Pal Dardai und Hertha BSC sind dem Abstieg vorerst von der Schippe gesprungen. Im direkten Duell mit Stuttgart zeigte die Mannschaft, dass noch Leben in ihr steckt. Eine Leistung die für die restlichen Spiele Mut machen sollte. Von Till Oppermann mehr
Am 31. Spieltag ist Hertha BSC mit dem 2:1-Sieg über Tabellenkonkurrent Stuttgart ein wichtiges Zeichen im Abstiegskampf gelungen. Zwei Standardtore bringen den Berlinern drei Punkte, die sie wieder in Schlagdistanz zum Relegationsrang bringen. mehr
Union Berlin hat die große Chance verpasst, seinen Champions-League-Platz in der Fußball-Bundesliga zu festigen. Die Eisernen vergaben zu viele Chancen in der ersten Hälfte und so stand am Ende gegen kämpferische Augsburger eine vermeidbare 0:1-Niederlage zu Buche. mehr
Auf der Bahnstrecke zwischen Berlin und Hannover wird seit 1. April gebaut. Nun startet der zweite Bauabschnitt. Bahnreisende in Richtung Westen müssen daher mehr Zeit einplanen. Vor allem für Pendler nach Wolfsburg wird es hart. mehr
Charles Philip Arthur George war seit 1953 britischer Thronfolger - am Samstag ist er zum König gekrönt worden. Über den neuen Monarchen gibt es einige kuriose Fakten und Informationen, mit denen Sie an jedem Stammtisch punkten können. mehr
Vor 60 Jahren übernahm Erwin Piscator das neu gebaute Theater der Freien Volksbühne, das heutige Haus der Berliner Festspiele. Anlässlich des Jubiläums gab es eine Diskussion: Wie sieht das politische Theater der Gegenwart aus? Von Barbara Behrendt mehr
Bachs einzigartige Passion über das Leiden und Sterben Christi ist ein überzeitliches Werk. Es fasziniert Theologen, Dirigenten, Regisseure und Philosophen. Die Deutsche Oper hat es verbunden mit den Klimaängsten der jungen Generation. Funktioniert das? Von Maria Ossowski mehr
Was wie ein Märchen klingt, hat längst reale Züge: Im Saison-Endspurt steuert der 1. FC Union auf die Champions League zu. Johannes Mohren über die historische Dimension, Auswirkungen auf Kader und Finanzen - und die Stadionfrage. mehr
Der Einzug des 1. FC Union als Ex-DDR-Oberligist in die Champions League wäre ein historisches Novum. Was Zeithistoriker Daniel Küchenmeister an dieser Betrachtung stört - und warum es ausgerechnet der DDR-Fahrstuhlmannschaft gelingen könnte. mehr
Zieht der 1. FC Union in die Champions League ein, stößt er auch finanziell in andere Sphären vor. Doch wie sehen die Bilanzen aktuell aus? Es gebe viel Nachholbedarf, sagt Wirtschaftsexperte Henning Zülch - und kündigt einen schwierigen Spagat an. mehr
Schafft es der 1. FC Union in die Champions League, wartet auch auf Manager Oliver Ruhnert eine große Herausforderung. Transfermarkt-Experte Philipp Marquardt über die Kaderentwicklung, die Königsklassen-Konkurrenz - und Lehren aus der Isco-Posse. mehr
4,6 Prozent der Stimmen erhielt die FDP bei der Wiederholungswahl zum Berliner Abgeordnetenhauswahl im Februar. Damit schaffte sie es nicht wieder ins Parlament. Nun will sie sich neu aufstellen. Von Kirsten Buchmann und Leonie Schwarzer mehr
Das Gedenken an das Ende des 2. Weltkriegs steht kurz bevor - und wird weiter überschattet vom Krieg Russlands gegen die Ukraine. Das Berliner Verwaltungsgericht genehmigte nun ukrainische Flaggen - russische bleiben dagegen verboten. mehr
Nach 17 Jahren wird das Berliner Box-Urgestein Ronny Gabel seine Karriere beenden. Gehen wird der 38-Jährige jedoch mit einem Knall: Am Samstagabend steigt er im WBO-Titelkampf zum letzten Mal in den Ring. mehr
