Vor 50 Jahren putschte das chilenische Militär gegen die demokratisch gewählte Regierung. Es war der Beginn einer brutalen Diktatur, die bis heute nachwirkt. Pinochets Erbe spaltet das Land immer noch. Von Anne Herrberg. mehr
50. Jahrestag von Militärputsch in Chile mehr
Heute vor genau 50 Jahren putschte sich General Pinochet in Chile an die Macht. Bereits am Abend gedachten Tausende Menschen der Opfer der Militärherrschaft. Dabei kam es vereinzelt zu Zusammenstößen mit der Polizei. mehr
Als vor 50 Jahren das Militär in Chile gegen Präsident Allende putschte und einen Unterdrückungsapparat aufbaute, spielten deutsche Nazis eine maßgebliche Rolle. Einer von ihnen war Ex-SS-Standartenführer Rauff. Von W. Huismann. mehr
Nach heftigen Regenfällen sind in Chile Tausende Menschen von der Außenwelt abgeschnitten. Flüsse waren über die Ufer getreten, Bäume umgestürzt und Hänge abgerutscht. Meteorologen halten die Überschwemmungen für ein erstes Zeichen von El Niño. mehr
In Chile gilt immer noch die Verfassung aus der Zeit der Diktatur von Pinochet. Ein erster Versuch, diese zu ändern, scheiterte letztes Jahr. Nun musste die linke Regierung erneut eine herbe Niederlage einstecken. mehr
Die Unterstützung der Folter-Sekte Colonia Dignidad in Chile ist eines der düstersten Kapitel bundesdeutscher Außenpolitik. Doch auch unter Annalena Baerbock bremst das Auswärtige Amt Aufarbeitung und Gedenken. Von M. Ebert. mehr
Dichter, Politiker, Revolutionär - Pablo Neruda starb vor fast 50 Jahren. Sein mysteriöser Tod gibt bis heute Rätsel auf. Neue Laboruntersuchungen sollen jetzt Aufschluss geben. Von A. Herrberg und N. Laube. mehr
Chile kämpft regelmäßig mit Waldbränden, aber in diesem Jahr sind sie besonders groß. Das liegt nicht nur an Hitzewellen - es ist auch die Folge einer vor vielen Jahren getroffenen Fehlentscheidung. Von L. Schwarzkopf und A. Herrberg. mehr
Tagelang herrschten in Chile Temperaturen von bis zu 40 Grad. Zahlreiche Waldbrände sind die Folge, mehr als 80 sind weiterhin außer Kontrolle. Die Zahl der Toten stieg inzwischen auf mindestens 23. Fast 1000 Verletzte registrierten die Behörden. mehr
Mindestens 22 Menschen sind bei Waldbränden in Chile ums Leben gekommen. Seit Tagen herrschen in dem Land Temperaturen von bis zu 40 Grad. Die Regierung rief in den betroffenen Regionen den Notstand aus. mehr
Kanzler Scholz sieht in Chile einen "Wunschpartner" bei Rohstoff-Geschäften mit deutschen Firmen. Die wollen in Südamerika mit umweltfreundlicher Technologie punkten. Doch die Konkurrenz durch China ist enorm. mehr
Im Herbst jährt sich die Machtergreifung Pinochets in Chile zum 50. Mal. Doch nach wie vor tut sich das Land schwer, die während der Militärdiktatur verübten Verbrechen aufzuklären. Von Paula Kersten. mehr
Bundeskanzler Scholz hat eine neue Rohstoffpartnerschaft mit Chile angekündigt. Die Bundesregierung erhofft sich besseren Zugang zu kritischen Mineralien, die für die grüne Transformation der deutschen Wirtschaft notwendig sind. mehr
Schon wieder reist ein Regierungsmitglied nach Südamerika - und zwar Bundeskanzler Scholz höchstpersönlich. Weshalb ist die Region für die Bundesregierung aktuell so wichtig? Von Evi Seibert. mehr
In Chile haben Demonstrierende ihrem Ärger über soziale Ungleichheit und schleppende Reformen Luft gemacht. Etwa 50 Menschen wurden festgenommen. In der Hauptstadt Santiago kam es zu Ausschreitungen. mehr
Als erster hochrangiger deutscher Politiker überhaupt hat Bundesratspräsident Ramelow in Chile der Opfer der einstigen deutschen Sekte "Colonia Dignidad" gedacht. Thüringens Regierungschef zeigte sich bewegt vom Schicksal der Menschen. Von A. Herrberg. mehr
In einigen Regionen Chiles klagen Bewohner über Umweltverschmutzung und hohe Krebsraten. Sie machen zu laxe Auflagen für die Industrie dafür verantwortlich. Der Ausgang des Referendums ist für sie enttäuschend. Von Matthias Ebert. mehr
Der Entwurf für eine neue Verfassung in Chile ist in einem Referendum mit großer Mehrheit abgewiesen worden. Das Votum ist zugleich eine Niederlage für Präsident Boric. Dieser versucht, einen neuen Verfassungsprozess anzustoßen. Von Anne Herrberg. mehr
Der Entwurf für eine neue Verfassung in Chile ist in einem Referendum mit klarer Mehrheit abgewiesen worden. Rund 62 Prozent der Wahlteilnehmer lehnten die Vorlage ab. Eine Niederlage für Präsident Boric. mehr
Chile stimmt heute über die neue Verfassung ab. Sie soll den Wandel vom neoliberalen Wirtschaftsmodell zum Sozialstaat ermöglichen. Gegner machen vor allem im Netz mobil - und sind nicht chancenlos. Von M. Ebert und L. Pilgrim. mehr
liveblog
Bilder
marktbericht