Deutsche Ermittler haben mit FBI und Europol eine Gruppe Cyberkrimineller enttarnt. Die Hacker schlugen weltweit zu - 2020 legten sie das Uni-Klinikum Düsseldorf lahm. NRW-Innenminister Reul sieht Verbindungen nach Russland.
Datenweitergabe, Betrug beim Online-Shopping oder Schadsoftware-Attacken: Drei von vier Internetnutzern sind von Cyberkriminalität betroffen. Aber nur wenige wenden sich an die Polizei.
Ob per Mail, Messenger oder SMS: Immer mehr Menschen werden Opfer von Online-Betrügern. Doch auch auf der anderen Seite sitzen Opfer. Zehntausende werden in Südostasien in die Kriminalität gezwungen. Von Silvia Flier.
Cyberkriminelle gefährden die Sicherheit der Deutschen so stark wie nie zuvor. Die größte Gefahr für Computersicherheit geht aber nicht von virtuellen Hackerangriffen aus, sagt Experte Resch - sondern vom Menschen.
Diebstahl, Industriespionage oder Sabotage gehören für Unternehmen zum Alltag. Neun von zehn Firmen sind von solchen Angriffen betroffen, zeigt eine Studie. Viele Angriffe finden virtuell statt - und kommen aus Russland oder China.
Im neuen Lagebericht schätzt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik die aktuelle Situation als "angespannt bis kritisch" ein. In Teilbereichen herrsche schon "Alarmstufe Rot". Viele Cyberkriminelle seien professioneller geworden.
Die Telekom-Tochter T-Mobile US ist Opfer eines Hackerangriffs geworden. Noch ist unklar, welche und wie viele Daten entwendet wurden. Einem Medienbericht zufolge könnten Millionen Kunden betroffen sein. Von Marcus Schuler.
Laut BR und "Zeit Online" ist es Tätern in mehr als 100 Fällen gelungen, IT-Systeme von Behörden und öffentlichen Einrichtungen zu verschlüsseln. Die Bundesregierung hat über die Fälle keinen Überblick. Von M. Zierer und H. Tanriverdi.
Alle Rechner werden verschlüsselt. Dann beginnt die Erpressung. Ransomware gilt als große Bedrohung für Firmen. Ein Chat-Verlauf zeigt, wie sie mit den Hackern verhandeln. Von H. Tanriverdi, R. Weber und C. Sachsinger.
Die Cyberkriminalität nimmt zu: In 2019 stieg die Zahl der Angriffe auf einen Höchststand. Hauptziele waren Unternehmen und öffentliche Einrichtungen, so das BKA. Auch die Corona-Krise nutzten die Cyberkriminelle für sich.
Vier Ministerien und das Kanzleramt stimmen Details zur Cyberabwehr ab. Im Falle eines schwerwiegenden Angriffs soll ein Gegenschlag möglich sein. Ein internes Papier zeigt, wie der Prozess ablaufen soll. Von Hakan Tanriverdi.
Datendiebstahl, Betrug, Belästigung: Jeder zweite Nutzer in Deutschland ist 2018 Internetkriminalität zum Opfer gefallen. Der Branchenverband Bitkom warnt: Viele machen den Tätern das Leben zu leicht.
45.000 Fälle allein in Deutschland, ein verursachter Schaden in Höhe von rund 40 Millionen Euro: Laut Bundeskriminalamt wächst die Cyberkriminalität rasant. Vor allem die Abhängigkeit der Industrie von Informationstechnologien birgt laut BKA-Präsident Münch Gefahren.
Die EU geht ab sofort koordiniert gegen Internetkriminalität vor. Etwa 30 Mitarbeiter sollen in Den Haag vor allem illegale Online-Aktivitäten krimineller Banden bekämpfen, etwa im Bereich Finanzbetrug beim elektronischen Zahlungsverkehr oder Kinderpornografie.
Die EU verstärkt den Kampf gegen kriminelle Angriffe im Internet. Zu ihrer Bekämpfung wird auf Beschluss der EU-Innen- und Justizminister eine Sondereinheit eingerichtet. Auch sollen die Strafen für Hacker erhöht werden. Illegales Daten-Abfangen soll als Straftat verfolgt werden.
Liveblog
Bilder
Kommentar
FAQ