In Bulgarien hat Staatspräsident Radew eine Übergangsregierung aus Experten eingesetzt. Diese soll das Land bis zur Wahl einer neuen regulären Regierung im Oktober führen - mit klaren Aufträgen.
Nach drei gescheiterten Versuchen, eine Regierung zu bilden, wählt Bulgarien vermutlich im Oktober neu. Analysten fürchten, die politische Krise könnte nationalistische und prorussische Gruppen stärken.
Die Bildung eines neuen Kabinetts ist in Bulgarien nach dem Sturz der Regierung zum dritten Mal gescheitert. Somit wird es in dem Balkan-Staat wahrscheinlich noch im Herbst zu Neuwahlen kommen.
Nordmazedonien ist einer möglichen EU-Mitgliedschaft einen Schritt näher gekommen: Das Parlament billigte ein von der EU erarbeitetes Abkommen mit Bulgarien, das EU-Beitrittsgespräche seines Nachbarlands blockiert hatte.
Im Streit um EU-Beitrittsverhandlungen pocht Bulgarien auf die Stärkung der Rechte der Minderheit in Nordmazedonien. Die Forderungen gehen vielen in Nordmazedonien zu weit. Tausende protestierten in Skopje.
Nach dem Sturz der Regierung haben Tausende Bulgaren für den pro-europäischen Petkow und dessen Reformbestrebungen demonstriert. Bulgarien steht im Herbst die vierte Wahl in eineinhalb Jahren bevor. Von Wolfgang Vichtl.
Nach nur einem halben Jahr ist die Regierung in Sofia vom Parlament abgewählt worden. Streit gab es vor allem um die Staatsfinanzen und das Verhältnis zum Nachbarland Nordmazedonien.
Seit Jahren steckt Nordmazedonien in der Rolle des EU-Aspiranten fest. Nachbar Bulgarien sperrt sich gegen die Aufnahme. Anlass ist der Streit um eine gemeinsame Geschichte. Kann Kanzler Scholz die Blockade lösen? Von Srdjan Govedarica.
Russisches Gas nur gegen Rubel: Der Gaslieferstopp für Polen und Bulgarien setzt deutsche Gasimporteure unter Druck, ihre Zahlungsmodalitäten anzupassen. Die Zeit drängt. Von Angela Göpfert.
Russland droht, auch weitere Staaten nicht mehr mit Gas zu beliefern, wenn sie nicht in Rubel bezahlen. Doch wer direkt in Rubel bezahle, verstoße gegen EU-Sanktionen, stellte EU-Kommissionschefin von der Leyen klar.
Bulgariens Ministerpräsident Petkov greift Moskau nach dem Gaslieferstopp scharf an. Das Handeln Putins und Gazproms sei "organisierte Kriminalität". Bulgarien lasse sich nicht erpressen und helfe "allen Nachbarn". Von Wolfgang Vichtl.
Der Stopp der russischen Gaslieferungen nach Polen und Bulgarien hat auch Deutschland aufgeschreckt. Der Erdgaspreis schnellt um bis zu 20 Prozent in die Höhe. Experten warnen jedoch vor Panikmache. Von Angela Göpfert.
Gazproms Lieferstopp nach Polen und Bulgarien ist laut EU-Kommissionschefin von der Leyen ein weiterer Erpressungsversuch Russlands. Aber die EU sei vorbereitet und man werde gemeinsam darauf reagieren.
Gazprom hat seine Gaslieferungen an Polen und Bulgarien wie angekündigt eingestellt. Die Regierungen hatten sich geweigert, in Rubel zu bezahlen. Die deutsche Versorgung ist laut Bundesregierung gesichert.
Gazprom hat seine Gaslieferungen an Polen und Bulgarien eingestellt. Die Regierungen hatten sich geweigert, in Rubel zu bezahlen. Ministerpräsident Morawiecki spricht von einem möglichen Erpressungsversuch.
Der frühere bulgarische Ministerpräsident Borissow ist nach Ermittlungen zu Korruptionsvorwürfen auf freien Fuß gesetzt worden. Konkrete Vorwürfe gab es nicht. Es gebe zu wenig Beweise, so die Ermittler.
Der frühere bulgarische Ministerpräsident Borissow ist wegen des Verdachts auf Missbrauch von EU-Geldern festgenommen worden. Bei einer großangelegten Razzia gab es weitere Festnahmen von Ex-Regierungsmitgliedern. Von Clemens Verenkotte.
Bulgariens Regierungschef Petkow will heute nach Nordmazedonien reisen - ins Nachbarland, dessen EU-Beitrittsgespräche es seit 2020 blockiert. Kann ein Neuanfang in kleinen Schritten gelingen? Von Clemens Verenkotte.
Die wirtschaftliche Lage der Türkei wird immer prekärer. Die hohe Inflation frisst die Löhne auf, der Unmut der Bevölkerung nimmt stetig zu. Von der schwachen Lira profitieren andere. Von Oliver Mayer-Rüth.
In Bulgarien leitet mit Kiril Petkow ein Ministerpräsident die Regierung, der erst seit wenigen Monaten Politiker ist. Kernziel seiner vielschichtigen Koalition ist der Kampf gegen Korruption. Von Clemens Verenkotte.
Nach seinem überraschenden Wahlsieg vor einem Monat soll Kiril Petkow heute im bulgarischen Parlament zum neuen Ministerpräsidenten gewählt werden. Er will die Korruption bekämpfen. Von C. Verenkotte.
Liveblog
Analyse
Bilder
Exklusiv