Viele radikalisierte Täter, die politisch-motivierte Straftaten mit Corona-Bezug begehen, sind zuvor polizeilich nicht in Erscheinung getreten. Das zeigen Recherchen von STRG_F und Panorama.
In Sachsen-Anhalt soll die AfD-Landtagsfraktion eine Corona-Demonstration organisiert haben. Ein Gutachten sieht in der möglichen Verwendung von Fraktionsgeldern dafür einen Verstoß gegen die Landesverfassung. Von F. Flade.
Mehrfach sind Gegner der Corona-Maßnahmen mit Fackeln, Trommeln und Pfeifen vor die Wohnhäuser von Politikern gezogen. Die Behörden reagierten darauf mit pauschalen Verboten. Mit Recht? Von Claudia Kornmeier.
Erneut sind bundesweit Zehntausende Menschen gegen die Corona-Maßnahmen auf die Straße gegangen. Vereinzelt formierten sich Gegendemonstrationen. Bei Auseinandersetzungen in Regensburg wurden mehrere Menschen verletzt.
Mehr als 70 Theater, Museen und Konzertsäle in den Niederlanden haben trotz Verbots ihre Türen geöffnet. Bühnen wurden zu Friseursalons oder Yoga-Studios, Künstler traten auf - ein Protest gegen die strengen Corona-Maßnahmen. Von Ludger Kazmierczak.
Erneut sind bundesweit zehntausende Menschen zu Corona-Kundgebungen auf die Straße gegangen. Manche protestierten gegen die Schutzmaßnahmen, andere verteidigten sie. Vereinzelt kam es zu Zwischenfällen.
In mehreren Städten sind Tausende Menschen für und gegen die Corona-Regeln auf die Straße gegangen. In Freiburg zogen 6000 Kritiker der Maßnahmen durch die Stadt, in Hamburg protestierten 3000 Menschen gegen Corona-Leugner.
"Sie wollen uns eindeutig an der Nase herumführen" - zur besten Sendezeit läuft im tagesschau-Beitrag zu den Corona-Protesten ein Wortgefecht zwischen Polizei und Demonstranten in Münster. Das Video wurde in kürzester Zeit zum Hit.
"Spaziergang" - das klingt unbedarft, nach privatem Vergnügen. Gegner der Coronamaßnahmen versammeln sich neuerdings unter diesem Label zu Demonstrationen. Nur scheinbar verstoßen sie nicht gegen das Versammlungsrecht.
Innenministerin Faeser plädiert für ein hartes Durchgreifen im Fall von Bedrohungen und Gewalt bei Protesten gegen die Corona-Politik. Gleichzeitig wirbt sie für eine differenzierte Sicht auf die Teilnehmer.
Sind "Corona-Spaziergänge" auch Versammlungen im juristischen Sinne? Falls ja, inwiefern sind sie dann geschützt - und wie darf die Polizei vorgehen? Ein Überblick von Alina Wolski und Bernd Wolf.
Laut Baden-Württembergs Innenminister Strobl haben allein dort gestern 50.000 Menschen an Protesten teilgenommen. Für die Polizei seien die Demos eine "außerordentlich große Herausforderung". In mehreren Bundesländern wurden Beamte verletzt.
In mehreren Bundesländern hat es erneut Kundgebungen gegen die Corona-Schutzmaßnahmen gegeben. Sie verliefen nicht immer friedlich. In mehreren Städten - darunter Rostock und Potsdam - gab es auch Gegendemonstrationen.
In den Niederlanden gilt wegen der Omikron-Variante ein harter Lockdown. Dagegen sind in Amsterdam bei einer verbotenen Kundgebung Tausende auf die Straße gegangen. Es kam zu Auseinandersetzungen mit der Polizei.
In mehreren Städten hat es erneut Proteste gegen die Corona-Politik gegeben, bei denen Vorschriften nicht eingehalten wurden. In Greiz kam es dabei zu gewalttätigen Auseinandersetzungen.
Der festgenommene Bundeswehrsoldat ist wieder freigelassen worden - von ihm geht laut Staatsanwaltschaft keine akute Gefahr aus. In einem Video hatte er wegen der Impfpflicht massive Drohungen ausgesprochen. In mehreren Städten kam es erneut zu Protesten.
Erneut sind in Brüssel Tausende Menschen gegen die Corona-Politik der belgischen Regierung auf die Straße gegangen. Zunächst blieb die Demo friedlich, ehe es später doch zu Krawallen kam. Die Polizei nahm mehr als 50 Menschen fest.
Liveblog
Kommentar