Kleine und mittelständische Brauereien zahlen eine niedrigere Biersteuer als Konzerne. Doch die Ermäßigung soll Ende 2022 auslaufen. Nun hat die Länderkammer den Bund aufgefordert, die Betriebe dauerhaft zu entlasten.
Die führenden deutschen Brauereigruppen wollen im kommenden Jahr die Preise erhöhen. Die Gründe sind weitgehend dieselben wie in anderen Branchen. Das Glas Bier in der Kneipe könnte im Frühjahr dann bis zu 50 Cent mehr kosten als derzeit.
Der Marktanteil alkoholfreier Biere wächst im deutschen Getränkehandel. Der Trend ist für die Brauereien allerdings nur ein kleiner Lichtblick inmitten einer schweren Krise.
Bier, Säfte, Cola, Fanta - irgendwann läuft das Haltbarkeitsdatum ab. Das passiert gerade vielen Wirten und Brauern, die ohnehin mit dem Lockdown kämpfen. Hektoliterweise landen Getränke im Ausguss. Von Nina Rieger.
Sterben die kleinen Lieferdienste, weil sie der mächtigen Konkurrenz durch Online-Anbieter wie Flaschenpost nicht mehr gewachsen sind? Die lokalen Händler wollen sich zur Wehr setzen. Von Marcel Kolvenbach.
Heute ist der Tag des Bieres, doch Grund zum Feiern haben die rund 1500 deutschen Brauereien nicht. Wegen abgesagter Feste und geschlossener Kneipen bricht der Bierabsatz dramatisch ein. Jetzt droht eine Pleitewelle. Von Notker Blechner.
Bier darf nicht mit dem Wort "bekömmlich" beworben werden - das hat der BGH entschieden. Michael-Matthias Nordhardt und Andor Schmitz erklären, warum gesundheitsbezogene Angaben für Alkohol verboten sind.
Darf eine kleine Brauerei aus dem Allgäu ihr Bier als "bekömmlich" bewerben? Darum gibt es seit Jahren Streit. Nun verhandelt der BGH. Von Michael-Matthias Nordhardt und Andor Schmitz.
In Venezuela gibt es inzwischen von fast allem zu wenig: Lebensmittel, Wasser und Strom, der nun sogar vier Stunden am Tag abgeschaltet werden soll. Ein weiterer schwerer Schlag ist die drohende Bier-Knappheit. Von Anne-Katrin Mellmann.
Das Pflanzenschutzmittel Glyphosat ist umstritten und fast überall zu finden: in Milch, Getreide und Bier. Die internationale Krebsagentur hält es für wahrscheinlich krebserregend, das Bundesamt für Risikobewertung verneint das. Werner Eckert erklärt, warum die Einschätzungen weit auseinander gehen.
Exklusiv
Liveblog
Reportage
FAQ