Seit seinem Amtsantritt im Mai 2019 hat Ola Källenius den Daimler-Konzern völlig umgekrempelt, Tausende Arbeitsplätze gestrichen, neue Modelle angekündigt. Jetzt wird die Lkw-Sparte abgespalten.
Stürme, heftiger Regen und Hitzewellen - Naturkatastrophen haben 2019 Schäden in Höhe von 150 Milliarden Dollar verursacht, berichtet der Rückversicherer Munich RE. Experten sehen auch einen Zusammenhang mit dem Klimawandel.
Um die politischen Pläne von Donald Trump zu verstehen, muss man auch die Linie seines Vorgängers Obama betrachten. Worin unterscheiden sich die beiden - und was wird von Obamas Amtszeit übrig bleiben? Eine Analyse von M. Ganslmeier und J. Bösche.
VW verschiebt wegen des Abgasskandals sowohl die Vorlage seines Jahresabschlusses als auch seine Hauptversammlung. Es gebe noch zu viele offene Fragen, teilte der Konzern mit. Neue Termine stehen noch nicht fest.
Fünf Jahre lang hat die AKP-Regierung versucht, den Anschluss an den Westen zu schaffen: Regierungschef Erdogan verhalf dem Land zu einem kleinen Wirtschaftswunder, er öffnete es für demokratische Reformen - und er wagte den Schritt in Richtung EU. Und doch hat Erdogan Fehler gemacht, meint
Wenn es um Menschenrechte geht, sieht sich Deutschland oft als Klassenprimus. Doch eine UN-Überprüfung bringt trotz einer insgesamt guten Bilanz auch Mängel ans Licht. Der Vorsitzende des Menschenrechtsausschusses, Koenigs, kritisiert gegenüber tagesschau.de beispielsweise die Polizei. Sie sei bisweilen rechts blind.
Dank steigender Passagierzahlen hat die Deutsche Bahn erneut ihren Gewinn gesteigert. Im vergangenen Jahr erzielte sie knapp 1,5 Milliarden Euro. Konzernchef Grube sprach von einem "sehr erfolgreichen Geschäftsjahr". Die Schiene als Verkehrsmittel sei der Gewinner. Auch er selbst konnte davon profitieren.
Die verstaatlichte spanische Bankia hat 2012 einen Rekordverlust eingefahren: Wegen massiver Abschreibungen auf Immobilien gingen 19,2 Milliarden Euro verloren. Verantwortlich gemacht für das jahrelange Missmanagement wird vor allem Ex-Banker Rato.
Neuer Monat, neues Jahr - Zeit für einen Blick zurück und voraus: Das gilt auch für den Arbeitsmarkt. Die Bundesagentur für Arbeit gibt heute die Zahlen für Dezember bekannt - und zieht zugleich Bilanz für das Jahr 2012. Erwartet wird eine Zunahme der Arbeitslosigkeit im Dezember - ein Trend, der sich 2013 fortsetzen dürfte.
ARD-Brennpunkt: Amerika im Sturm
Die EADS-Führungsspitze hat Forderungen aus der Bundesregierung kritisiert, ihren Firmensitz in Deutschland zu halten. Der Konzern sei ein "europäischer Erfolg", den man nicht "durch zu national geprägte" Debatten in Frage stellen sollte, so der scheidende EADS-Chef Gallois im ARD-Interview.
Die Deutsche Bahn kommt in der ersten Auflage ihrer neuen Pünktlichkeitsstatistik gar nicht so schlecht weg, wie manch ein verärgerter Kunde denken mag. Wie die Bilanz zustande kommt und ob die Bahn die Ergebnisse geschönt hat, darauf gibt SWR-Wirtschaftsredakteur Uwe Bettendorf Antworten.
Das Jahr 2010 hatte viele Facetten: Die Rettung der verschütteten Bergleute in Chile, der Schock über das Erdbeben in Haiti, die umstrittene Verlängerung der Atomlaufzeiten und der Konflikt um "Stuttgart 21". Auch die Parteienlandschaft kam in Bewegung - und in Berlin gibt es einen neuen Schlossherrn.
Kaum einer hat die Gesellschaft in diesem Jahr so gespalten wie er: Thilo Sarrazin. Der ehemalige Bundesbankvorstand provozierte mit Theorien zur Genetik und polemischen Äußerungen gegenüber Migranten. Er erntete einen Sturm der Entrüstung - sein Buch wurde ein Bestseller.
Fünf Jahre nach Einführung der Arbeitsmarktreform Hartz IV haben Wohlfahrtsverbände, Gewerkschaften und die Partei Die Linke eine vernichtende Bilanz gezogen. Die SPD verteidigte hingegen die Reform. Sie war gegen viele Widerstände in der rot-grünen Regierung von Kanzler Schröder durchgesetzt worden.
Die Erwartungen nach seinem Wahlsieg waren riesig, doch inzwischen sind die Umfragewerte von US-Präsident Obama gesunken. Die Wirtschaftskrise, die geplante Gesundheitsreform und Pannen seiner Geheimdienste machen ihm zu schaffen. ARD-Korrespondent Klaus Scherer zieht Bilanz.
2002 präsentierte Peter Hartz Vorschläge für Reformen auf dem Arbeitsmarkt. Die Ansprüche waren hoch. Personal-Service-Agentur, Ich-AG und ALG II: Welche Hartz-Reform hat was gebracht? Ein Überblick über Maßnahmen und Wirkungen.
Fünf Jahre lang hat die AKP-Regierung versucht, die Türkei für neue Wege fit zu machen. Regierungschef Erdogan hat dem Land zu einem kleinen Wirtschaftswunder verholfen, hat es für demokratische Reformen geöffnet - und selbst den Schritt in Richtung EU gewagt. Doch Erdogan hat Fehler gemacht.
G8-Gipfel sind auch heute noch Höhepunkte für die Präsidentschaft des jeweiligen Staates. War der Gipfel ein Erfolg für Bundeskanzlerin Merkel? Und ist diese Form eines Treffens von Staats- und Regierungschefs noch zeitgemäß? Fragen an Ulrich Deppendorf, den Leiter des ARD-Hauptstadtstudios.
Liveblog
Bilder
Exklusiv
FAQ