Nach sechs Gewinnmonaten in Folge wird die Luft an den Aktienmärkten dünner. Der DAX kam heute erneut kaum vom Fleck. Dagegen zog die Wall Street am Abend wieder an - trotz Corona-Sorgen.
Sie sollen sich bei einer Technologie zur Abgasreinigung rechtswidrig abgesprochen haben: Die EU-Kommission hat die deutschen Autobauer BMW und Volkswagen wegen Kartellbildung zur Zahlung von Millionenstrafen verpflichtet.
Apple gibt den Spekulationen über einen Einstieg in den Markt für E-Autos neue Nahrung: Der Konzern hat den ehemaligen BMW-Topmanager Ulrich Kranz verpflichtet. Er gilt als ausgesprochener Elektro-Spezialist.
Fast ohne ausländische Besucher gleicht die weltgrößte Automesse in Shanghai einem innerchinesischen Branchentreff. Auch für deutschen Konzerne spielen in dem asiatischen Markt E-Autos die zentrale Rolle. Von Steffen Wurzel.
Das Corona-Jahr war für die Autobauer zwiespältig. Während der Absatz klassischer Verbrenner einbrach, erlebten E-Autos ihren Durchbruch. 2021 kommt eine Flut neuer Stromer auf die Straße. Von Notker Blechner.
VW, Daimler und BMW: Die deutsche Autobranche setzt zunehmend auf modernere Antriebsformen - und strukturiert ihre Produktion um. In München muss die Verbrennungsmotor-Fertigung einem Elektro-Montagewerk Platz machen.
Der BMW X5, ein Schlachthaus und ein verwässertes Lieferkettengesetz - die Umweltorganisation EarthSight zeigt, wie die Autoindustrie in Kauf nimmt, dass immer mehr Urwald gerodet wird, um ihren Bedürfnissen gerecht zu werden. Von A. Buehler.
Das Düsseldorfer Landgericht hat als erstes Gericht BMW zur Rücknahme eines Diesel-PKW verurteilt. Die Begründung: Der Autobauer habe eine unzulässige Abschalteinrichtung eingesetzt. Von A. Meyer-Fünffinger und J. Steule.
Nach VW und Daimler fährt nun auch der Autobauer BMW wegen der Coronavirus-Pandemie die Produktion herunter. In den Werken in Europa und Südafrika stehen die Bänder voraussichtlich bis zum 19. April still.
Wie das Kaninchen auf die Schlange blicken die Anleger derzeit nach Washington zu den Handelsgesprächen zwischen den USA und China. Gelingt doch noch der Durchbruch, oder muss sich die Welt auf einen globalen Handelskrieg einstellen? Die Märkte sind jedenfalls extrem nervös.
Der 2013 eingeführte i3 von BMW zählt zu den meistverkauften Elektroautos der Welt. Gegenüber Tesla liegen die Münchner aber im Hintertreffen. Das soll sich ändern - ab 2021. Von Notker Blechner.
Den Autobauern BMW, Daimler und Volkswagen drohen Bußgelder in Milliardenhöhe. Nach Ermittlungen der EU-Kommission sollen sie sich beim Einbau von Abgastechnik illegal abgesprochen haben. Die Konzerne widersprachen.
Seit 2018 läuft die formelle Untersuchung gegen BMW, Daimler und VW wegen möglicher illegaler Absprachen bei der Abgasreinigungstechnik. Inzwischen geht die EU davon aus. VW reagierte bereits.
"DriveNow" und "car2go" werden zu "Share now": Die sonst konkurrierenden Autobauer Daimler und BMW starten einen gemeinsamen Mobilitätsdienst. Dazu sollen Carsharing, Parken und Mitfahrdienste gehören.
Nach Airbus hat jetzt auch BMW vor einem harten Brexit gewarnt. Ohne ein Abkommen müsse man Alternativpläne machen. Der Konzern, der auch Mini und Rolls-Royce baut, hat in Großbritannien 8000 Mitarbeiter.
Das Geschäft bei BMW floriert. Nun will der Autobauer mehr Personal einstellen als je zuvor: Weltweit würden 8000 neue Mitarbeiter gesucht, 5000 davon in Deutschland, so das Unternehmen. Besonders gute Chancen haben dabei Frauen.
2014 war ein Rekordjahr für die deutschen Autohersteller - mal wieder. Mercedes-Benz, Audi, BMW und VW verkauften im vergangenen Jahr so viele Autos wie nie zuvor. VW stellte sogar das zehnte Mal in Folge einen Absatzrekord auf.
Liveblog
Interview
Bilder