Der neue Co-Vorsitzende der Linken, Martin Schirdewan, fordert eine Übergewinnsteuer mit der Krisengewinner zur Kasse gebeten werden und kritisiert die Bundesregierung "handlungsunwillig" zu sein. Es drohe eine "soziale Katastrophe mit einer gewaltigen Welle von Energiearmut, die auf das Land zu rollt", die gleichzeitig mit der Inflation dazu führe, dass die Leute sich Nahrungsmittel nicht mehr leisten können.
Welchem Lager der Linken ordnet sich Martin Schirdewan zu? Wie stehen Sie zum Angriffskrieg Russlands und zu Sahra Wagenknecht? Wie will die Linke die innerparteilichen Streitigkeiten befrieden? Der neue Co-Vorsitzende der Linken, Martin Schirdewan, stellt sich bei "Frag selbst" den Fragen der Zuschauerinnen und Zuschauer.
Die AfD verurteilt den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine, lehnt aber Wirtschaftssanktionen und Waffenlieferungen ab. Co-Parteichef Tino Chrupalla enthielt sich bei der Abstimmung für das Sondervermögen für die Bundeswehr, fordert aber gleichzeitig die Aufrüstung der Wehrtruppe. Welchen Kurs fährt seine Partei?
CSU-Chef Markus Söder warnt vor "einem Chaos im Winter" in Deutschland aufgrund der steigenden Energiepreise. Er spricht sogar von einem möglichen "Schlaganfall" für die Wirtschaft. Atomkraftwerke müssen länger laufen, fordert er. Die Mehrwertsteuer für Lebensmittel müsse gesenkt werden. "Wir dürfen nicht zulassen, dass Deutschland in die Abwärtsspirale kommt."
Im "Bericht aus Berlin extra" beantwortet Wolfgang Ischinger, ehemaliger Chef Münchner Sicherheitskonferenz, die Fragen der Zuschauerinnen und Zuschauer.
Geldsegen für die Bundeswehr - damit soll die Truppe aufgebaut und fit gemacht werden. Ist die Truppe nur auf dem Papier abwehrbereit und braucht es zum Sondervermögen noch mehr Geld?
Bundeskanzler Scholz sorgt sich um steigende Energiepreise und zunehmende Armut. Das beschlossene 30-Milliarden-Entlastungspaket mit Einmalzahlungen, 9-Euro-Ticket und die geplante Einführung eines Bürgergeldes sollen dem entgegenwirken. Er selbst sei jedoch kein Politiker, der jede Woche eine Ankündigung mache, "von denen etwa 90 Prozent nichts werden".
Wann wird Cannabis legalisiert? Gibt es ein Tempolimit? Wird Deutschland das Klimaabkommen von Paris in Zukunft einhalten? Bundeskanzler Scholz stellt sich bei "Frag selbst" den Fragen der Zuschauerinnen und Zuschauer.
100 Milliarden Euro bekommt die Bundeswehr in den nächsten Jahren. Doch damit werden nicht alle Probleme der Truppe verschwinden, prognostizieren Experten. Was passiert mit dem vielen Geld und wo hapert es?
Es gibt die Idee eines sogenannten Klimaklubs. Kanzler Scholz will damit eine Art Koalition der Willigen einrichten. Doch das ist im Kreise der G7 nicht ganz unumstritten. Worin liegen die Knackpunkte?
Langes Festhalten an Nord Stream 2 oder Zögern bei den Waffenlieferungen – Kanzler Scholz hat in den vergangenen Monaten international immer wieder für Stirnrunzeln gesorgt. Wie kann sich ein neuer deutscher Führungsanspruch entwickeln?
Laut Manfred Weber, (CSU), Fraktionsvorsitzender EVP, ist die Europäische Union absolut gespalten. Mittel- und Osteuropäer seien tief enttäuscht -auch von Deutschland-. Wie kann ein "neues" Europa aussehen?
Am Montag werden wichtige Schwellenländer wie Indien oder Südafrika beim G7-Gipfel dabei sein. Es gibt seitens der G7-Staaten die Hoffnung, dass sie sich stärker gegen Russland positionieren. Was können die G7 diesen Ländern anbieten?
Ukraine-Krieg, Klimaziele, Weltwirtschaft - schwere Kost auf dem G7-Gipfel in Bayern. Die Staatschefs senden zunächst ein klares Signal der Entschlossenheit. Was hat der erste Gipfeltag in den Bergen gebracht?
Merz kritisiert die Schuldenpolitik der Bundesregierung und zeigt sich skeptisch gegenüber der Strategie, Sozialleistungen an eine steigende Inflation anzupassen. Er fürchtet eine Aushöhlung der Marktwirtschaft und bekräftigt, die Zukunft der CDU sei in jedem Fall "weiblicher."
Armut in Deutschland greift um sich, Großfamilien müssen um ihr Auskommen fürchten, die Tafeln in Deutschland schlagen Alarm. Hier würden einige der sozialen Versprechen der Politik helfen.
Vizekanzler Robert Habeck geht auf Konfrontationskurs mit den Ländern und fordert, dass zwei Prozent der Flächen für Windkraft genutzt werden sollen. Dies schürt Sorgen in Gebieten, die jetzt schon besonders viel Windkraft produzieren.
Sachsen ist das Schlusslicht beim Ausbau der Windenergie. Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer sieht die Schuld vor allem bei der Bundesregierung. Betroffene Abstandsregeln müssten weiter gelten.
Als Oppositionsführer und Parteivorsitzender irritiert Friedrich Merz viele mit Manövern wie der überraschenden Ablehnung des Mindestlohns oder der plötzlichen Unterstützung der Frauenquote. Ist er noch der Parteiführer, den die Konservativen auf den Schild gehoben haben?
CDU-Parsteivoristzender Friedrich Merz unterstützt den Einsatz von Bundeskanzler Scholz für einen Kandidatenstatus der Ukraine in der EU. Er fordert die schnelle Lieferung auch von Panzern in die Ukraine. Das entspreche auch dem Willen vieler aus der Ampel, die Scholz ´Linie kritisch gegenüberstünden.
Ein halbes Jahr war es sehr ruhig um sie, nun äußert sich Altkanzlerin Angela Merkels zu ihrer Russlandpolitik und dem Krieg in der Ukraine. Einen Grund, sich für ihre Politik während den 16 Jahren ihrer Amtszeit zu entschuldigen, sieht sie jedoch nicht.
Liveblog
Reportage
FAQ
Bilder