2024 könnte Cannabis legalisiert werden. Mittelständische Unternehmer bereiten sich auf das Geschäft mit der Pflanze vor. Für Bauern könnte der Anbau gar eine Alternative zur Viehzucht werden. Von Ulrike Koch.
Die geplanten Cannabis-Pläne der Ampel-Regierung kommen nicht voran. Die Linkspartei greift das Thema nun auf - und fordert auch die Legalisierung harter Drogen. Von Kerstin Palzer.
Besserer Kinder- und Jugendschutz durch Legalisierung von Cannabis ist das Ziel der Bundesregierung, doch gelingt es die EU-Kommission zu überzeugen? - das beschlossene Eckpunktepapier stößt auch auf Kritik.
Der FDP-Vize-Chef Vogel spricht von einem umfassenden Regelungsbedarf: "Eine Legalisierung müsse Sinn machen", um den Schwarzmarkt auch in allen Regionen auszuräumen.
Als Wahlkampfversprechen gerade für junge Wähler waren die Töne vollmundig: Man werde Cannabis zügig legalisieren. Doch das Prestigeprojekt der Ampel-Koalition kommt nur schleppend voran. Von Nadine Bader.
Der Kauf, Konsum und Anbau von Cannabis soll in begrenztem Umfang legalisiert werden. Für Gesundheitsminister Lauterbach ist das der "Königsweg". Doch Mediziner warnen vor Risiken für jüngere Altersgruppen.
Cannabis ist in der EU verboten - eigentlich. Aber in mehreren Ländern werden die Gesetze lasch bis gar nicht eingehalten. Was bedeutet das für die deutschen Legalisierungspläne? Von Helga Schmidt.
In den tagesthemen hat Gesundheitsminister Lauterbach die Pläne zur Legalisierung von Cannabis verteidigt. Dies sei der "Königsweg", um den Schwarzmarkt auszutrocknen. Er räumte aber auch ein, dass es Restrisiken gebe.
20 bis 30 Gramm für den Eigenkonsum, Verkauf in lizenzierten Geschäften, eine eigene Steuer: Das Kabinett hat Pläne für eine Cannabis-Legalisierung gebilligt - doch ob es auch dazu kommt, ist unklar. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Sowohl den Kauf als auch den Besitz von Cannabis will die Bundesregierung künftig in Maßen erlauben. Kritiker warnen vor Drogentourismus - nicht nur in Deutschland. Wie europäische Länder den Umgang regeln: ein Überblick.
Eine Cannabis-Freigabe ist laut Gesundheitsminister Lauterbach 2024 möglich. Ob das klappt, hängt an der EU. Lob für die Pläne gab es vom Drogenbeauftragten. Die CSU spricht von einem Irrweg, Polizisten warnen vor schwierigen Kontrollen.
Die Bundesregierung hat Eckpunkte zur Cannabis-Legalisierung in Deutschland beschlossen. Allerdings müssen noch EU-rechtliche Bedenken geklärt werden - und die Kritik an dem Vorhaben reißt nicht ab.
Die Bundesregierung will Cannabis-Konsum legalisieren. Welche gesundheitlichen Folgen kann Kiffen haben? Welche Hoffnungen werden mit dem Schritt verbunden? Von Elena Weidt und Veronika Simon.
Nach dem Willen der Bundesregierung soll Cannabis bald auch in Deutschland legal sein - heute wird im Kabinett über das Vorhaben beraten. Erste Inhalte sind bereits bekannt. Apotheker sehen die Pläne kritisch.
Ein Entwurf zur geplanten Cannabis-Legalisierung befindet sich laut einem Medienbericht in der Ministeriumsabstimmung. Demnach sollen Erwachsene straffrei 20 Gramm Cannabis kaufen können. Von Andreas Reuter.
Der EuGH hat die anlasslose Vorratsdatenspeicherung gekippt, weshalb Justizminister Buschmann nur noch bei konkretem Tatverdacht Daten speichern lassen will. Kritik daran aus dem Innenministerium wies er im tagesschau24-Interview zurück.
Cannabis soll in Deutschland legalisiert werden, doch noch gibt es viele Hürden. Mehrere Bundestagsabgeordnete wollen nun in Kalifornien lernen. Nils Dampz war dabei und berichtet über einen amerikanischen Flickenteppich, Graswolken und "Edibles".
Cannabis soll in Deutschland legalisiert werden. Doch ein Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestags sieht dafür rechtliche Hürden. Zwei EU-Verträge seien ein Problem, warnen die Experten.
Tschechien ist im Umgang mit Cannabis eher freizügig: Toleriert wird "eine Menge nicht größer als klein". Über eine umfassende Legalisierung wird diskutiert - vor allem die mitregierende Piratenpartei ist dafür. Von M. Allweiss.
In Prag wollen die Drogenbeauftragten der EU-Länder über eine progressivere Cannabis-Politik sprechen. Die Positionen der Mitgliedsstaaten könnten unterschiedlicher kaum sein. Von Birgit Raddatz und Emal Atif.
Die Bundesregierung will Cannabis legalisieren. Doch die Umsetzung dürfte sich verzögern. Das hat auch völkerrechtliche Gründe. Von Christopher Jähnert und Jim-Bob Nickschas.
Liveblog
Kommentar
Bilder