Es ist eine schwere Schlappe für gleich zwei Regierungsparteien: Bei den Kommunalwahlen in Italien haben die Wähler Teile der Koalition abgestraft. Sorgen löst ein Ergebnis auf Sizilien aus. Von Jörg Seisselberg.
Italien liegt bei der Ukraine-Hilfe deutlich hinter anderen Ländern zurück. Doch selbst diese Hilfe ist innerhalb der Regierungskoalition zunehmend umstritten. Kann Ministerpräsident Draghi Kurs halten? Von Jörg Seisselberg.
Vor dem EU-Gipfel läuft die Suche nach einem Kompromiss über den Wiederaufbaufonds auf Hochtouren. Merkel und Conte zeigten schon mal die Einigkeit, die sie sich von ihren EU-Kollegen erhoffen. Von Martin Ganslmeier.
Italien und Deutschland sind sich in Sachen EU-Wiederaufbaufonds einig - so die Botschaft der beiden Regierungschefs Conte und Merkel nach ihrem Treffen. Skepsis bleibt, ob auch die anderen EU-Staaten beim Gipfel am Freitag mitziehen.
Italien leidet stark unter Corona - und hat großes Interesse, dass rasch EU-Gelder fließen. Doch es gibt Streit um den Wiederaufbaufonds - nicht das einzige Thema, worüber Premier Conte und Kanzlerin Merkel auf Schloss Meseberg beraten.
Merkel, Macron, Conte, Solberg: Mehrere europäische Staats- und Regierungschefs rufen zu Spenden für ein internationales Bündnis gegen das Coronavirus auf. Ein zu entwickelnder Impfstoff soll Allgemeingut werden.
Italiens Regierungschef spricht von einem großartigen Ergebnis, das er auf dem EU-Gipfel ausgehandelt habe. Ein Wiederaufbaufonds soll die Corona-Folgen abfedern. Gefordert hatte er eigentlich etwas ganz anderes. Von Jörg Seisselberg.
In Italien könnte die Corona-Krise bald zu einer Staatsschuldenkrise werden. Deshalb fordert Premierminister Conte im ARD-Interview erneut gemeinsame Euro-Bonds. Und versichert: "Die Deutschen müssen nicht für italienische Schulden zahlen."
Berlusconi, Renzi, Salvini: Populisten haben die jüngeren Regierungen in Italien geprägt, sagt Experte Ladurner. Warum ist das so? Und warum scheitern die Regierungen so schnell?
Nach einem Gespräch mit EU-Kommissionschef Juncker über den Etatstreit hat sich Italiens Ministerpräsident Conte optimistisch gegeben. Allerdings signalisierte er, dass Italien an seinen Haushaltsplänen festhalten wolle.
Deutschland will Italien in der Flüchtlingspolitik unterstützen. Neben dem EU-Grenzschutz müsse auch die Lage in Libyen verbessert werden, sagte Kanzlerin Merkel - die aber auch von der EU mehr Verständnis erwartet.
Giuseppe Conte hat bei Italiens Präsident seinen Amtseid als Regierungschef abgelegt. Auch die Minister wurden vereidigt. Damit regiert in Rom künftig ein Bündnis der populistischen Fünf-Sterne-Bewegung und der rechten Lega.
Dass in Italien die Regierung aus Fünf-Sterne-Bewegung und Lega nicht zustande kommt, bedauert in Brüssel niemand - mit Ausnahme der politischen Rechten. Von Karin Bensch.
Liveblog
Hintergrund
Bilder
Exklusiv
FAQ