Angesichts der geplanten Impfpflicht für das Gesundheitswesen befürchtet die Branche eine Kündigungswelle. Davon ist laut der Deutschen Krankenhausgesellschaft noch nichts zu spüren. Der Pflegerat ist da deutlich skeptischer.
Vor dem abschließenden EM-Vorrundenspiel der deutschen Handballer sind fünf weitere Spieler positiv getestet worden. Die Zahl der Corona-Toten ist in Frankreich seit Pandemiebeginn auf mehr als 127.000 gestiegen. Die Entwicklungen von Montag zum Nachlesen.
Hohe Kosten, wenig Abfragen: Nicht alle der 13 Bundesländer, die die Luca-App bislang nutzen, wollen dies auch weiter tun. Doch die App-Macher kommen den Ländern nun entgegen - mit einem neuen Geschäftsmodell und niedrigeren Preisen.
Die Corona-Pandemie hat die Reichen reicher und die Armen ärmer gemacht. Die Organisation Oxfam fordert ein Gegensteuern der Regierungen weltweit. Auch in Deutschland sollten Vermögende stärker in die Pflicht genommen werden.
Die bundesweite Inzidenz steigt den vierten Tag in Folge auf einen Höchstwert und liegt laut Robert Koch-Institut nun bei 528,2. Besonders hoch sind die Inzidenzen im Norden. Auch die Zahl der Corona-Intensivpatienten steigt wieder an.
In Amsterdam haben erneut Tausende gegen die niederländische Corona-Politik protestiert. Dänemark lockert trotz hoher Infektionszahlen die Beschränkungen im Kulturbereich. Die Entwicklungen von Sonntag zum Nachlesen.
Das internationale Impfstoffprogramm Covax hat die Milliardenmarke bei der Auslieferung von Corona-Impfdosen erreicht. Die Zahl der Neuinfektionen in Großbritannien ist rückläufig. Alle Entwicklungen vom Samstag zum Nachlesen.
Ab heute wird der strenge Lockdown in den Niederlanden gelockert - doch nicht für alle Bereiche. Gastronomie und Kultur bleiben geschlossen. Vor allem Gastwirten aber reicht es - einige wollen trotz Verbots ebenfalls öffnen.
Fast alle Corona-Berater der Regierung in Polen sind aus Protest zurückgetreten. Im Kabinett mache sich der Einfluss von Impfgegnern breit, klagten die Experten in einem Schreiben. Ihre Empfehlungen seien nicht berücksichtigt worden.
Angesichts häufig milderer Omikron-Krankheitsverläufe warnt Gesundheitsminister Lauterbach davor, zu schnell eine ungebremste Verbreitung des Virus zu erlauben. Bei PCR-Tests soll medizinisches Personal Vorrang haben.
Betriebsärzte gelten als dritte Säule der Impfkampagne. Doch sie müssen derzeit immer wieder Termine absagen, weil Impfstoff fehlt. Welche Rolle spielen sie bei den aktuellen Booster-Impfungen? Von Lilli-Marie Hiltscher.
Angesichts steigender Corona-Infektionszahlen werden die Maßnahmen für Abgeordnete ab Mittwoch verschärft. In Bundestagsgebäuden gilt dann die 2G-Plus-Regel. Zudem sind künftig FFP2-Masken statt einfacher OP-Masken verpflichtend.
Die australische Regierung wollte den Gerichtstermin zur verweigerten Einreise des Tennisstars Djokovic um zwei Tage verschieben. Der zuständige Richter aber entschied: Montag wird verhandelt.
Die ersten Anträge für neue staatliche Corona-Hilfen sind bereits im Wirtschaftsministerium eingetroffen. Es sind vor allem Betreiber von Restaurants, Cafés und Bars, die die Förderung beantragen.
Die Folgen der Corona-Pandemie haben den Bahnverkehr 2021 hart getroffen. Im Nah- und Fernverkehr lag die Zahl der Fahrgäste nicht einmal halb so hoch wie in Vor-Krisenzeiten. Ganz anders sah es im Güterverkehr aus. Von Anne Burghard.
"Sie wollen uns eindeutig an der Nase herumführen" - zur besten Sendezeit läuft im tagesschau-Beitrag zu den Corona-Protesten ein Wortgefecht zwischen Polizei und Demonstranten in Münster. Das Video wurde in kürzester Zeit zum Hit.
Gesundheitsminister Lauterbach will den Pflegebonus nur an Pflegekräfte zahlen, die in der Pandemie unter besonderer Belastung standen. Patientenschützer befürchten deswegen Frust unter dem Pflegepersonal.
Omikron treibt die US-Infektionszahlen in astronomische Höhen - erstmals wurden mehr als eine Million Fälle binnen eines Tages gemeldet. Die Krankenhäuser des Landes rüsten auf, Kinderärzte sind besorgt. Von F. Mayer.
Von den Einzelhändlern waren monatelang nur Klagen über Umsatzeinbußen und rückläufige Kundenzahlen infolge von Corona-Auflagen zu hören. Doch die Händler erzielten 2021 einen Rekordumsatz. Dabei gab es klare Gewinner und Verlierer.
Nach dem Reisestopp der "AIDAnova" hat auch "Mein Schiff 6" die Kreuzfahrt abgebrochen. An Bord gebe es "vereinzelte Fälle" von Covid-19. Der Branchenverband Clia sieht Kreuzfahrten dennoch als sichere Reisen. Von Anna Osius.
