Die Schweizerische Nationalbank hat 2022 den größten Verlust in ihrer 115-jährigen Geschichte gemacht. Private Aktionäre, Bund und Kantone müssen deshalb auf eine Ausschüttung verzichten.
Trotz anhaltender Inflationsgefahr und der Corona-Welle in China: Bundesbankchef Nagel und Wirtschaftsweise Malmendier gehen nicht von einem tiefen Wirtschaftseinbruch in Deutschland 2023 aus.
Die Ökonomen der Bundesbank werden pessimistischer und gehen davon aus, dass die Wirtschaft 2023 schrumpfen wird. Die Inflation dürfte auf einem hohen Niveau verharren und nur langsam zurückgehen.
Vor mehr als 20 Jahren wurde der Euro eingeführt. Doch noch immer sitzen die Deutschen auf einem milliardenschweren Schatz alter D-Mark-Scheine und Münzen. Mitunter tauchen alte Bestände in überraschenden Verstecken auf.
Ohne Strom verweigern Geldautomaten ihren Dienst, Kreditkarte sind nur noch ein Stück Plastik. Bei der Bundesbank gibt es deswegen Notfallpläne. Geschäftsbanken sind bei dem Thema schweigsam. Von Oliver Feldforth.
Der Höhepunkt der Teuerung in Deutschland könnte nach Einschätzung mancher Experten bald erreicht sein. Die Anzeichen mehren sich, dass die Inflationsrate im kommenden Jahr spürbar zurückgehen wird. Ein Überblick.
Auch für Kreditinstitute sind Nachhaltigkeit und Klimafreundlichkeit große Themen. Dabei stoßen sie aber auf einige Hürden. Gerade die Bürokratie erschwere es ihnen, so das Fazit bei einer Tagung in Frankfurt. Von Ingo Nathusius.
Für Bundesbankpräsident Joachim Nagel ist das Ende der aktuellen Zinserhöhungen in der Eurozone noch nicht in Sicht. Dabei müsse auch die aufgeblähte Bilanz der EZB berücksichtigt werden.
Deutschlands Banken und Sparkassen sind nach Einschätzung der Aufsichtsbehörden weitgehend gegen Krisen gewappnet. Das ist das Ergebnis des neuesten Banken-Stresstests.
Tankrabatt und 9-Euro-Ticket laufen aus, der Mindestlohn steigt, die Gasumlage kommt: Das sind nur einige Gründe, warum die Bundesbank für den Herbst nun eine zweistellige Inflationsrate vorhersagt.
Vor 65 Jahren wurde die Deutsche Bundesbank gegründet. Viele Kompetenzen und Aufgaben hat sie verloren, ihre Bedeutung ist deutlich geschrumpft. Wozu wird die deutsche Notenbank noch gebraucht? Von Klaus-Rainer Jackisch.
Die deutsche Notenbank hat in einem Bericht erstmals Klimakennzahlen zu Teilen ihrer Investments offengelegt. Zahlen zu den weitaus größeren geldpolitischen Käufen nennen die Währungshüter nicht.
Die Falschgeldzahlen in Deutschland sind im ersten Halbjahr zwar auf den niedrigsten Stand seit 2013 gesunken. Der finanzielle Schaden nahm aber zu. Am häufigsten werden 20- und 50-Euro-Banknoten gefälscht.
Laut einer Bundesbank-Studie setzt sich der Trend zum bargeldlosen Zahlen fort - auch als Folge von Corona. Doch am liebsten zahlen die Deutschen immer noch bar.
Die Bundesbank schlägt vor, das Renteneintrittsalter in Deutschland an die steigende Lebenserwartung der Menschen zu koppeln. Eine entsprechende Anhebung des Renteneintritts könne das System langfristig stabilisieren.
Während Kartenzahlungen nach den Geräteausfällen der vergangenen Woche bei vielen Einzelhändlern wieder möglich sind, läuft die Ursachenforschung weiter. Auch die Finanzaufsicht BaFin hat sich nun eingeschaltet.
Eine Eskalation des Ukraine-Kriegs und weitere Sanktionen gegen Russland würden die deutsche Wirtschaft hart treffen. Sollte zudem ein Energieembargo erlassen werden, drohe Deutschland eine Rezession, warnt die Bundesbank.
Kommt sie oder kommt sie nicht? Nach den Plänen des Bundesfinanzministeriums sollen noch in diesem Jahr die ersten Milliarden in die staatliche Aktienrente fließen. Die Bundesbank soll das Geld gewinnbringend anlegen.
Die Inflationsrate ist auf ein Rekordniveau gestiegen, eine spürbare Verbesserung nicht in Sicht. Bundesbank-Präsident Nagel sagt im Interview mit dem ARD-Magazin plusminus: Er erwarte für das Gesamtjahr sechs Prozent Inflation.
Um bis zu fünf Prozent könnten die Verbraucherpreise in diesem Jahr steigen. Mit dieser Schätzung korrigierte die Bundesbank ihre bisherige Prognose erneut nach oben. Damit wächst der Druck auf die EZB, die Zinswende einzuleiten.
Das Problem stark überteuerter Wohnungen und Häuser hat sich nach Einschätzung der Bundesbank zugespitzt. Die Preise steigen weiter, das Risiko einer Immobilienblase wächst - nicht nur in Großstädten.
FAQ
Liveblog
Kommentar
Bilder