UN-Einsatz MINUSMA: Abzug der Bundeswehr aus Mali mehr
Der Marschflugkörper "Taurus" könnte der Ukraine helfen, die russische Nachschubversorgung der Krim zu stören. Kanzler Scholz lehnt eine Lieferung ab. Die Union macht nun Druck mit einem Antrag im Bundestag. Von Uli Hauck. mehr
Gibt es auf dem KSK-Gelände in Calw noch illegale Munitionsdepots mit vergrabenen Sturmgewehren? Diesem Verdacht geht die Bundesanwaltschaft derzeit nach - und führt sogar Erdgrabungen auf Militärgelände durch. Von M. Kaul und S. Pittelkow. mehr
Mit der Aussage, dass die Bundeswehr wieder "kriegstüchtig" werden müsse, ist Verteidigungsminister Pistorius in die Kritik geraten. Im Bericht aus Berlin erklärte er, was er damit gemeint hat - und forderte einen Mentalitätswandel. mehr
Alle Maßnahmen, die die Beschaffung bei der Bundeswehr verbessern sollen, sind laut einer neuen Studie "weitgehend gescheitert". Das Sondervermögen hemme Reformen anstatt sie zu beschleunigen. Von Stephan Stuchlik. mehr
Auch die Ampel-Fraktionen befürworten einem Zeitungsbericht zufolge die Einführung eines Veteranentags. Die Union hatte bereits einen Antrag dafür in den Bundestag eingebracht. Der Einführung steht also offenbar nichts mehr im Wege. mehr
Gestaltungen der "Zeitenwende": Bundeswehrtagung in Berlin mehr
Bundeskanzler Scholz hat der Bundeswehr dauerhaft höhere Verteidigungsausgaben zugesichert. Sie soll verstärkt auf Landes- und Bündnisverteidigung ausgerichtet werden. Und "kriegstüchtig" werden. Von Uli Hauck. mehr
Die Bundesregierung will mehr in die Bundeswehr investieren - bis ins kommende Jahrzehnt hinein. Das versprach Kanzler Scholz bei der Bundeswehrtagung. Eine Rückkehr zur Wehrpflicht, um die Truppe zu stärken, lehnte er ab. mehr
Verteidigungsminister Pistorius will die Bundeswehr konsequent auf den Schutz Deutschlands und seiner Verbündeten ausrichten. Er erließ neue verteidigungspolitische Richtlinien für eine "kriegstüchtige" Bundeswehr. mehr
Freie Waldfläche, wenig Häuser: Ideale Voraussetzungen für den Windkraftausbau - bis die Bundeswehr ein Veto einlegt. 11KM fragt: Wie passen Energie- und Zeitenwende zusammen? mehr
Die Munitionsaffäre beim KSK beschäftigte die Bundespolitik wochenlang. Doch auch Jahre später sind grundlegende Fragen noch ungeklärt. Das zuständige Gericht hat noch immer nicht über die Zulassung einer Anklage entschieden. Von M. Kaul und V. Kabisch. mehr
Die Bundeswehr hat deutsche Staatsbürger aus Israel ausgeflogen. Zwei Maschinen mit 80 Passagieren an Bord landeten am frühen Morgen in Wunstorf. Laut Bundeswehr werden weitere Flüge erwartet. mehr
Die Bundeswehr fliegt deutsche Staatsbürger mit zwei Militärflugzeugen aus Israel aus. Beide Maschinen sind inzwischen auf dem Rückweg nach Deutschland - mit insgesamt 80 Passagieren an Bord. Laut Bundeswehr seien weitere Flüge in der Vorbereitung. mehr
Die ersten Sonderflüge aus Israel sind bereits in Deutschland gelandet. Weitere Lufthansa-Maschinen sollen heute abheben. Sollte sich die Lage in Israel jedoch weiter verschärfen, will die Bundeswehr die Deutschen evakuieren. mehr
"Wir gehen de facto all in": Verteidigungsminister Pistorius hat der NATO Zehntausende deutsche Soldaten für die neuen Verteidigungspläne zugesagt. Auch Flugzeuge und Fregatten sollen bereitstehen. mehr
In den kommenden Jahren sollen 4.000 Kräfte der Bundeswehr in Litauen stationiert werden. Dafür will Verteidigungsminister Pistorius gute Rahmenbedingungen schaffen, sagt er im Interview mit tagesschau.de. mehr
Angesichts der Panne bei der Beschaffung von Funkgeräten will Verteidigungsminister Pistorius das Beschaffungsamt neu aufstellen. Alle Beteiligten sollten eingebunden werden, so Pistorius im ARD-Interview. Von Mario Kubina. mehr
700 Soldatinnen und Soldaten sowie Material in der Größenordnung von 600 Containern muss die Bundeswehr noch aus Mali sicher nach Hause bringen. Eine Herkulesaufgabe, und die Zeit dafür ist extrem knapp. Von Kai Küstner. mehr
Bis Ende des Jahres muss die Bundeswehr komplett aus Mali abgezogen sein. Die schlechte Sicherheitslage stellt die Soldaten vor Probleme - und wird zur Herausforderung. Von Kai Küstner. mehr
Im Zuge der "Zeitenwende" sollten Bundeswehr-Fahrzeuge mit digitalen Funkgeräten ausgestattet werden - für 1,3 Milliarden Euro. Aber es gibt sehr viele ungelöste Probleme. Und die Zeit drängt. Von Uli Hauck. mehr
exklusiv
liveblog
analyse
Bilder
Porträt