Nach einem Corona-Ausbruch auf der AIDA hat der Veranstalter die Reise abgebrochen. Die Zahl der bestätigten Infektionen hat sich auf 68 erhöht. Von Reinhard Spiegelhauer.
Die Ferien sind vorbei: In mehreren Bundesländern startet trotz der noch unklaren Infektionslage die Schule wieder. Wegen Omikron bezeichnete Gesundheitsminister Lauterbach Masken im Unterricht als "absolutes Muss".
Die Corona-Zahlen steigen - und auch wieder die Zahl der Menschen, die von zu Hause aus arbeiten. Jedoch bleibt der Anteil der Homeoffice-Beschäftigten laut Ifo-Institut unter dem Höchststand vom März 2021.
Wenige Tage vor dem Rückrundenstart wachsen bei den Vereinen der 1. und 2. Fußball-Bundesliga die Corona-Sorgen. Kaum ein Klub wird beim Wiedersehen nach Weihnachten von positiven Tests verschont.
In Deutschland sorgt sie noch nicht für neue Rekordzahlen - doch auch hier breitet sich die Omikron-Variante aus. Mit altbewährten Appellen zum Impfen und Masketragen sowie einer Covid-Arznei will die Regierung der drohenden Welle begegnen.
Der Bund hat sich bereits eine Million Einheiten des Corona-Medikaments Paxlovid gesichert. Nun hofft Gesundheitsminister Lauterbach auf eine Notfallzulassung noch in diesem Monat - auf nationaler Ebene.
Wegen Dutzender Corona-Fälle bei der Besatzung der "AIDAnova" sitzt das Kreuzfahrtschiff vor Lissabon fest. 3000 Passagiere mussten in der Silvesternacht im Hafen bleiben. Wann sie weiter können, ist unklar.
Dass Masken gut vor einer Corona-Infektion schützen, hatten Forscher bereits berechnet. Helfen sie auch gegen die drohende Omikron-Welle? Ja, sagen Intensivmediziner - und verweisen auch auf Länder, die weniger als Deutschland auf Masken gesetzt haben.
Die britische Regierung fordert die Menschen auf, den Jahreswechsel zu feiern und sich vorher zu testen. Aber Tests sind Mangelware auf der Insel. Dabei steigen die Neuinfektionen im Land gewaltig. Von Gabi Biesinger.
Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie haben die Bundesländer Schulden von fast 60 Milliarden Euro angehäuft. Was viel klingt, ist weniger als ursprünglich angenommen. Erste Länder wollen bereits 2022 mit der Rückzahlung beginnen.
Wie es um die Corona-Lage in Deutschland bestellt ist, lässt sich aufgrund von Meldeverzögerungen schwer abschätzen. Der Blick ins europäische Ausland verheißt aber nichts Gutes: In vielen Ländern gibt es so viele Neuinfektionen wie noch nie.
Es ist wohl nur eine Frage der Zeit, bis auch hierzulande die Omikron-Variante dominiert. Umso lauter werden nun die Rufe nach einer Verkürzung der Corona-Quarantäne. Sonst drohe das Land lahmgelegt zu werden, betonte CSU-Chef Söder.
Erst knapp 14 Prozent der kenianischen Bevölkerung haben den vollen Impfschutz gegen das Coronavirus - die Gründe dafür sind vielfältig. Die Regierung hat harte Regeln für Ungeimpfte erlassen. Die Empörung ist groß. Von Linda Staude.
Die USA wollen den Beschäftigtenmangel beilegen, indem sie Corona-Infizierte an den Arbeitsplatz zurückholen: Wer keine Symptome hat, soll sich künftig nur noch fünf Tage isolieren müssen. Von Sebastian Hesse.
Wegen der Corona-Pandemie melden sich immer mehr Pilotinnen und Piloten krank. Allein über die Feiertage mussten weltweit mehr als 7000 Flüge abgesagt werden. Am stärksten betroffen sind China und die USA.
Trotz staatlicher Hilfen stehen die deutschen Kliniken wirtschaftlich miserabel da. 60 Prozent der Einrichtungen rechnen für 2021 mit Verlusten. Das geht laut einem Medienbericht aus dem jüngsten "Krankenhaus-Barometer" hervor.
In der Corona-Pandemie haben deutlich mehr Opfer häuslicher Gewalt beim Weißen Ring Hilfe gesucht. Die Organisation verzeichnete vor allem nach den Lockdowns 2020 und 2021 einen sprunghaften Anstieg der Zahlen.
Mit der traditionellen Prozession durch die Altstadt haben in Bethlehem die Weihnachtsfeiern begonnen. Die Einwohner der Stadt hatten große Hoffnungen für dieses Jahr - doch erneut sorgt Corona für Enttäuschung. Von Tim Aßmann.
Vor rund einem Jahr wurde in Deutschland der erste Corona-Impfstoff verabreicht. Im Sommer war mehr als die Hälfte der Menschen immunisiert. Doch seitdem stagniert die Kurve. Ein Rückblick auf zwölf Monate Impfkampagne. Von Jan Koch.
Normalerweise stauen sich die Reisebusse an Weihnachten in Bethlehem. Im vergangenen Jahr durfte niemand kommen. Das ist dieses Jahr anders. Dennoch wird es ein vergleichsweise einsames Weihnachtsfest am Geburtsort Jesu. Von Tim Aßmann.
FAQ
Exklusiv
Liveblog
Kommentar