Ohne Gesundheits-App geht in Chinas Großstädten nichts: Wer einen roten statt grünen Code hat, kommt weder in den Bus noch in den Supermarkt. Inzwischen setzen Behörden die App ein, um missliebige Personen festzusetzen. Von T. Anthony.
Vor gut einem Jahr waren die Erwartungen noch groß. Doch die Bilanz der Luca-App ist ernüchternd, sie spielt kaum noch eine Rolle. Mehrere Bundesländer wollen ihre Verträge nicht verlängern.
Ein für Digitalisierung zuständiger Abteilungsleiter im Gesundheitsministerium wechselt nach Kontraste-Informationen zur Telekom. Diese hatte vom Ministerium millionenschwere Aufträge für die Corona-Warn-App erhalten.
Eine Bildungsministerin behauptet, die Inzidenz bei Kindern erscheine so hoch, weil die Gruppe so klein sei. Auch ihre Äußerungen zum Infektionsgeschehen an Schulen sorgen für Diskussionen. Von P. Gensing und A. Reisin.
Von der kommenden Woche an sind Corona-Schnelltests nicht mehr kostenlos. Gesundheitsbehörden rechnen deshalb mit Betrugsversuchen. Denn die Testzertifikate lassen sich sehr einfach fälschen.
Knapp 60 Prozent der Bevölkerung sind vollständig geimpft, es gibt weniger Warnmeldungen als früher - wie wichtig ist die Corona-Warn-App eigentlich noch bei der Pandemie-Bekämpfung? Von Dominik Lauck.
In vielen ärmeren Ländern der Welt geht es mit den Impfungen gegen Corona nur langsam voran. Hilfsorganisationen werben nun für eine einmalige Vermögensabgabe für Superreiche, um die Impfkampagnen weltweit voranzubringen.
Weniger als eine halbe Million neue Ausbildungsverträge 2020 - so wenige gab es seit 40 Jahren nicht mehr. Am stärksten gingen laut Statistischem Bundesamt die Abschlüsse in den Branchen zurück, die stark von der Pandemie betroffen waren.
Ein Verein von Medizinern und Wissenschaftlern will Gesundheit, Freiheit und Demokratie auf Basis von Wissenschaftlichkeit und Evidenz schützen. Bisherige Aktionen und Aussagen nähren daran Zweifel. Von Wulf Rohwedder.
Milliarden aus Brüssel sollen der europäischen Wirtschaft nach der Pandemie auf die Beine helfen. Dafür müssen die 27 EU-Staaten aufschlüsseln, wie sie das Geld ausgeben wollen. Eine Frist dafür haben aber viele verstreichen lassen.
Während in Deutschland beraten wird, wann und wie Schulen und Kitas wieder öffnen sollen, hat in Frankreich der Lehrbetrieb nach den Weihnachtsferien wieder begonnen. Die Regierung verfolgt eine klare Linie. Von Marcel Wagner.
18 Risiko-Begegnungen im Homeoffice - wie kann das sein? Was muss ich bei einer roten Meldung machen? Habe ich Anspruch auf einen kostenlosen Test? Welche Updates sind geplant? Ein Überblick von Dominik Lauck.
Verständigungsprobleme gibt es nicht nur bei Menschen, sondern auch bei Apps. Die Corona-Warnapps der EU-Staaten sollen künftig aber kommunizieren können. Der Auftrag dafür ging an SAP und T-Systems.
Nach Wochen der Verzögerung ist es nun amtlich: Die Corona-Warn-App wird morgen freigeschaltet. Das von vielen geforderte App-Gesetz werde es aber nicht geben, sagte Justizministerin Lambrecht.
Mit Aufhebung der Reisewarnungen dürften viele Deutsche ins Ausland wollen. Gesundheitsminister Spahn rief im Bericht aus Berlin zu Verantwortungsbewusstsein auf. Auf die Corona-App sei er "ein Stück stolz".
Liveblog
Bilder