Illegale Landnahmen nachträglich legalisieren und den Bergbau in Schutzgebieten ermöglichen - Brasiliens Präsident Bolsonaro begründet das auch mit dem Ukraine-Krieg. Die Indigenen führen den Protest an. Von A. Herrberg.
Brasiliens Präsident Bolsonaro setzt auf die Ausbeutung des Amazonas. Neuerdings auch mit dem Argument, der durch Sanktionen ausgelösten Düngemittel-Krise begegnen zu müssen. Kritiker vermuten einen üblen Trick. Von C. Weische und M. Ebert.
Ein Ausschuss des brasilianischen Senats hat für eine Anklageerhebung gegen Präsident Bolsonaro wegen dessen Corona-Politik gestimmt. Basierend auf einem Untersuchungsbericht wird die Anklage unter anderem wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit verlangt. Von Anne Herrberg.
Brasiliens Präsident Bolsonaro hat die schweren Vorwürfe gegen seine Corona-Politik zurückgewiesen. Seine Regierung sei "für absolut nichts verantwortlich". Ein Ausschuss hatte zuvor eine Anklage empfohlen.
Brasilien verzeichnet global die zweithöchste Corona-Totenzahl. Ein Senatsausschuss hat die Pandemie-Politik von Staatschef Bolsonaro untersucht und empfiehlt, ihn anzuklagen - unter anderem wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit.
In Brasilien sind Zehntausende Demonstranten für eine Amtsenthebung von Präsident Bolsonaro auf die Straße gegangen. Sie werfen ihm Versagen in der Corona-Krise und Korruption im Zusammenhang mit der Pandemie vor.
Zehntausende Anhänger von Brasiliens Präsident Bolsonaro demonstrierten am Unabhängigkeitstag gegen eine angebliche globale kommunistische Bedrohung. Bolsonaro lenkt die Stimmung gezielt gegen demokratische Institutionen. Von A. Herrberg und M. Ebert.
In Brasilien sind am Unabhängigkeitstag Zehntausende dem Protest-Aufruf von Präsident Bolsonaro gefolgt. Sie wetterten gegen alle, die gegen Bolsonaro derzeit ermitteln. Der befürchtete Sturm auf den Kongress blieb aber aus. Von A. Herrberg und M. Ebert.
In Brasilien hat der in die Enge getriebene Präsident Bolsonaro seine Anhänger am heutigen Unabhängigkeitstag zu landesweiten Protesten aufgerufen. Sie fordern sogar einen Putsch. Die Sorge vor Unruhen ist groß. Von Anne Herrberg.
Brasiliens Ex-Präsident Lula da Silva kritisiert Bolsonaros Pandemie-Politik scharf. Im ARD-Interview äußert er sich zu seiner eigenen Verantwortung für den Aufstieg des Rechtsextremen. 2022 will er gegen Bolsonaro antreten.
Schon lange ist das rein elektronische Wahlsystem seines Landes dem brasilianischen Präsidenten ein Dorn im Auge. Nun prüft der Oberste Wahlgerichtshof, ob er mit seiner beständigen Kritik zu weit geht.
Der Besuch der AfD-Politikerin von Storch bei Brasiliens Präsident Bolsonaro zeigt, wie die Partei ihr außenpolitisches Netzwerk ausbauen will. Nach der Abwahl von US-Präsident Trump ist Bolsonaro ein Hoffnungsträger der Rechten. Von P. Gensing und S. Stöber.
Tausende Brasilianer haben gegen die Corona-Politik ihrer Regierung demonstriert. Bei Kundgebungen im ganzen Land forderten sie ein Amtsenthebungsverfahren gegen Staatschef Bolsonaro, mehr Impfungen und wirtschaftliche Hilfen.
Kritik ist Brasiliens Präsident Bolsonaro gewohnt. Doch der Vorwurf, von Korruption bei der Impfstoff-Beschaffung gewusst zu haben, setzt ihm zu. Der Ruf nach Amtsenthebung wird lauter - doch nicht jeder hat daran ein Interesse. Von Ivo Marusczyk.
Ungarns Ministerpräsident Orban ist auf die Liste der weltweit größten "Feinde der Pressefreiheit" gesetzt worden - als erster EU-Regierungschef. Dort werden Personen geführt, die drastisch die Pressefreiheit unterdrücken.
In vielen brasilianischen Städten sind erneut Zehntausende Menschen auf die Straße gegangen - für mehr Impfstoff und gegen die Corona-Politik von Präsident Bolsonaro. Gegen ihn laufen Ermittlungen wegen Korruptionsverdachts.
Fußballverrückt? Davon ist in Brasilien vor der heute beginnenden Copa América wenig zu spüren. Denn das Land war binnen Tagen trotz breiter Kritik als Ausrichter eingesprungen - weil es vor allem der Präsident so wollte. Von M. Ebert.
In Brasilien untersucht ein Corona-Ausschuss des Senats die Versäumnisse der Regierung von Präsident Bolsonaro. Zeugen berichten vor dem Gremium von gravierenden Fehlentscheidungen auf höchster Ebene. Von M. Ebert.
Brasilien verzeichnet nun 400.000 Corona-Tote. Präsident Bolsonaro hat Schutzmaßnahmen vor allem verhindert. Nun untersucht ein Ausschuss sein Handeln. Das könnte seine Wiederwahl gefährden. Von Ivo Marusczyk.
Liveblog
Kommentar
Exklusiv