Ohne die wegen einem Feiertag geschlossenen US-Märkte ging es zum Wochenauftakt an der Börse ruhiger zu. Der DAX legte trotzdem weiter zu und setzte somit seine Gewinnserie fort.
Die bekannteste virtuelle Währung hat nach dem Einbruch im vergangenen Herbst wieder deutlich an Wert gewonnen. Hinter der rasanten Erholung des Bitcoin stehen aber offenbar auch spekulative Wetten.
Bares, Kryptogeld und Wertpapiere: Anwälte haben bei der bankrotten Kryptobörse FTX Vermögenswerte in Höhe von fünf Milliarden Dollar entdeckt. Für Kunden und Gläubiger ist das ein Hoffnungsschimmer.
Der Handel mit Bitcoin, Ethereum und Co. findet weitgehend unreguliert statt. Finanzmarktexperte Jan Pieter Krahnen erklärt, warum mehr Kontrolle wichtig wäre - und welches Potenzial in Kryptowährungen steckt.
Wer in den Bitcoin investiert, hat 2022 einiges Geld verloren. Ärgerlich. Aber was, wenn wie in El Salvador eine Regierung auf die Kryptowährung setzt? Dort ist der Bitcoin seit Herbst 2021 nationale Währung. Von Marie-Kristin Boese.
Der Gründer der insolventen Kryptobörse FTX, Bankman-Fried, ist bis zum Prozessbeginn in den Hausarrest entlassen worden. Er muss bei seinen Eltern wohnen. Bankman-Fried soll an der Veruntreuung von 1,8 Milliarden Dollar beteiligt sein.
Der Gründer der insolventen Kryptobörse FTX ist von den Bahamas an die USA ausgeliefert worden. Sam Bankman-Fried soll dort der Prozess gemacht werden. Ehemalige Geschäftspartner haben unterdessen Vorwürfe eingeräumt.
Nach dem Zusammenbruch der Börse FTX stehen auch die Kryptobank BlockFi und die Plattform Bitfront vor dem Aus. Die Furcht vor weiteren Zusammenbrüchen belastet die virtuellen Währungen stark.
Die Pleite der Handelsplattform FTX hat die Kryptoszene erschüttert. Ob sie sich davon erholen kann, was dafür nötig ist und wieso man zwischen der Technologie und der Zockerei trennen sollte. Von Till Bücker.
Bei der zahlungsunfähigen Kryptobörse FTX ist offenbar mehr als eine Milliarde Dollar an Kundengeldern verschwunden. Das Unternehmen spricht von "unautorisierten Transaktionen" - Medien vermuten einen Hackerangriff.
Die Schieflage von FTX, einer großen Handelsplattform für Digitalwährungen, sorgt für Turbulenzen in der gesamten Branche. Nach gescheiterten Rettungsversuchen ist die Kryptobörse nun zahlungsunfähig. Vorstandschef Bankman-Fried tritt zurück.
Die Schieflage von FTX, einer großen Handelsplattform für Digitalwährungen, sorgt für Turbulenzen in der gesamten Branche. FTX steht jetzt kurz vor der Insolvenz, viele Kunden machen sich Sorgen um ihr Geld.
Taugt Kryptogeld als Schutz vor der Inflation? Den Beweis dafür bleibt der Bitcoin weiterhin schuldig. Zuletzt ist die Kryptowährung wieder unter die Marke von 20.000 Dollar gefallen.
Mit komfortablen Gewinnen sind die großen US-Aktienindizes zum Wochenschluss aus dem Handel gegangen. So mancher Anleger griff bei Aktien auf niedrigerem Niveau wieder zu.
Ein Jahr nach Einführung des Bitcoin als Zahlungsmittel nutzt in El Salvador kaum einer die Kryptowährung. Stattdessen haben sich die Probleme des Landes noch verschärft und "Startup-Präsident" Bukele regiert unberechenbar. Von Marie-Kristin Boese.
Die Berliner Nuri-Bank ist insolvent. Rund eine halbe Million Kunden haben ein Konto bei dem Fintech, das auf Kryptowährungen spezialisiert ist. Was der Fall über die Probleme der Branche aussagt. Von Bianca von der Au.
Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum oder Solana werden verstärkt auch für Geldwäsche genutzt. Dem tritt nun die EU entgegen, indem sie als erste große Wirtschaftsregion den Kryptomarkt reguliert. Was ist geplant? Von Matthias Reiche.
Die rasanten Wertverluste der Kryptowährungen lassen bei vielen die Alarmglocken schrillen. Von einem Crash ist die Rede. Was sind die Auslöser - was die Folgen? Und droht den Kryptomarkt eine längere Abwärtsspirale? Von Constantin Röse.
Die Talfahrt geht weiter: Der Bitcoin hat die psychologisch wichtige Marke von 20.000 Dollar durchbrochen. Digitalwährungen schwanken zwar traditionell stark, doch droht den Anlegerinnen und Anlegern nun ein neuer "Krypto-Winter"?
Bei nervösem Handel haben sich die US-Börsen unter der Führung der Nasdaq zumindest stabilisiert. Mehr als eine Atempause im aktuellen Zinszyklus dürfte dies aber wohl nicht sein.
Die Kryptowährungen sind noch stärker unter Druck geraten. Der Bitcoin fällt auf ein 18-Monats-Tief. Steigende Zinsen und Probleme bei Kreditgebern für Kryptokredite belasten den Markt.
Liveblog
Hintergrund
FAQ
Bilder