Die Kirchen haben in ihren Osterbotschaften angesichts des Ukraine-Krieges zu Frieden und Versöhnung aufgerufen. Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bätzing, bestärkte die Hoffnung auf Veränderung.
Armenische Christen gegen muslimische Aserbaidschaner - im Südkaukasus scheint es um einen Kampf der Religionen zu gehen. Doch die Realität ist facettenreicher, mit ungewöhnlichen Allianzen. Von Silvia Stöber.
Die prominente evangelische Theologin Margot Käßmann ist Opfer einer Falschdarstellung geworden. Sie hatte beim Kirchentag die Forderung der AfD nach einer höheren Geburtenrate kritisiert. Diese Äußerung wurde in den Sozialen Netzwerken aus dem Kontext gerissen.
Für die Christen ist Jerusalem ein besonderer Ort. Auch wenn nur noch wenige von ihnen heute dort leben, halten sie ihre besonderen teils außergewöhnlichen Traditionen aufrecht, so wie die Familie Razzouk: Sie sticht seit 700 Jahren christliche Tattoos. Von Mike Lingenfelser. video
Ägyptens Präsident Mursi hat die Opposition überrumpelt. ARD-Korrespondent Armbruster sagt im Interview mit tagesschau.de, Mursi sei lange unterschätzt worden. Er reagiere aber auch auf Versuche der Justiz, seine Politik zu hintertreiben. Wie weit der Wandel gehe, müssten erst die Wahlen 2013 zeigen.
Die Situation der Christen im Nahen und Mittleren Osten ist nach dem blutigen Anschlag mit 21 Toten in Ägypten in den Fokus gerückt. In vielen Ländern haben sie keinen leichten Stand - aber beispielsweise sei ihr Leben im Iran besser als in Pakistan, sagt ARD-Hörfunkkorrespondent Ulrich Pick im Gespräch mit tagesschau.de.
Heute beraten die EU-Innenminister, ob christliche Flüchtlinge aus dem Irak nach Europa geholt werden sollen. Für viele dort verbliebene Christen wäre das die Rettung, für ihre Religion im Irak aber wäre es das sichere Aus.
Liveblog
Exklusiv
Bilder
Analyse