Hier können Sie die tagesschau (20 Uhr) mit russischen Untertiteln sehen. mehr
Russland verstärkt die Angriffe aus der Luft: Meldungen über Luftschläge gab es aus mehreren Städten - auch im Westen des Landes. Zudem wächst die Sorge vor einem belarusischen Eingriff in den Krieg. mehr
Die Lage im ukrainischen Mariupol spitzt sich offenbar dramatisch zu. Es fehlt an Hilfslieferungen, beide Seiten werfen sich vor, die Fluchtkorridore zu blockieren. Unterdessen berichtet die Ukraine von einem russischen Angriff auf Belarus. mehr
Wegen des Ukraine-Kriegs hat die EU verschärfte Sanktionen gegen Russland und Belarus angekündigt. Sie sollen russische Verantwortliche und Oligarchen treffen sowie drei belarusische Banken vom SWIFT-System ausschließen. mehr
Russland und Belarus dürfen wegen des Ukraine-Kriegs nun doch nicht an den morgen beginnenden Winter-Paralympics in Peking teilnehmen. Das IPC revidierte nach massiver Kritik seine gestrige Entscheidung. mehr
Die erste Runde der ukrainisch-russischen Verhandlungen ist beendet - offenbar ergebnislos. Präsident Putin bekräftigte derweil seine Bedingungen für ein Ende der Invasion: eine Entmilitarisierung der Ukraine und die Anerkennung der Krim. mehr
Die Ukraine fordert einen "sofortigen Waffenstillstand" und den Abzug der russischen Truppen, die Regierung in Moskau will laut eigenen Angaben eine schnelle Einigung: Delegationen beider Länder haben Verhandlungen aufgenommen. mehr
Die Gespräche zwischen der Ukraine und Russland über eine mögliche Friedenslösung haben begonnen. Die Ukraine fordert einen "sofortigen Waffenstillstand" und den Abzug der Truppen. Russland will eine schnelle Einigung. mehr
Ein Teil der russischen Truppen dringt von Belarus aus in die Ukraine ein. Präsident Selenskyj lehnt es daher ab, dort - wie vom Kreml vorgeschlagen - Friedensgespräche zu führen. Grundsätzlich sei er aber dazu bereit. mehr
Es war nicht ausgeschlossen worden, aber jetzt steht es fest: Die russischen Truppen bleiben vorerst in Belarus. Begründet wurde die Verlängerung mit der Eskalation der Lage in der Ost-Ukraine. mehr
Die Lage im belarusischen Grenzgebiet bleibt verzweifelt. Immer mehr Migranten erzählen, wie sie zwischen den Fronten gefangen sind. Und eine Verbesserung der Lage ist nicht absehbar. Von Martha Wilczynski. mehr
Für die Migranten an der belarusischen Grenze zur EU ist die Krise noch nicht vorbei. Sie berichten übereinstimmend: Belarusische Soldaten hätten sie in eine Zwangslage gebracht und zur Gewalt angestiftet. Von Demian von Osten. mehr
Die EU wirft Machthaber Lukaschenko vor, Migration als Waffe einzusetzen. Deshalb haben die Außenminister nun Sanktionen gegen Beteiligte an der Schleusung von Flüchtlingen nach Belarus vereinbart. Von Astrid Corall. mehr
Im Konflikt um unerlaubte Einreisen aus Belarus erwägt Polen nun, reguläre Grenzübergänge zu schließen. Die Regierung hofft, die belarusische Führung damit wirtschaftlich unter Druck setzen zu können. Von Jan Pallokat. mehr
Außenminister Maas hat Belarus im Flüchtlingsstreit mit weiteren Sanktionen gedroht. Alle, die sich an der Schleusung von Migranten beteiligten, würden sanktioniert. Die Europäische Union sei nicht erpressbar. mehr
Der Diktator von Belarus setzt Flüchtlinge als Druckmittel ein. Schon im Frühjahr warnten deutsche Sicherheitsbehörden in einer Analyse vor genau so einem Szenario. Von Florian Flade und Georg Mascolo. mehr
Viele Geflüchtete kommen derzeit über Belarus und die deutsch-polnische Grenze in Brandenburg an. Grenzschützer patrouillieren an Oder und Neiße. Wie ist die Lage in Frankfurt, Eisenhüttenstadt oder Guben? Von Andreas König. mehr
Auf der Route über Belarus und Polen gelangen immer mehr Migranten illegal nach Deutschland. Laut Bundespolizei waren es allein im Oktober schon mehr als 4200. Sie sollen nun schnell innerhalb Deutschlands verteilt werden. mehr
