Tabak verursacht laut Weltgesundheitsorganisation weltweit große Umweltschäden. Bei der Herstellung fallen jährlich 84 Millionen Tonnen CO2 an, Billionen Zigarettenstummel landen in der Natur. Zudem besetzt die Pflanze wichtige Ackerflächen.
4,5 Prozent mehr Treibhausgase wurden 2021 im Vergleich zum Vorjahr ausgestoßen - so erste Berechnungen. Das Klimaziel dürfte verfehlt werden. Um die Ziele der Zukunft zu erreichen, muss deutlich mehr eingespart werden.
Der Elektroautohersteller Tesla hat viel Geld verdient mit dem Verkauf von Verschmutzungsrechten an die Konkurrenz. Auch Besitzern von E-Autos winken seit Kurzem Einnahmen. Von Mark Ehren.
Brüssel ist es sehr ernst mit dem Klimaschutz: Das zeigt sich in neuen Vorschlägen der EU-Kommission. Sie will eine Sanierungspflicht für bestimmte Gebäude und eine Reform des Gasmarktes. Von Holger Beckmann.
Für Autofahrerinnen und Autofahrer dürfte sich mit der neuen Ampel-Regierung nur wenig ändern. Klima-Schützer sehen das kritisch. Was sieht der Koalitionsvertrag im Detail vor? Von Marcel Heberlein.
Indien kommt von der Kohle nicht los: Um den stetig steigenden Energiebedarf zu decken, genehmigt die Regierung die Erschließung von immer neuen Minen. Die Folgen für die Menschen und die Umwelt sind erheblich. Von S. Matthay.
Die überarbeiteten nationalen Klimapläne vieler Ländern reichen nach UN-Angaben nicht aus, um den Klimawandel bedeutend zu verlangsamen. Die Treibhausgaskonzentration in der Atmosphäre hat 2020 einen neuen Höchststand erreicht.
Die Treibhausgaskonzentration in der Atmosphäre hat 2020 einen neuen Höchststand erreicht. Auch die Corona-Pandemie konnte den Anstieg nicht stoppen. Die Hoffnungen ruhen nun auf der anstehenden Weltklimakonferenz.
Auch Russland legt als Ziel in der Klimapolitik die CO2-Neutralität fest - nach China, der EU und Deutschland. Knapp 40 Jahre soll es dauern, bis das klimaschädliche Gas so weit reduziert ist. Eine Kehrtwende mit Ansage.
Im Emsland ist die weltweit erste Anlage zur klimaneutralen Produktion des Flugzeugtreibstoffs Kerosin eröffnet worden. Zu den ersten Kunden gehört die Lufthansa.
Wegen gestiegener Gaspreise hatte eine US-Firma in Großbritannien die Düngemittelproduktion eingestellt. Nun zahlt die Regierung einen Ausgleich - doch für Verbraucher dürften die Preise dennoch steigen. Von Gabi Biesinger.
Britischen Schlachtbetrieben droht das Kohlendioxid zur Betäubung der Tiere auszugehen - mit Folgen für das Lebensmittel-Angebot. Auch viele Energieversorger im Land haben wegen der hohen Preise Probleme. Von Gabi Biesinger.
Kühe gelten wegen ihres Methanausstoßes als Klimabelastung in der Landwirtschaft. Doch das ist nur die halbe Wahrheit - was auch mit der Öko-Bilanz des Kuhfladens zu tun hat. Von Barbara Berner.
Je nach Zustand sind sie Klimakiller oder Hoffnungsträger: Moore sind ideale CO2-Speicher, doch hierzulande meist trockengelegt und so eine Belastung für das Klima. Ein Pilotprojekt in Brandenburg zeigt einen Ausweg. Von Anke Hahn.
Mal angenommen, wir nutzen nur Erneuerbare Energien. Was bedeutet das für uns privat und für die Wirtschaft? Und wie viel bringt es für den Klimaschutz? Ein Gedankenexperiment.
Künftig sollen sich Mieter und Vermieter den CO2-Aufschlag auf die Heizkosten teilen - so zumindest der Plan der Bundesregierung. Doch dieser steht nun auf der Kippe, denn die Unions-Bundestagsfraktion stellt sich dagegen.
Nach dem ersten Flug auf dem Mars ist den NASA-Wissenschaftlern noch eine Premiere gelungen: Der Rover Perseverance hat aus der Mars-Atmosphäre erstmals Sauerstoff gewonnen - genug, um zehn Minuten zu atmen.
Liveblog
Kommentar
Exklusiv