US-Präsident Biden will Millionen ärmeren Bürgern einen kostenlosen Internet-Zugang ermöglichen. Die Regierung in Washington hat dazu eine Vereinbarung mit 20 Anbietern getroffen. Von Nina Barth.
Jen Psaki ist eines der bekanntesten Gesichter der US-Regierung. Dass sie ihren Posten als Sprecherin räumen würde, war schon länger klar. Nun ist ihre Nachfolgerin bekannt geworden. Dieser Wahl kommt eine historische Bedeutung zu.
Bei der traditionellen Gala der Korrespondenten für das Weiße Haus nahm Biden sich selbst und andere auf die Schippe - fand aber auch ernste Worte. Zum ersten Mal seit sechs Jahren war wieder ein US-Präsident dabei.
In den USA streiten sich Demokraten und Republikaner über zwei Gesetze, die die Zuwanderung aus Mexiko regeln. Die Biden-Regierung will sie abschaffen. Die Folge: An der Grenze warten Hunderttausende auf ihre Einreise. Von Florian Mayer.
US-Präsident Biden hatte den Kampf gegen den Klimawandel zu einem der Kernthemen seines Wahlkampfs gemacht - und damit an den Urnen gepunktet. Mittlerweile ist es sehr still geworden um seine Umweltpläne. Von Florian Mayer.
US-Präsident Biden wirft dem russischen Präsidenten Völkermord in der Ukraine vor. Putin versuche die Idee, ein Ukrainer sein zu können, auszulöschen. Die Beweise für einen Genozid durch Russland häuften sich.
In Krisen rücken die US-Amerikaner hinter ihrem Präsidenten zusammen - aber bislang nicht hinter Biden: Seine Umfragewerte sind anhaltend schlecht. Das liegt an innenpolitischen Problemen. Von S. Hesse.
"Dieser Mann kann nicht an der Macht bleiben" - US-Präsident Biden hält trotz Kritik an dieser Aussage über Russlands Staatschef Putin fest. Er habe damit "moralische Empörung" zum Ausdruck gebracht, so Biden.
Mit scharfen Worten hatte US-Präsident Biden in Warschau Kremlchef Putin angegriffen. Das Weiße Haus und Außenminister Blinken ruderten zwar schnell zurück, dennoch reagierten russische Politiker empört auf Bidens Rede.
Beistand für die Ukraine und scharfe Angriffe auf Putin: In einer Grundsatzrede in Warschau hat US-Präsident Biden die russische Invasion verurteilt und die Welt auf einen langen Kampf zwischen "Demokratie und Autokratie" eingestimmt.
Anerkennung und eine Sicherheitsgarantie: US-Präsident Biden hat bei seinem Besuch Polen gelobt und Beistand im Falle eines Angriffs versprochen. Artikel 5 des NATO-Vertrags sei eine "heilige Verpflichtung". Von Torsten Teichmann.
Mit Spannung wird die Rede von US-Präsident Biden in Warschau erwartet - das Verhältnis der beiden Länder war zuletzt nicht einfach. Bereits gestern, beim Ortstermin nahe der ukrainischen Grenze, war Biden voll des Lobes für Polen. Von T. Teichmann.
US-Präsident Biden hat sich zum Beginn seines Polen-Besuchs über die Versorgung ukrainischer Flüchtlinge informiert. Außerdem traf er US-Soldaten - und nannte Russlands Präsidenten Putin erneut einen "Kriegsverbrecher".
Die EU will so schnell wie möglich von russischem Gas unabhängig werden. Unterstützung kommt nun aus den USA: Präsident Biden hat für dieses Jahr zusätzliche 15 Milliarden Kubikmeter Flüssiggas zugesagt. Auch langfristig soll mehr geliefert werden.
Die Einigkeit unter den NATO-Staaten ist groß: Die Allianz beschloss auf ihrem Gipfel in Brüssel, ihre Truppen an der Ostflanke dauerhaft zu stärken. Doch mit Zusagen an die Ukraine hielt sich Generalsekretär Stoltenberg zurück. Von T. Teichmann.
US-Präsident Biden berät heute mit der NATO, den G7 und der EU über den Ukraine-Krieg. Neben schärferen Sanktionen und der Stärkung der NATO-Ostflanke geht es auch um die Symbolik: Die USA an der Seite Europas. Von T. Teichmann.
Laut US-Präsident Biden zieht Kremlchef Putin in Erwägung, chemische oder biologische Waffen in der Ukraine einzusetzen. Zudem warnte Biden vor einem möglichen russischen Cyberangriff auf US-Einrichtungen.
Klare Worte von Präsident Biden - die die US-Regierung in der Schärfe bislang vermieden hatte: Russlands Präsident Putin sei ein "Kriegsverbrecher". Biden gab außerdem weitere Militärhilfen für die Ukraine frei.
Liveblog
Analyse
Reportage
Interaktiv