Der Einzelhandel bekommt weiter die Verunsicherung der Verbraucher zu spüren. So fiel die Verkaufsbilanz in der Woche vor dem 1. Advent inklusive Black Friday bei vielen Unternehmen durchwachsen aus.
Der DAX trat zum Wochenschluss auf der Stelle, der Dow Jones legte leicht zu. Die Investoren richten ihre Aufmerksamkeit bereits auf frische Inflationsdaten in der kommenden Woche.
Am heutigen Black Friday werden höhere Rabatte erwartet als üblich. Das könnte zu mehr Fake-Angeboten und Preisfallen führen. Verbraucherschützerin Julia Gerhards hat im tagesschau.de-Interview ein paar Tipps parat.
Neue Konjunkturhoffnungen sowie die Aussicht auf ein langsameres Zinstempo der US-Notenbank: Beides kam heute an der Börse gut an und hob den DAX aus seiner jüngsten Lethargie.
Am "Black Friday" gehen viele Verbraucher auf Schnäppchenjagd. Dabei landen sie im Internet jedoch schnell in einem Fakeshop. Die Polizei und die Verbraucherzentrale warnen vor Betrugsmaschen.
Das Shoppen in der "Black Week" kann in eine gefährliche Verschuldung führen. Beliebte Bezahlanbieter wie Klarna oder PayPal bieten Raten- oder Kreditkauf an - aber oft zu wenig attraktiven Konditionen. Von Naïma Kunze.
Am 26. November starten viele Händler mit dem "Black Friday" offiziell in das Weihnachtsgeschäft und locken dafür mit großzügigen Rabatten. Worauf müssen Kunden bei der Schnäppchenjagd achten? Von L. Hiltscher.
Die Ausgaben der privaten Haushalte sind im Krisenjahr 2020 im Schnitt um drei Prozent gesunken. Doch nicht alle Branchen waren gleichermaßen betroffen.
Der Black Friday soll kurz vor Beginn der Vorweihnachtszeit die Lager leeren und den Konsum ankurbeln. Wie es in der Corona-Krise um die Kauflust in Europa bestellt ist, berichten unsere Korrespondenten.
50 Prozent Rabatt und mehr: Mit angeblichen Tiefpreisen lockt der Handel zum Black Friday. Doch wie günstig sind die Schnäppchen wirklich? Verbraucherschützer raten zu Recherchen vor dem Shopping-Rausch. Von Philipp Wundersee.
Am Black Friday startet in den USA traditionell das Weihnachtsgeschäft und auch hierzulande hoffen jetzt viele auf Schnäppchen. Den Profiteuren spielt die Corona-Pandemie zusätzlich in die Karten. Von Thomas Spinnler.
Mit dem Black Friday wird in den USA traditionell das Weihnachtsgeschäft eingeläutet. Doch in vielen Geschäften blieb der ganz große Ansturm diesmal offenbar aus, wie eine erste Bilanz zeigt. Ein Grund: das Onlineshopping.
Liveblog
Bilder
Exklusiv