Seit Tagen besetzen Studierende einen Berliner Hörsaal. Viele engagieren sich bei "End Fossil: Occupy!". Das Bündnis will in diesem Monat europaweit Unis besetzen. Wieso gerade jetzt und wie groß könnte die Bewegung werden? Von Philip Barnstorf mehr
Aktivisten der "Letzten Generation" sind auf den Flughafen BER eingedrungen und haben ein Privatflugzeug beschmutzt. Nicht die einzige Aktion in der Hauptstadt. mehr
Das bundesweite 49-Euro-Ticket soll den ÖPNV attraktiver machen. Doch für Menschen mit Behinderung ist es kein Gewinn. Weder ist es barrierefrei zu erhalten, noch wirkt es integrativ. Im Gegenteil: Es schließt behinderte Menschen weiter aus. Von Jenny Barke mehr
Zwei Mädchen wurden in Berlin-Neukölln bei einer Messerattacke schwer verletzt. Viele Eltern fragen sich, ob und wie mit ihrem Schulkind über diese Gewalttat reden sollten. Ein Kinderpsychologe gibt im Interview Tipps. mehr
SSC Neapel ist italienischer Meister - zum ersten Mal seit 33 Jahren und erstmals ohne Diego Maradona. In der Hafenstadt feierten Hundertausende. Ein Fanklub aus Berlin verfolgte das Spektakel aus der Ferne und sieht himmlische Gründe für den Erfolg. mehr
In Berlin sind bei einer Razzia mehrere Verdächtige festgenommen worden. Die Durchsuchungen sollen sich auf den spektakulären Millionen-Diebstahl aus einer Bank in Charlottenburg im vergangenen November beziehen. mehr
Schon im 17. Jahrhundert gab es Medienhypes rund um skurrile Meldungen. Das zeigt die neue Ausstellung "UFO 1665. Die Luftschlacht von Stralsund" in der Berliner Kunstbibliothek. Daraus lässt sich auch heute noch viel lernen. Von Marie Kaiser mehr
Zeitenwende für den historischen Gasometer in Berlin-Schöneberg: Inmitten der Stahlkonstruktion entsteht ein modernes Tagungs- und Bürogebäude - sozusagen ein bauliches Symbol der Energiewende. Am Freitag ist Richtfest. Von Thomas Rautenberg mehr
Nachdem er auf einem Schulhof in Neukölln zwei Mädchen mit einem Messer schwer verletzt hatte, soll der mutmaßliche Täter in einer Psychiatrie untergebracht werden. Ein Mädchen schwebt weiter in Lebensgefahr. mehr
Nach dem Messerangriff in einer Neuköllner Schule werden immer mehr Details bekannt. Der mutmaßliche Täter war laut Staatsanwaltschaft polizeibekannt. 2010 und 2012 ist er wegen Körperverletzung verurteilt worden. mehr
Charlie Cunningham kann Gefühle und Stimmungen in Lieder verpacken, wie wenige andere Songwriter seiner Generation. Dabei kam er erst spät zur Musik. Jetzt spielte er in Berlin vor großer Kulisse im Admiralspalast. Von Hendrik Schröder mehr
Die Deutsche Rentenversicherung Bund wie auch die Ersatzkassen werden von Sozialparlamenten kontrolliert. Wer in diese Parlamente einzieht und welche Schwerpunkte dort gesetzt werden, kann bis Ende Mai gewählt werden. Von Andreas B. Hewel mehr
Caspar Jaginiak will Hebamme werden - als einziger Mann unter 185 Studierenden an der Evangelischen Hochschule Berlin. Warum er sich gerade für diesen Beruf entschieden hat, und wie er seine ersten Geburten erlebt hat, erzählt er im Interview. mehr
Die BR Volleys sind nur noch einen Sieg vom erneuten Meistertitel in der Volleyball-Bundesliga entfernt. Im zweiten Spiel der Final-Serie erteilten die Berliner dem Gegner aus Friedrichshafen dabei eine Lehrstunde. mehr
analyse
liveblog
faq
Bilder