Bundesarbeitsminister Heil will untere und mittlere Einkommen weiter entlasten. Hohe Preise gelte es sozial abzufedern. Ansonsten drohe eine Spaltung der Gesellschaft, sagte er im Bericht aus Berlin - und kündigte konkrete Vorschläge an.
Das Neun-Euro-Ticket gibt es ab Montag zu kaufen. Es gilt für den Regionalverkehr. Ein toller Zug der Regierung, der Pendler zum Umsteigen lockt - oder landen viele wegen überfüllter Züge auf dem Abstellgleis?
Das Neun-Euro-Ticket steht in den Startlöchern. 2,5 Milliarden Euro für drei Monate ÖPNV-Schnäppchen kommen dafür von der Regierung. Laut Verkehrsminister Volker Wissing ist das Ticket voll ausfinanziert. Müssen die Verkehrsverbünde die Preise am Ende der Rabatt-Aktion trotzdem erhöhen?
Die Ampel-Regierung hat Entlastungen auf den Weg gebracht. Doch beispielsweise die Energiepauschale ist für Rentner nicht vorgesehen. Der Unmut wächst; zumal Senioren meist ausschließlich abhängig von staatlichen Leistungen sind.
Die Inflation ist so hoch wie seit 40 Jahren nicht mehr. Momentan sieht es aus, als würden die Preise hoch bleiben. Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) will diese Entwicklung abfedern, aber wie?
Bei den jüngsten Landtagswahlen haben viele kein Kreuzchen bei der SPD gemacht. Kanzler Olaf Scholz (SPD) wirkt nach der „Zeitenwende“-Rede inzwischen führungsschwach Wie viel Scholz-Schuld steckt in der SPD-Krise?
Bei zwei Landtagswahlen hat die SPD Niederlagen kassiert. Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) verteidigt Kanzler Olaf Scholz (SPD) gegen die Kritik. Warum ist die SPD in der richtigen Spur für die Landtagswahl im Oktober in Niedersachsen?
Das Neun-Euro-Ticket für den Nahverkehr kommt - aber was bringt es mit sich? Fahrgäste, Beschäftigte und Verkehrsunternehmen eint die Sorge, ob der ÖPNV dem erwarteten Ansturm gerecht werden kann. Von K. Girschick und D. Pokraka.
Susanne Hennig-Wellsow ist als Linken-Co-Chefin gegangen. Ihre Amtskollegin Janine Wissler zieht eventuell nach; derzeit ist sie zumindest abgetaucht. Wie wird sich das momentane Personal-Karussell der Links-Partei weiter drehen?
Im ländlichen Raum sind weniger ukrainische Kriegsflüchtlinge als gedacht; in Metropolen hingegen sehr viel mehr. Die Flüchtlinge sollen dorthin kommen, wo sie auch hin wollen, meint Amira Mohamed Ali, Fraktionsvorsitzende Die Linke.
Die Links-Partei scheint momentan ohne Kurs. Erst tauchen Sexismus-Vorwürfe auf. Dann tritt Co-Chefin Hennig-Wellsow überraschend zurück. Wie will sich die Partei mit diesem Problem-Paket neu aufstellen?
Vor allem Frauen, Kinder und ältere Menschen flüchten seit dem Ukraine-Krieg aus ihrem Land. Doch, es hapert bei der Verteilung dieser Menschen bei uns. Was läuft schief und wo finden sie schnell eine neue Heimat?
In der Frage um Lieferungen von schweren Waffen in die Ukraine wirkt Kanzler Scholz so einigen im politischen Berlin zu vage. SPD-Chef Lars Klingbeil sieht keine Koalitionskrise. Wie begründet er das?
Vor exakt zwei Monaten begann der Ukraine-Krieg. Kanzler Olaf Scholz und dessen Partei, die SPD, halten sich bislang mit einer konkreten Zusage zu Lieferungen schwerer Waffen zurück. Weshalb dieses Zögern?
CDU-Chef Friedrich Merz verteidigt die Meinungsfreiheit in Deutschland, "auch wenn es schmerzt". Angesichts des Ukraine-Kriegs stimmt er die Deutschen auf schwierige Zeiten ein. Diese klaren Worte fordert er auch von Bundeskanzler Scholz.
Die Community der Russen, die in Deutschland leben, ist gespalten. Die einen protestieren und wollen sich ihr Bild von Putin nicht zerstören lassen und die anderen verurteilen den Krieg. Der Druck auf alle wächst.
Nicht Klimakrise oder Ukraine-Krieg - beides sind drängende Themen für die neue Bundesregierung. Zwei Drittel der Deutschen sind für ein Tempolimit, unterstreicht Umweltminister Özdemir. Doch der Koalitionspartner FDP sieht das anders.
Brände, Überschwemmungen und andere Extremwetterereignisse: Die Folgen der Erderwärmung sind deutlich. Der Zeitraum, das Ruder noch herumzureißen, ist laut Weltklimarat begrenzt. Doch diskutieren wir bereits über einen späteren Kohleausstieg. Verschieben sich die Prioritäten?
Umweltminister Cem Özdemir hält am Umbau der Landwirtschaft fest und appeliert an die Union, seinem Kurs zuzustimmen. Er arbeite an einer Eiweiß- und Biodiversitätsstrategie, um unabhängig zu werden. Aber reicht das, um kurzfristig Engpässen entgegenzuwirken?
Hamsterkäufe, steigende Lebensmittelpreise. Der Krieg in der Ukraine hat Auswirkungen auf den Besuch im Supermarkt. Können die deutschen Landwirte ausgleichen, was an Erträgen aus Russland und der Ukraine wegfällt? Und bleibt dabei die Nachhaltigkeit auf der Strecke?
Der Ukraine-Krieg wirkt sich auch auf den Supermarktbesuch aus. Können deutsche Landwirte wegfallende Lieferungen ausgleichen? Minister Özdemirs Reformpläne könnten ins Wanken geraten. Von N. Bader.
Liveblog
Exklusiv
FAQ