Vor 65 Jahren wurde die Deutsche Bundesbank gegründet. Viele Kompetenzen und Aufgaben hat sie verloren, ihre Bedeutung ist deutlich geschrumpft. Wozu wird die deutsche Notenbank noch gebraucht? Von Klaus-Rainer Jackisch.
Die deutsche Notenbank hat in einem Bericht erstmals Klimakennzahlen zu Teilen ihrer Investments offengelegt. Zahlen zu den weitaus größeren geldpolitischen Käufen nennen die Währungshüter nicht.
Die Falschgeldzahlen in Deutschland sind im ersten Halbjahr zwar auf den niedrigsten Stand seit 2013 gesunken. Der finanzielle Schaden nahm aber zu. Am häufigsten werden 20- und 50-Euro-Banknoten gefälscht.
Laut einer Bundesbank-Studie setzt sich der Trend zum bargeldlosen Zahlen fort - auch als Folge von Corona. Doch am liebsten zahlen die Deutschen immer noch bar.
Die Bundesbank schlägt vor, das Renteneintrittsalter in Deutschland an die steigende Lebenserwartung der Menschen zu koppeln. Eine entsprechende Anhebung des Renteneintritts könne das System langfristig stabilisieren.
Während Kartenzahlungen nach den Geräteausfällen der vergangenen Woche bei vielen Einzelhändlern wieder möglich sind, läuft die Ursachenforschung weiter. Auch die Finanzaufsicht BaFin hat sich nun eingeschaltet.
Eine Eskalation des Ukraine-Kriegs und weitere Sanktionen gegen Russland würden die deutsche Wirtschaft hart treffen. Sollte zudem ein Energieembargo erlassen werden, drohe Deutschland eine Rezession, warnt die Bundesbank.
Kommt sie oder kommt sie nicht? Nach den Plänen des Bundesfinanzministeriums sollen noch in diesem Jahr die ersten Milliarden in die staatliche Aktienrente fließen. Die Bundesbank soll das Geld gewinnbringend anlegen.
Die Inflationsrate ist auf ein Rekordniveau gestiegen, eine spürbare Verbesserung nicht in Sicht. Bundesbank-Präsident Nagel sagt im Interview mit dem ARD-Magazin plusminus: Er erwarte für das Gesamtjahr sechs Prozent Inflation.
Um bis zu fünf Prozent könnten die Verbraucherpreise in diesem Jahr steigen. Mit dieser Schätzung korrigierte die Bundesbank ihre bisherige Prognose erneut nach oben. Damit wächst der Druck auf die EZB, die Zinswende einzuleiten.
Das Problem stark überteuerter Wohnungen und Häuser hat sich nach Einschätzung der Bundesbank zugespitzt. Die Preise steigen weiter, das Risiko einer Immobilienblase wächst - nicht nur in Großstädten.
Der neue Bundesbank-Chef Joachim Nagel macht sich für eine straffere Geldpolitik der EZB mit höheren Zinsen noch in diesem Jahr stark. Dies gelte, falls nicht bis März eine Entspannung der anhaltend hohen Inflation absehbar sei.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat Joachim Nagel offiziell zum Bundesbankpräsidenten ernannt. Der Volkswirt übernahm das Amt von Jens Weidmann bereits zum Jahreswechsel.
Bis jetzt war Joachim Nagel vor allem Insidern der Finanzbranche bekannt. Als neuer Bundesbank-Chef tritt er ins Rampenlicht. Wird es mit Nagel zu ähnlichen Konflikten im EZB-Rat kommen wie unter seinem Vorgänger? Von Oliver Feldforth.
Die Bundesbank senkt ihre Prognose des Wirtschaftswachstums deutlich. Dagegen rechnet sie mit einer weitaus höheren Inflation als bisher. Der Ifo-Index, der die Stimmung in den Firmen misst, verschlechterte sich zum sechsten Mal in Folge.
Heute nimmt Bundesbank-Präsident Weidmann zum letzten Mal an einer EZB-Ratssitzung teil. Um den "Falken" wurde es zuletzt immer einsamer. Ende Dezember gibt er sein Amt auf. Von Klaus-Rainer Jackisch.
Die Entscheidung über den Spitzenposten bei der Deutschen Bundesbank könnte bald fallen. Laut einem Zeitungsbericht läuft es offenbar auf Volkswirt Joachim Nagel hinaus.
Die Bundesbank hält die Immobilienpreise für bis zu 30 Prozent höher als gerechtfertigt. Sie warnt vor Gefahren im Zusammenhang mit Immobilienkrediten - vor allem, sobald die Zinsen wieder steigen. Von K.-R. Jackisch.
Die Deutsche Bundesbank hält es für möglich, dass die Inflation im November auf knapp sechs Prozent steigt. Damit hätte sich die zuletzt ohnehin starke Geldentwertung noch einmal beschleunigt.
Nach der Corona-Krise auf zu neuer Stärke. Unter diesem Motto stand das diesjährige Bankertreffen in Frankfurt. Doch die Rückkehr zur Normalität ist auch in der Finanzwelt schwieriger als gedacht. Von Ursula Mayer
Die neue Regierung muss einen Nachfolger für den scheidenden Bundesbankpräsidenten Weidmann benennen. Die Personalie könnte bei den Koalitionsverhandlungen eine wichtige Rolle im Postenpoker spielen. Von Hans-Joachim Vieweger.
FAQ
Liveblog
Bilder