Welche Landkreise sind momentan besonders betroffen? Wie ist die Tendenz beim Inzidenzwert? Wie läuft die Impfkampagne, und wie ist die Lage auf den Intensivstationen? Ein Überblick mit interaktiven Coronavirus-Karten und -Grafiken.
Wie viele Menschen in Deutschland sind gegen Corona einmal oder vollständig geimpft? Wie kommen die Impfungen in den Bundesländern voran? Welche Impfstoffe werden genutzt? Die Impfzahlen im Überblick.
Der Krisenstab hatte die Aufgabe, das Vorgehen gegen das Coronavirus zu koordinieren - vor allem bei der Impfkampagne. Weil die Infektionszahlen gesunken sind, hat die Bundesregierung das Gremium nun aufgelöst.
Das Bedürfnis nach Normalität in diesem dritten Corona-Frühling ist groß. Doch was bedeutet es, wenn die Maske fällt? Was, wenn weniger getestet wird? Was kommt im Herbst auf Deutschland zu? Von Julia Henninger.
Die Covid-19-Pandemie stellt das Gesundheitssystem vor große Herausforderungen. Ein Problem besteht darin, ausreichend Intensivbetten bereitzustellen. Die aktuelle Situation in Deutschland im Überblick.
Mit Blick auf den Herbst müsse jetzt ein Angebot für eine zweite Auffrischungsimpfung für alle geprüft werden, sagt Bayerns Gesundheitsminister Holetschek. Noch fehle ein entsprechendes Signal der Ständigen Impfkommission.
Überschüssige Corona-Impfstoffdosen drohen in Deutschland zu verfallen, anstatt an ärmere Länder zu gehen. Die internationale Initiative Covax nehme zurzeit keine Spenden mehr an, heißt es aus dem Bundesgesundheitsministerium.
Viele Corona-Maßnahmen wurden aufgehoben - auch die Isolationspflicht soll entfallen. Wie kann man sich trotzdem vor Omikron schützen? Was bringt das Maskentragen, wenn es andere nicht tun? Von A. Braun, D. Beck und V. Simon.
Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz ist erneut gestiegen - das RKI meldete 222.080 Corona-Neuinfektionen. Zahlreiche Krankenhäuser kämpfen mit massiven Personalausfällen durch die Omikron-Welle. Vielerorts wurde der Betrieb auf Intensivstationen eingeschränkt.
Im Streit um eine allgemeine Impfpflicht war es zuletzt ruhig geworden, nun steht das Thema wieder auf der Tagesordnung: Der Bundestag berät erstmals über die verschiedenen Modelle. Wer will was, warum - und wie geht es weiter?
Die Zahl der Neuinfektionen ist so hoch wie nie. Doch ausgerechnet jetzt plant die Politik Lockerungen, wie es sie in Deutschland lange nicht mehr gab. Wie kann das sein? Und wer hat was dagegen?
Wieder einmal kommen aus der FDP Forderungen nach einem baldigen Ende der Corona-Auflagen - trotz nach wie vor hoher Inzidenz. Gesundheitsminister Lauterbach möchte den Bundesländern dagegen mehr Gestaltungsspielraum geben.
Ab Donnerstag gilt kein Land mehr als Corona-Hochrisikogebiet, Deutschland streicht sie alle von der Liste. Damit wird die Einreise aus solchen Gebieten einfacher. Die 3G-Regel gilt aber weiter.
Im Vergleich zum Vortag ist die Zahl der Omikron-Fälle in Deutschland um 26 Prozent gestiegen - 13.129 Infektionen werden der deutlich ansteckenderen Variante zugeordnet. Besonders in Norddeutschland ist der Anteil hoch.
In den USA gibt es schon eine Notfallzulassung für Paxlovid, nun soll das Medikament gegen schwere Covid-Verläufe auch in Deutschland zum Einsatz kommen. Mit ersten Lieferungen wird bereits im Januar gerechnet.
Die Gesundheitsämter haben dem Robert Koch-Institut 13.908 Neuinfektionen gemeldet - die Inzidenz steigt leicht im Vergleich zum Vortag und liegt nun bei 222,7. Wegen der Feiertage seien die Zahlen jedoch nur bedingt aussagekräftig.
260 Charterflieger schickte die Bundesregierung im Frühjahr 2020 in alle Welt, um wegen Corona gestrandete Touristen nach Hause zu holen. Bis zu 1000 Euro wurden den Passagieren später in Rechnung gestellt - gezahlt haben längst nicht alle.
Die als besorgniserregend eingestufte Corona-Variante Omikron wurde auch in Deutschland bereits mehrfach nachgewiesen. Reiserückkehrer können sie schon vor einer Weile eingeschleppt haben, sagen Fachleute. Wie sehr zirkuliert Omikron hierzulande bereits?
Immer mehr Menschen infizieren sich mit Corona. Die Omikron-Variante verschärft die Lage. Wie reagiert die Politik? Muss das Infektionsschutzgesetz erneut geändert werden? Was wollen Bund und Länder? Ein Überblick.
In der vierten Welle der Pandemie steigen die Corona-Infektionszahlen in Deutschland weiter rasant. Die Zahl der Menschen, die im Zusammenhang mit dem Virus gestorben sind, liegt inzwischen bei mehr als 100.000.
Das RKI meldet 30.643 Neuinfektionen - die Inzidenz steigt damit erneut auf einen neuen Höchstwert und liegt nun bei 386,5. In einigen Bundesländern gelten von heute an strengere Corona-Maßnahmen, darunter Sachsen und Schleswig-Holstein.
Liveblog
FAQ