Tech-Konzerne liefern sich ein Wettrennen um die Entwicklung überlegener Quantencomputer. Nun hat IBM einen Prozessor präsentiert, dessen Leistungsdaten als großer Fortschritt gelten. Wie weit ist die Zukunftstechnologie? Von Till Bücker.
Vor 40 Jahren läutete IBM mit der Einführung seines ersten PC eine neue Ära ein. Kein anderer Computer beeinflusste Arbeit und privates Leben mehr, obwohl das Gerät weder innovativ noch leistungsstark war. Von Philipp Wundersee.
Homeoffice und Homeschooling haben den PC-Markt weltweit beflügelt. Während Hersteller starke Verkaufszahlen melden, sorgen hohe Nachfrage und Chipmangel für Engpässe - und damit für höhere Preise? Von Till Bücker.
Viele Computer-Nutzer verwenden noch immer das vor einem Jahr eingestellte PC-Betriebssystem Windows 7 - obwohl die Software inzwischen große Sicherheitslücken aufweist. Auch Behörden sind betroffen.
Einst dominiert Nokia das Geschäft mit den herkömmlichen Handys. Doch damit war 2012 Schluss. Der südkoreanische Konkurrent Samsung lief den Finnen den Rang als Weltmarktführer ab. Ein kurzer Überblick über die Schwergewichte im Smartphone-Markt.
Systemanalyse und Programmentwicklung - so nannten fünf Jungunternehmer 1972 ihr Start-up. 40 Jahre später ist SAP bekannt und einer der weltgrößten Anbieter für Firmen-Software. Wie SAP in der deutschen Provinz groß werden konnte, erklärt der Buchautor Ludwig Siegele im tagesschau.de-Interview.
Mehr als sechs Millionen Deutsche haben ihre Computer bisher auf die Schadsoftware "DNS-Changer" getestet. Dazu hatte das BKA aufgerufen. Die Software sorgt dafür, dass Computernutzer nur vermeintlich auf der von ihnen angewählten Seite landen. tagesschau.de beantwortet dringende Fragen.
Die Hersteller von Unterhaltungselektronik blicken zuversichtlich in die Zukunft. Denn immer mehr Menschen kaufen Smartphones und Tablet-PCs. Auf der Leitmesse CES in Las Vegas präsentieren die Hersteller ihre neuesten Trends - auch wenn Branchenprimus Apple der Show fernbleibt.
25.4.2007: "Der Bundestrojaner ist besonders widerwärtig als Überwachungsmaßnahme, da er heimlich ist und außerdem die intimsten Daten der Benutzer preisgibt", so die Meinung von Constanze Kurz und Frank Rieger, Mitglieder des Chaos Computer Clubs. "Der normale Computerbenutzer wird sich nicht wirkungsvoll schützen können", erklären sie im tagesschau-Chat.
Liveblog