Weg von Europa, hin zu "Global Britain": Großbritanniens Premier Johnson hofft auf mehr weltpolitisches Gewicht - durch den Beitritt zum Verteidigungspakt mit den USA und Australien. Doch zu welchem Preis? Von A. Dittert.
Vom Süden der USA bis in den bevölkerungsreichen Nordosten wütete der Hurrikan "Ida" - mit verheerenden Folgen. Für US-Präsident Biden sendet das ein klares Signal: Die Klimawandel muss bekämpft werden.
Das Gefangenenlager Guantanamo auf Kuba ist für die Biden-Regierung ein Problem: Eigentlich will sie das Lager schließen. Heute beginnt dort aber erstmal ein großer Terrorprozess. Julia Kastein ist vor Ort.
Die USA haben nach eigenen Angaben vermutlich einen weiteren Anschlag der Terrormiliz IS in Afghanistans Hauptstadt Kabul verhindert. Ein mit Sprengstoff beladenes Fahrzeug sei mithilfe einer Drohne gesprengt worden.
Israels Ministerpräsident Bennett will beim Treffen mit US-Präsident Biden vor allem darüber reden, wie die nuklearen Pläne des Iran verhindert werden können. Warum andere Themen bei dem Gespräch ausgeklammert werden, erklärt Tim Aßmann.
US-Präsident Biden und die Bundesregierung werfen der afghanischen Armee fehlenden Kampfwillen vor. Dem widerspricht der ehemalige General und Ex-CIA-Chef Petraeus im Interview mit STRG_F. Er verteidigt die afghanischen Soldaten.
Für die USA ist der Sieg der Taliban ein außenpolitisches PR-Desaster. Vor allem US-Präsident Biden steht in der Kritik - wegen des raschen Truppenabzugs und seiner falschen Einschätzung der Lage. Von Julia Kastein.
Die Eroberung von Kundus durch die Taliban hat international Bestürzung ausgelöst. Der Afghanistan-Experte Kaim sagt, nun würden sich am Hindukusch Fehlentscheidungen und Illusionen der vergangenen Jahre zeigen.
Die US-Regierung will Menschen aus Hongkong Schutz bieten, die Angst vor Repressionen Chinas haben. Präsident Biden unterzeichnete ein Memorandum, das Abschiebungen von Hongkongern für 18 Monate aussetzt.
Hunter Biden, Sohn des US-Präsidenten, ist nun Künstler - und er will mit seinen Gemälden viel Geld verdienen. Für das Weiße Haus ist das ein Problem. Dem Junior wird vorgeworfen, er missbrauche seinen prominenten Namen. Von Sebastian Hesse.
Das Dreamer-Programm verhindert die Ausweisung von Menschen, die als Kinder in die USA kamen. Ein Bundesrichter hatte das Schutzprogramm gekippt. US-Präsident Biden kündigte nun an, gegen die Entscheidung in Berufung zu gehen.
US-Präsident Biden hat die Sanktionen gegen chinesische Apps wie TikTok und WeChat zurückgenommen. Sein Amtsvorgänger Trump hatte die Verbote wegen Sicherheitsbedenken erlassen, allerdings waren sie nie in Kraft getreten.
Die US-Wirtschaft wächst, die Corona-Impfungen im Land kommen voran - das sorgt für Beschäftigung. Noch immer ist die Arbeitslosenquote aber höher als vor der Pandemie. Kein Grund also für die Notenbank, die Zügel anzuziehen.
Die US-Regierung hat Pläne zur Öl- und Gas-Förderung in einem Naturschutzgebiet in Alaska vorerst gestoppt. Damit machte sie eine Entscheidung von Ex-Präsident Trump rückgängig, der die Bohrrechte vergeben hatte.
Mit der Kehrtwende der USA kommt Fahrt in die Debatte über eine mögliche Freigabe der Impfstoff-Patente. Was würde ein solcher Schritt bewirken? Was spricht dagegen? Antworten auf einige wichtige Fragen.
40.000 Menschen sterben in den USA jedes Jahr durch Schusswaffen, Rufe nach schärferen Gesetzen wurden bislang jedoch nicht erhört. Nun hat US-Präsident Biden Erlasse angekündigt - für mehr braucht er den Kongress.
Die Stromerzeugung auf dem Meer wird immer wichtiger. Nicht nur Energieversorger, auch Ölkonzerne mischen in dem Milliardenmarkt mit. Große Hoffnungen der Branche ruhen auf den USA. Von Notker Blechner.
Nach dem Schusswaffenangriff im US-Bundesstaat Colorado mit zehn Toten hat Präsident Biden schärfere Waffengesetze gefordert. Inzwischen wurde ein 21 Jahre alter Verdächtiger in Gewahrsam genommen.
Einen Tag früher als geplant hat US-Präsident Biden seine Unterschrift unter ein historisches Hilfspaket gesetzt: 1,9 Billionen Dollar sollen den Menschen und Unternehmen den Weg aus der Corona-Pandemie ebnen.
Russland, China, Japan oder die USA - viele Länder investieren Milliardensummen in neue Kernkraftwerke im Kleinformat. Experten in Deutschland sehen den Trend kritisch und warnen vor Risiken. Von Till Bücker.
In acht Jahren Amtszeit hat es Ex-US-Präsident Obama nicht geschafft, das Gefangenenlager Guantanamo zu schließen. Nun nimmt sich Joe Biden der Aufgabe an und leitete zunächst eine Prüfung des Lagers ein.
Weltspiegel
Liveblog
Bilder
Exklusiv