Rüstungsexporte nach Saudi-Arabien, Atomkraftwerke im Reservebetrieb - als Regierungspartei stecken die Grünen bei Kernthemen in einem Dilemma. Warum trägt der Parteitag diese Zumutungen ohne lautstarken Streit mit? Von Claudia Plaß und Nina Amin.
Die Grünen haben in der Regierung schmerzhafte Kompromisse eingehen müssen, wie Umweltministerin Lemke auf dem Parteitag einräumte. Hitzig debattiert wurde der Kohle-Deal in Nordrhein-Westfalen und der Umgang mit dem Dorf Lützerath.
Am dritten Tag des Parteitags debattieren die Grünen-Delegierten über die umstrittene Kohle-Vereinbarung von Wirtschaftsminister Habeck mit RWE und den geplanten Abriss der Siedlung Lützerath. Reden soll heute auch Klima-Aktivistin Neubauer.
Die von der Bundesregierung genehmigten Waffenexporte an Saudi-Arabien sorgten auf dem Grünen-Parteitag für Zündstoff. Trotz gefundener Kompromissformeln ist das Dilemma der Partei bei einigen ihrer Kernfragen unübersehbar. Von Oliver Neuroth.
Kohlekraftwerke zurück ans Netz, AKW in den Reservebetrieb, Waffen in Kriegsgebiete: Die grüne Basis musste viele Kehrtwenden mitmachen. Der Parteitag könnte nun konfrontativer werden als zuletzt üblich. Von Tina Handel.
Die Linkspartei steckt in einer tiefen Krise. Zum Auftakt des Bundesparteitags beschwor die angeschlagene Vorsitzende Wissler deshalb einen Neuanfang. Das Engagement für die Menschen müsse wieder in den Fokus rücken.
Seit 15 Jahren gibt es die Linkspartei. Grund zu feiern hat diese aber wenig: Die Partei steckt in einer tiefen Krise. Der Bundesparteitag soll nun die Wende bringen. Beim Blick auf die Streitthemen ist das fraglich. Von Kerstin Palzer.
Liveblog
Bilder