Eigentlich sollten mit dem "Starliner" von Boeing schon längst Astronauten von und zur ISS transportiert werden. Aber das Projekt wird von einer Reihe von Problemen geplagt und liegt weit hinter dem Zeitplan. Jetzt ist erstmals ein Testflug geglückt.
Der Luftfahrt- und Rüstungskonzern Boeing verlegt seine Konzernzentrale von Chicago in die Nähe der US-Hauptstadt Washington. Das Unternehmen rückt damit näher ans Pentagon und die US-Luftfahrtbehörde.
Als Reaktion auf den Krieg in der Ukraine stellen Airbus und Boeing im Rahmen der westlichen Sanktionen ihre Lieferungen an russische Fluggesellschaften ein. Russlands Luftfahrt ist nun weitgehend isoliert.
Der Luft- und Raumfahrtkonzern Boeing will sich offenbar ein weiteres Standbein aufbauen. Der US-Konzern steckt 450 Millionen Dollar in ein junges Flugtaxi-Unternehmen.
Auch 2021 ließ Airbus seinen Erzrivalen Boeing hinter sich und verteidigt seinen Spitzenplatz als weltgrößter Flugzeughersteller. Insgesamt lieferte das europäische Unternehmen 611 Verkehrsflugzeuge aus.
Im Streit um die Sicherheit von 5G in der Luftfahrtindustrie haben sich Airbus und Boeing gegen den Start der Technik in den USA positioniert. Die Flugzeugbauer warnten vor "enormen negativen Auswirkungen auf die Luftfahrtindustrie".
Während sich Airbus langsam von den Folgen der Corona-Krise erholt, schreibt Boeing im dritten Quartal erneut rote Zahlen. Das liegt nicht nur an den Auswirkungen der Pandemie. Von Lilli Hiltscher.
Der Luftfahrtkonzern Boeing verschiebt den für heute geplanten Testflug der Raumkapsel "Starliner" erneut. Dabei strebt der Konzern auch in der Raumfahrt eine wichtige Rolle an - und steht somit unter Erfolgsdruck.
Der Luftfahrtkonzern Boeing strebt auch in der Raumfahrt eine wichtige Rolle an. Der heutige Testflug der Raumkapsel "Starliner", die bald Astronauten befördern soll, steht unter Erfolgsdruck.
Der US-Flugzeugbauer Boeing muss die Produktion seines "Dreamliners" wegen Qualitätsproblemen erneut runterfahren. Dabei hatte sich Boeing gerade erst von der Corona-Krise und dem Debakel um das Modell 737 Max erholt.
Die deutsche Marine soll fünf neue Seeüberwachungsflugzeuge des Typs Boeing P-8A Poseidon bekommen. Die Kosten liegen laut Verteidigungsministerium bei rund 1,1 Milliarden Euro. Ministerin Kramp-Karrenbauer rechnet mit einer schnellen Lieferung.
Der transatlantische Streit zwischen Airbus und Boeing hatte weitreichende Folgen - in Form von Sonderzöllen. Jetzt haben die beiden Flugzeugbauer das Kriegsbeil vorerst begraben. Von Torsten Teichmann.
Die USA und die EU haben sich im Streit um Subventionen für die Konzerne Boeing und Airbus auf eine Lösung geeinigt. Für fünf Jahre setzen sie gegenseitige Strafzölle aus. EU-Chefin von der Leyen sprach von einem neuen Kapitel in den Beziehungen.
Der Streit um Subventionen für die Konzerne Boeing und Airbus schwelt seit 17 Jahren. Milliardenschwere Strafzölle wurden verhängt. Die EU erwartet vom heutigen Gipfel mit den USA eine Einigung.
Der US-Flugzeugbauer Boeing will das Elektronik-Problem beim Modell 737 Max behoben haben, Airlines lassen betroffene Maschinen wieder fliegen. Doch in der Politik schwindet das Vertrauen in den Hersteller.
Nach zwei Abstürzen hatten die Behörden den Unglücksjet 737 Max aus dem Verkehr gezogen. Nun hat die US-Luftfahrtbehörde FAA grünes Licht gegeben: Boeing bekommt nach anderthalb Jahren unter Auflagen die Starterlaubnis zurück.
Erfolgreich gestartet: Das private Raumfahrtunternehmen SpaceX ist zu seiner ersten offiziellen Mission zur ISS aufgebrochen. Andere Unternehmen wollen nachziehen. Von Ute Spangenberger.
Was der neue US-Präsident für die globalen Handelskonflikte bedeutet und wieso vor allem die Chinesen ihn fürchten müssen, sagt der Ökonom Gabriel Felbermayr im Interview mit tagesschau.de.
Nicht erst seit Beginn der Corona-Krise sinkt der Bedarf an großen Passagierflugzeugen. Dem Aus für den Airbus-Riesenflieger A380 folgt nun das Ende für Boeings 747. In zwei Jahren soll der letzte Jumbo produziert werden.
Liveblog