In den ersten Wochen im Amt prägten noch Zögern und Zaudern die Arbeit des Kanzlers. Dann begann Russland einen Krieg in Europa. Und Scholz fand auf einmal einen anderen Ton. Von Georg Schwarte.
Als "Klimakanzler" machte Scholz Wahlkampf, doch seit knapp zwei Wochen ist Krieg in Europa. Deutschland vollzieht eine Zeitenwende in der Außen- und Sicherheitspolitik - und Scholz ist plötzlich mehr ein Kriegskanzler. Von Nicole Kohnert.
Der Krieg in der Ukraine war auch zentrales Thema beim Antrittsbesuch von Kanzler Scholz in Israel. Doch anders als Scholz tut sich Israels Premier Bennett schwer damit, klare Worte an den Kreml zu richten. Von Tim Aßmann.
Bundeskanzler Scholz hat Russland dazu aufgerufen, den Angriff auf die Ukraine einzustellen. Er warnte vor einer Ausbreitung des Konflikts. Putin solle die Entschlossenheit der NATO zur Verteidigung ihrer Mitglieder nicht unterschätzen.
Kanzler Scholz hat im Bundestag für eine Corona-Impfpflicht für Erwachsene geworben: "Ich halte sie für notwendig und werde mich aktiv dafür einsetzen." Wenn man sich nicht impfen lasse, habe das Konsequenzen für das ganze Land.
Chinas Präsident Xi hat in einem Telefonat mit Kanzler Scholz dafür geworben, den bisherigen Kurs beizubehalten. Dabei hofft er offenbar, dass Scholz selbst die Beziehung bestimmt - und nicht das Außenministerium.
Kanzler Scholz hat angekündigt, dass seine Regierung in der Corona-Krise schnell und entschlossen handeln werde. Eine Impfpflicht sei nötig, um alle zu schützen, sagte er in der ARD-Sendung Farbe bekennen. Eine Spaltung der Gesellschaft sehe er nicht.
Für Olaf Scholz ist das Regieren im Ampel-Bündnis ein Wagnis. Das liegt nicht nur an seinen selbstbewussten Koalitionspartnern. Er muss auch mit der größten Oppositionspartei klarkommen. Von Corinna Emundts.
Mit 63 Jahren ist Olaf Scholz im Kanzleramt angekommen. Wie lief die Wahl ab? Ein Rückblick in Bildern mit besonderen Geschenken, seltenen Gästen und einem Eid, den es so erst einmal gab. bilder
Olaf Scholz ist neunter Kanzler der Bundesrepublik Deutschland. Bundespräsident Steinmeier ernannte den SPD-Politiker zum Nachfolger von Angela Merkel. Zuvor hatte ihn der Bundestag gewählt und später vereidigt.
Der Bundestag hat den SPD-Politiker Scholz mit 395 Stimmen zum Bundeskanzler gewählt. Als nächstes erhält Scholz seine Ernennungsurkunde von Bundespräsident Steinmeier im Schloss Bellevue.
Er kommuniziert eher spröde und wird bei unliebsamen Themen gern wortkarg: Kommt Olaf Scholz damit auch als Bundeskanzler durch? Corinna Emundts über drei seiner Kommunikations-Baustellen.
Nach dem politischen Erdbeben in der österreichischen Regierung und Volkspartei wird die ÖVP am Vormittag beraten, wer nun welchen Posten übernehmen soll. Gesucht wird vor allem ein neuer Kanzler. Von Clemens Verenkotte.
Üben muss Olaf Scholz seine neue Rolle nicht mehr: Schon im Wahlkampf präsentierte er sich ganz staatsmännisch. Finanzminister, Vize-Kanzler - und eigentlich ja auch schon Kanzler. Oder? Eine Analyse von Nicole Kohnert.
Nach dem Rückzug des unter Korruptionsverdacht stehenden Kanzlers Kurz hat der bisherige Außenminister Schallenberg die Regierungsgeschäfte in Österreich übernommen. Bundespräsident Van der Bellen richtete deutliche Worte an den Neuen.
Als einen Schritt zur Seite bezeichnet Österreichs Regierungspartei ÖVP den Rücktritt von Bundeskanzler Kurz. Die Opposition und Parteifreunde gehen davon aus, dass Kurz auf eine Rückkehr ins Kanzleramt spekuliert. Von Wolfgang Vichtl.
Angesichts des historisch schlechten Wahlergebnisses meinen 66 Prozent der Deutschen laut ARD-DeutschlandTrend, dass CDU-Chef Laschet sein Amt niederlegen sollte. Einen Neuanfang trauen sie am ehesten einer Ampel zu.
Liveblog
Kommentar