Die USA lassen gegen das Coronavirus geimpfte Reisende vom 8. November an wieder ins Land. Wie das Weiße Haus erklärte, ist neben einer Impfbescheinigung ein negativer Corona-Test notwendig.
In den Clubs wurde wie an Silvester runtergezählt: In Schweden darf wieder gefeiert und getanzt werden wie vor der Pandemie. Auch sonst sind alle Einschränkungen gefallen. Nach Meinung von Kritikern zu früh. Von Sofie Donges.
Die Luca-App soll dabei helfen, Kontakte nachzuverfolgen. Doch bei der Eindämmung der Pandemie hilft sie kaum, denn viele Gesundheitsämter nutzen sie nicht. Die Macher versprechen Neuerungen. Von Dominik Lauck.
Noch immer ist unklar, welche Corona-Auflagen künftig für Bahnkunden gelten. Kanzlerin Merkel hält eine 3G-Regel in Fernzügen für sinnvoll. Mehrere Ministerien haben Bedenken. Von Claudia Plaß.
Justizministerin Lambrecht hat Pläne einiger Länder kritisiert, künftig nur Geimpften und Genesenen bestimmte Freiheiten zu gewähren. Jeder Eingriff in Freiheitsrechte müsse gut begründet und verhältnismäßig sein.
Die Regeln zum Infektionsschutz führen bei Einrichtungen der Tagespflege teils zu einer deutlichen Unterbelegung. Auch um den Betroffenen drohende Preisexplosionen zu ersparen, hat Bayern nun die Regeln angepasst. Von David Donocik.
Wegen der Folgen bisheriger Lockdowns verfolgen Firmen in Deutschland die Corona-Treffen von Bund und Ländern oft mit Sorgen. Diesmal lösen vor allem die Beschlüsse zu Tests und die 3G-Regel neue Debatten aus.
Gegen den Gesundheitspass, gegen Impfungen, gegen Einschränkungen - in mehreren europäischen Städten gingen am Wochenende Zehntausende auf die Straße. Die größten Proteste gab es in Frankreich. Einige Randalierer wurden festgenommen.
Bei Protesten gegen den geplanten Corona-"Safepass" in Zypern ist es zu Ausschreitungen gekommen. Demonstranten griffen das Gebäude eines Fernsehsenders an. Es flogen Steine und Brandsätze. Zwölf Polizisten wurden verletzt.
Dem britischen Gesundheitsministers Hancock droht der Rauswurf. Der Grund: Er hatte offenbar eine Affäre mit einer Mitarbeiterin. Zahlreiche Abgeordnete forderten Premier Johnson auf, seinen Minister zu entlassen.
Betriebe müssen ihre Mitarbeitenden weiterhin testen, feste Teams soll es aber nicht mehr geben: Das Arbeitsministerium lockert angesichts sinkender Corona-Infektionszahlen die Auflagen. Hygiene- und Abstandsregeln bleiben bestehen.
Mal angenommen, alle, die wollen, sind gegen Corona geimpft. Gibt’s dann Herdenimmunität? Wird unser Alltag wieder wie früher? Wie gefährlich bleiben Mutationen? Ein Gedankenexperiment.
Mal angenommen, Corona ist vorbei. Wird dann alles wie früher? Geben wir uns wieder die Hand oder brauchen wir eine Kuscheltherapie? Ein Gedankenexperiment.
Dass das heutige Bund-Länder-Treffen erstmals wieder physisch stattfindet, könnte von Vorteil für Merkel sein, meint Politologe Korte. Einfluss habe die Kanzlerin auch deshalb, weil sie in der Politik nichts mehr werden will.
In Brandenburg droht Maskenverweigerern kein Bußgeld, anderswo müssen sie bis zu 500 Euro zahlen: Bei den Corona-Beratungen soll es heute auch um mögliche einheitliche Regeln gehen. In welchem Land gilt was?
Um eine neue Corona-Welle zu verhindern, hilft nur, den Ausbruch lokal einzukapseln, sagt Virologin Brinkmann im tagesschau.de-Interview - auch durch Reisebeschränkungen. Sonst könnten alle bisherigen Anstrengungen umsonst gewesen sein.
Liveblog
Hintergrund
Überblick
Interview