Die Finanzaufsicht BaFin nimmt bei Adler Real Estate, der Tochterfirma des Immobilienkonzerns Adler Group, nun auch die Bilanz des Jahres 2021 unter die Lupe. Bisher untersuchte die Finanzaufsicht nur die Abschlüsse für 2019 und 2020.
Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause war die Spannung groß: Würde die Hannover Messe an alte Erfolge anknüpfen können? Heute zog die Industrieschau Bilanz. Von Annette Deutskens.
Die Deutsche Börse hat in den vergangenen Monaten von den hektischen Aktivitäten an den Finanzmärkten profitiert. Der Ukraine-Krieg, aber auch die Unsicherheit wegen steigender Zinsen sorgten für Gewinne.
Es war nicht leicht für Skifahrer und Liftbetreiber in Deutschland: Erst der Ausfall wegen der Pandemie, dann die Corona-Regeln. Aber nun ist man sehr zufrieden mit der Saison. Wahrscheinlich kamen sogar so viele Gäste wie vor Corona.
Vor allem dank ihrer Logistik-Tochter DB Schenker hat die Deutsche Bahn 2021 ihren Verlust verringern können. Im laufenden Jahr will sie nun Gewinn einfahren - mit einem neuen Infrastrukturvorstand.
Die Bilanz nach zehn Jahren fällt ernüchternd aus: Die Krankenkassen bewerten Gesundheitsangebote, die Patienten selbst zahlen müssen, großteils für nutzlos oder gar schädlich. Nur zwei der untersuchten IGeL seien "tendenziell positiv".
Ein Debakel mit riskanten Finanzanlagen in den USA überschattet ein Rekordjahr der Allianz. Europas größter Versicherer muss in einem Vergleich fast vier Milliarden Dollar zahlen - es könnten mehr werden.
Beim Kreditkartenanbieter Visa boomt das Geschäft - nicht nur wegen des Onlineshoppings, sondern auch weil der Tourismus wieder zunimmt. Das Unternehmen rechnet mit einer weiteren wirtschaftlichen Erholung.
Zum zweiten Mal in Folge schließt die Deutsche Bank ihr Geschäftsjahr mit einem Gewinn ab - es ist das beste Ergebnis seit zehn Jahren. Vor allem im Investmentbanking machte das Finanzinstitut ein glänzendes Geschäft.
Corona hat die Zahl der Beschäftigten im Homeoffice sprunghaft ansteigen lassen. Nach zwei Jahren Pandemie legt das Institut der deutschen Wirtschaft in Köln heute einen Rück- und Ausblick vor. Von Vera Schmidberger.
Keine Entwarnung für den Salz- und Düngemittelhersteller K+S: Die von der Finanzaufsicht BaFin beauftragten Prüfer wollen die Bilanzprüfung des Konzerns fortsetzen, weil sie laut einer vorläufigen Einschätzung vor allem einen Punkt kritisch sehen.
Vor einem Jahr wurde Biden zum US-Präsidenten gewählt - mit ebenso großen Erwartungen wie Versprechen. Aber die Bilanz nach zwölf Monaten fällt mager aus - und die Mehrheit der US-Amerikaner ist unzufrieden. Von Julia Kastein.
Reicht ein negativer Test oder dürfen nur noch Geimpfte und Genesene in Restaurant, Konzert oder Club? Viele Gastronomen tun sich schwer mit der Entscheidung - und würden sie lieber der Politik überlassen. Von Andreas König.
Der Berliner Mietendeckel macht sich in der Bilanz des Immobilienkonzerns Deutsche Wohnen deutlich bemerkbar. Die Mieteinnahmen stagnieren. Einen Milliardengewinn macht das Unternehmen trotzdem.
Der Apartment-Vermittler Airbnb ist besser durch die Pandemie gekommen als andere in der Reisebranche. Zwar hat Airbnb im vergangenen Jahr einen Rekordverlust von 4,6 Milliarden Dollar eingefahren, trotzdem sind Analysten optimistisch.
Seit seinem Amtsantritt im Mai 2019 hat Ola Källenius den Daimler-Konzern völlig umgekrempelt, Tausende Arbeitsplätze gestrichen, neue Modelle angekündigt. Jetzt wird die Lkw-Sparte abgespalten.
Liveblog
Kommentar