El Salvador ist das kleinste Land Mittelamerikas, und es ist alles andere als reich. Trotzdem - oder gerade deshalb - führte der Präsident 2021 den Bitcoin als Landeswährung ein. Die bisherige Bilanz ist ernüchternd. Von Jenny Barke. mehr
Der Bitcoin hat ein Jahreshoch erreicht. Erstmals seit Juni des vergangenen Jahres stieg der Kurs der bekanntesten Kryptowährung wieder über 31.500 Dollar - dank des größten Vermögensverwalters der Welt. mehr
Selbst Sparkassen wollen inzwischen Konten für Kryptogeld anbieten. Doch Anleger haben mit Bitcoin und Co. bereits viel Geld verloren. Welche Zukunft haben die riskanten virtuellen Währungen? Von Ingo Nathusius. mehr
Vor neuen Inflationsdaten haben sich die US-Anleger nicht mehr weit vorgewagt. Die großen Aktienindizes fanden keine klare Richtung, zudem waren die Schwankungen überschaubar. mehr
Die führende Kryptowährung findet neue Anhänger: Der Kurs des Bitcoin hat sich seit Herbst vergangenen Jahres fast verdoppelt. Mit 30.000 Dollar wurde nun eine aus Sicht von Experten weitere wichtige Marke erreicht. mehr
Wohlstand durch digitales Gold, das hatte El Salvadors Präsident versprochen. Das Land wollte als Bitcoin-Paradies den Aufstieg schaffen. Im geplanten Zentrum, der Bitcoin-City, steht heute nur eine kleine Hütte. mehr
Der Zusammenbruch der Silicon Valley Bank (SVB) verdarb den Anlegern an der Wall Street den Start ins Wochenende. Die größte Bankpleite nach der Finanzkrise hatte zuvor bereits den DAX auf Talfahrt geschickt. mehr
Auch mit Kryptowährungen erzielte Kursgewinne sind steuerpflichtig - das hat der Bundesfinanzhof klargestellt. Außerdem bestätigte das Gericht die Spekulationsfrist von einem Jahr. mehr
Um westliche Sanktionen zu umgehen, flüchten Oligarchen vermutlich auch in Kryptowährungen wie den Bitcoin. Doch auch hier wären die Vermögen bei entsprechenden Sanktionen keineswegs sicher. Von Emal Atif. mehr
Ohne die wegen einem Feiertag geschlossenen US-Märkte ging es zum Wochenauftakt an der Börse ruhiger zu. Der DAX legte trotzdem weiter zu und setzte somit seine Gewinnserie fort. mehr
Die bekannteste virtuelle Währung hat nach dem Einbruch im vergangenen Herbst wieder deutlich an Wert gewonnen. Hinter der rasanten Erholung des Bitcoin stehen aber offenbar auch spekulative Wetten. mehr
Bares, Kryptogeld und Wertpapiere: Anwälte haben bei der bankrotten Kryptobörse FTX Vermögenswerte in Höhe von fünf Milliarden Dollar entdeckt. Für Kunden und Gläubiger ist das ein Hoffnungsschimmer. mehr
Der Handel mit Bitcoin, Ethereum und Co. findet weitgehend unreguliert statt. Finanzmarktexperte Jan Pieter Krahnen erklärt, warum mehr Kontrolle wichtig wäre - und welches Potenzial in Kryptowährungen steckt. mehr
Wer in den Bitcoin investiert, hat 2022 einiges Geld verloren. Ärgerlich. Aber was, wenn wie in El Salvador eine Regierung auf die Kryptowährung setzt? Dort ist der Bitcoin seit Herbst 2021 nationale Währung. Von Marie-Kristin Boese. mehr
Der Gründer der insolventen Kryptobörse FTX, Bankman-Fried, ist bis zum Prozessbeginn in den Hausarrest entlassen worden. Er muss bei seinen Eltern wohnen. Bankman-Fried soll an der Veruntreuung von 1,8 Milliarden Dollar beteiligt sein. mehr
Der Gründer der insolventen Kryptobörse FTX ist von den Bahamas an die USA ausgeliefert worden. Sam Bankman-Fried soll dort der Prozess gemacht werden. Ehemalige Geschäftspartner haben unterdessen Vorwürfe eingeräumt. mehr
Nach dem Zusammenbruch der Börse FTX stehen auch die Kryptobank BlockFi und die Plattform Bitfront vor dem Aus. Die Furcht vor weiteren Zusammenbrüchen belastet die virtuellen Währungen stark. mehr
Die Pleite der Handelsplattform FTX hat die Kryptoszene erschüttert. Ob sie sich davon erholen kann, was dafür nötig ist und wieso man zwischen der Technologie und der Zockerei trennen sollte. Von Till Bücker. mehr
Bei der zahlungsunfähigen Kryptobörse FTX ist offenbar mehr als eine Milliarde Dollar an Kundengeldern verschwunden. Das Unternehmen spricht von "unautorisierten Transaktionen" - Medien vermuten einen Hackerangriff. mehr
Die Schieflage von FTX, einer großen Handelsplattform für Digitalwährungen, sorgt für Turbulenzen in der gesamten Branche. Nach gescheiterten Rettungsversuchen ist die Kryptobörse nun zahlungsunfähig. Vorstandschef Bankman-Fried tritt zurück. mehr
Die Schieflage von FTX, einer großen Handelsplattform für Digitalwährungen, sorgt für Turbulenzen in der gesamten Branche. FTX steht jetzt kurz vor der Insolvenz, viele Kunden machen sich Sorgen um ihr Geld. mehr
exklusiv
liveblog
Porträt
Bilder
analyse