Der Aufschrei der CSU über das neue Bundestagswahlrecht war laut - auch, weil die Partei einen Bedeutungsverlust fürchtet. Der Streit kommt Parteichef Söder wenige Monate vor der bayerischen Landtagswahl aber nicht ungelegen. Von P. Jerabek.
CSU und Linke sind selten einer Meinung - doch die Ampelpläne zur Wahlrechtsreform treiben sie beide auf die Barrikaden. Sie fürchten um den Einzug ins Parlament. Bei der Abstimmung im Bundestag heute dürfte es laut werden. Von Björn Dake.
Andreas Scheuer hat sich als Bundesverkehrsminister nicht immer beliebt gemacht - auch in der eigenen Partei. Nun gibt er sein CSU-Spitzenamt ab. Zieht es ihn bald in die Wirtschaft? Von Achim Wendler.
Inhaltlich sind sich Union und FDP nach wie vor nahe, doch es knirscht zwischen den Parteien. Dabei spielen harte Worte der Liberalen, aber auch fehlende Machtoptionen eine Rolle. Von Hans-Joachim Vieweger.
Die CSU nennt die Ampel-Pläne für eine Reform des Wahlrechts "verfassungswidrig" und droht mit einer Klage. Das Vorhaben erinnere an einen "Schurkenstaat". Kritisch äußerte sich auch die Linkspartei.
Attacken auf die Ampel, Forderungen nach Kampfpanzern für die Ukraine: Im bayerischen Kloster Seeon haben die CSU-Bundestagsabgeordneten ihren Kurs abgesteckt - vor allem mit Blick auf die Landtagswahl in Bayern im Herbst.
Die CSU nutzt ihre Klausur im Kloster Seeon für Kritik an der Bundesregierung. Dem Kanzler warf Parteichef Söder "absolute Führungsschwäche" vor und forderte ihn auf, eine "überforderte" Ministerin zu entlassen.
Die CSU um Landesgruppenchef Dobrindt sortiert sich auf ihrer Klausur fürs neue Jahr. Für ihn läuft es eigentlich gut. Dobrindts Erfolgsrezept: Klare Worte, nah am Populismus. Wäre da nicht die Landtagswahl. Von Kirsten Girschick.
Einen Tag vor dem Vermittlungsausschuss zum Bürgergeld gibt es Signale der Annäherung zwischen Union und Ampelkoalition. Die "Bild" berichtet aus Verhandlungskreisen, es gebe eine Einigung bei den Sanktionen.
Nach einer Überprüfung durch die Ludwig-Maximilians-Universität lässt CSU-Generalsekretär Huber seinen Doktortitel freiwillig ruhen. Zu kritisch ist ihm eine Stellungnahme seiner Universität - aberkannt wird der Titel nicht.
Ein Jahr vor der Landtagswahl in Bayern herrscht auf dem CSU-Parteitag Erleichterung, meint Kirsten Girschick. Parteichef Söder hat sich klar positioniert. Es soll keine Koalition mit den Grünen geben, der vorgegebene Kurs: stramm konservativ.
CDU-Chef Merz hat Bundeskanzler Scholz auf dem CSU-Parteitag scharf attackiert. Er warf ihm eine nie da gewesene Respektlosigkeit in seiner politischen Arbeit vor. Gleichzeitig beschwor Merz die Geschlossenheit der CDU mit der Schwesterpartei.
Mit einem verbalen Generalangriff auf die Bundesregierung hat CSU-Chef Söder den Parteitag in Augsburg eröffnet. Die Ampel wirke überfordert, die Grünen seien eine "Schönwetterpartei". Nächstes Jahr sind Wahlen in Bayern.
In Bayern regieren, gegen den Bund schießen: Die CSU verkauft sich wieder einmal als Bollwerk gegen Berlin. Auf dem heute beginnenden Parteitag muss sie aber auch zeigen: Mit welchen Inhalten will sie konservativ sein? Von K. Girschick.
Zwei Tage lang waren CDU und CSU im bayerischen Murnau in Klausur, die Fraktion hat sich selbst eine Erneuerung verordnet. Merz fordert von der Ampel-Koalition Klarheit darüber, wie sie das Land führen will. Von Christian Feld.
Bayerns Landtagspräsidentin Aigner hat die CSU für ihren Widerstand gegen neue Stromtrassen in Bayern kritisiert. Sie sei zum damaligen Ministerpräsidenten Seehofer und früheren Heimatminister Söder nicht "durchgedrungen".
Für Brauchtum, für Atomkraft, gegen die Ampel-Regierung: Auf der CSU-Sommerklausur wird deutlich, wie sehr die Partei und ihr Chef Söder noch um ihre neue Strategie ringen. Aber wo führt das hin? Von Maximilian Heim.
Die bayerischen Politiker Sauter und Nüßlein müssen die die Millionenprovisionen für die Beschaffung von Corona-Schutzmasken nicht zurückgeben und bleiben straffrei. Der Bundesgerichtshof sieht keine Bestechlichkeit.
Gegen den neuen CSU-Generalsekretär Huber stehen Plagiatsvorwürfe im Raum. Ein Experte will in Hubers Dissertation einem Medienbericht zufolge zahlreiche Plagiate gefunden haben.
CSU-Chef Söder ist in der Defensive wie vielleicht noch nie. Helfen soll jetzt sein neuer Generalsekretär Huber und die "Bayern-Karte". Denn die Aufgaben vor der Landtagswahl 2023 sind gewaltig. Von Maximilian Heim.
Liveblog
Kommentar
Bilder