Der DAX hat zu Wochenbeginn zwar seinen Abwärtstrend seit Januar überwunden, doch die Gewinne bröckeln rasant. Zieht am Börsenhimmel schon wieder der nächste Abwärtssturm herauf?
Seit Ende März ist der Kryptomarkt, angeführt von der bekanntesten Digitalwährung Bitcoin, auf Talfahrt. Zuletzt fiel der Bitcoin unter 30.000 Dollar. Was sind die Gründe? Von Detlev Landmesser.
Viele Bankkunden warten darauf, Kryptowährungen auch bei ihrem Kreditinstitut zu bekommen. Tatsächlich erweitern immer mehr deutsche Banken ihr Angebot für Privatanleger. Von Michael Immel.
An der Wall Street stehen derzeit Bilanzdaten im Fokus der Anleger. Vor allem die hochbewerteten Tech-Aktien verdarben dabei so manchem Anleger heute den Tag. Der DAX hielt sich besser.
Den Anfang machte El Salvador, jetzt folgen die Zentralafrikanische Republik und Panama: Kryptowährungen werden gesetzliches Zahlungsmittel. Welche Ziele verfolgen sie damit? Von Thomas Spinnler.
Um westliche Sanktionen zu umgehen, flüchten Oligarchen vermutlich auch in Kryptowährungen wie den Bitcoin. Doch auch hier wären die Vermögen bei entsprechenden Sanktionen keineswegs sicher. Von Emal Atif.
US-Präsident Biden lässt das Für und Wider von Kryptowährungen nun amtlich prüfen. Allein das löste einen Kurssprung beim Bitcoin aus. Was steckt hinter Bidens Erlass und dem Willen, einen Digital-Dollar voranzubringen? Von Bianca von der Au.
Ein Verbot des Bitcoin in der EU wegen des energieintensiven Schürfens der Kryptowährung ist gescheitert. Eine entsprechende Richtlinie, über die im EU-Parlament abgestimmt wird, wurde geändert.
Seit Beginn des Kriegs in der Ukraine befinden sich Kryptowährungen im Aufwind. Experten vermuten darin eine Umgehung der westlichen Sanktionen gegen Russland. Dagegen wollen die USA nun vorgehen.
Es geht um Geldwäsche in Verbindung mit Bitcoins im Wert von 3,6 Milliarden Dollar aus einem Cyberangriff. Im Zentrum steht dabei Heather Morgan - bekannt als "Krokodil der Wall Street".Von Peter Mücke.
Mit dem Versprechen auf schnellen Profit locken Verbrecher Anleger auf unseriöse Online-Plattformen. Am Ende ist das Geld weg, die Täter sind häufig unauffindbar. Doch es gibt Spuren, wie BR-Recherchen zeigen. Von M. Zierer und H. Tanriverdi.
Der Libanon steckt in einer tiefen Wirtschaftskrise. Erspartes verliert von Tag zu Tag an Wert. Deshalb investieren viele in Kryptowährungen - und damit in ein System, das nur wenige wirklich verstehen. Von Tilo Spanhel.
Der Internationale Währungsfonds hat El Salvador zur Abschaffung von Bitcoin als gesetzlichem Zahlungsmittel aufgefordert. Die Risiken seien enorm. Zuletzt waren die Kurse von Kryptowährungen eingebrochen.
Den Anlegern bleibt derzeit keine Atempause. Heute hat sich die Talfahrt an den Börsen dramatisch beschleunigt. Am Abend konnten die US-Aktienmärkte ihre Tagesverluste aber wieder aufholen.
2021 war ein Traumjahr für Aktien. Auch im neuen Jahr dürfte es an der Börse weiter nach oben gehen, meinen Experten. Ganz große Sprünge seien aber nicht zu erwarten - wegen der abebbenden Geldflut der Notenbanken. Von Notker Blechner.
Kryptowährungen erleben einen regelrechten Hype. Ihre Anhänger versprechen sich von Bitcoin & Co. nicht nur Reichtum, sondern auch eine gerechtere Finanzwelt. Zu Recht? Von Marcus Schuler.
Abebbende Omikron-Sorgen der Anleger haben der Wall Street eine starke Gegenbewegung beschert. Star des Tages war der Leitindex Dow Jones, aber auch die Nasdaq legte im Verlauf wieder stärker zu.
Bitcoin-Investoren haben ein dramatisches Wochenende hinter sich. Heftige Kursschwankungen zeigen erneut die Risiken von Geldanlagen in virtuellen Währungen. Am Markt könnte es turbulent weitergehen.
Auch das gibt es an der Wall Street - kaum Bewegung bei den großen Indizes und damit ein verhaltener Wochenauftakt. Spannend war es aber trotzdem, vor allem zwei Schwergewichte standen im Fokus.
Immer mehr Argentinier legen ihre Ersparnisse in Kryptowährungen an oder schürfen digitales Geld. Denn die Landeswährung Peso verliert massiv an Wert. Die Risiken des virtuellen Gelds schrecken kaum jemanden ab. Von Matthias Ebert.
Eine spannende Börsenwoche endete in New York so, wie sie begonnen hatte - mit Kursgewinnen und Rekorden. Auch der DAX blieb im Aufwind und markierte neue Bestmarken.
Liveblog
FAQ