Die inzwischen inhaftierte Maria Kolesnikowa ist eines der bekanntesten Gesichter der belarusischen Protestbewegung. Für ihren Einsatz für Menschenrechte wurde sie nun mit dem Vaclav-Havel-Preis ausgezeichnet. mehr
Im Grenzgebiet zwischen Polen und Belarus harren seit rund einem Monat afghanische Flüchtlinge aus, die weder vor noch zurück können. Ihre Lage schildern sie im Interview als dramatisch, sie sprechen von Hunger und Schwäche. mehr
Belarusische Oppositionelle: Lange Haftstrafen für Kolesnikowa und Snak mehr
Die Bundesrepublik verspricht politisch Verfolgten in Belarus immer wieder Hilfe. Doch seit Beginn der neuen Repressionswelle vergab sie gerade einmal 69 humanitäre Visa. Die Grünen nennen dies "schlicht unverantwortlich". Von S. Stöber. mehr
In Belarus ist die Oppositionelle Kolesnikowa zu elf Jahren Haft verurteilt worden. Die 39-Jährige war vor gut einem Jahr im Zuge der Proteste gegen Machthaber Lukaschenko festgenommen worden. Das Urteil löste auch international Entsetzen aus. mehr
An der polnischen Grenze zu Belarus campierten etwa 30 Flüchtlinge unter menschenunwürdigen Bedingungen, kritisieren die UN. Die polnische Regierung lasse nicht einmal Helfer in die Nähe der Migranten. Von Jan Pallokat. mehr
Die belarusische Oppositionspolitikerin Kolesnikowa ist eines der prägendsten Gesichter der Proteste gegen Machthaber Lukaschenko. Ihr droht heute eine langjährige Haftstrafe. Ihren Kampfeswillen hat sie dennoch nicht verloren. Von S. Laack. mehr
Seit Wochen schleust Belarus Flüchtlinge Richtung Westen. Polen hat deshalb den Notstand an der Grenze zum Nachbarstaat erklärt. Für 30 Tage ist das Recht der Bürger deutlich eingeschränkt, sich in dem Gebiet aufzuhalten. mehr
Der Flüchtlingsstreit der EU mit Belarus macht sich auch in Polen bemerkbar. An der Grenze sitzt seit gut zwei Wochen eine Gruppe von Flüchtlingen fest und kann weder vor noch zurück. Von Michael Reinartz. mehr
Belarus hindert Migranten seit Wochen nicht daran, die Grenze zur EU zu überschreiten. Deshalb hat nun auch Polen beschlossen, einen Grenzzaun zu bauen. Gemeinsam mit den baltischen Staaten fordert Polen zudem, die UN einzuschalten. mehr
Nicht nur der Duisburger Hafen ist seit 2018 geschäftlich eng mit Belarus verbunden. Für das Land ist Deutschland wichtiger Handelspartner. Belarusische Aktivisten fordern mehr Sensibilität im Umgang mit Menschenrechtsverletzungen. Von Golineh Atai. mehr
Angesichts der von Belarus geduldeten Grenzübertritte von Migranten hat Lettland den Notstand entlang der Grenze erklärt. Die Polizei kann dort nun vom Militär unterstützt werden und Einreisende mit Gewalt zurückweisen. mehr
Lage in Belarus: Jahrestag der Massenproteste gegen Präsident Lukaschenko mehr
Belarusische Athletin in Warschau: Timanowskaja findet Zuflucht in der EU mehr
Die belarusische Athletin Timanowskaja stellt sich gegen die Entscheidung ihres Olympia-Nationalkomitees und will um Asyl bitten, weil sie die Heimreise fürchtet. Wie groß ist der Druck auf Sportler im Land? Von Jasper Steinlein. mehr
EU-Innenminister: Sorgen über Fluchtbewegung von Belarus nach Litauen mehr
Justiz in Belarus: Haftstrafe für Oppositions-Kandidaten Babariko mehr
Der Ex-Banker Babariko wollte gegen den belarusischen Präsidenten Lukaschenko bei der Wahl im vergangenen Jahr antreten - dann wurde der Oppositionelle angeklagt. Er muss nun wegen vermeintlicher Korruption für 14 Jahre in Haft. mehr
Treffen der EU-Außenminister: Weitere Sanktionen gegen Belarus mehr
Nach der Veröffentlichung eines Interviews mit dem inhaftierten Blogger Protassewitsch im belarusischen Staatsfernsehen reagiert die Bundesregierung mit heftiger Kritik. Das Interview sei eine "Schande". mehr
Die Eltern des inhaftierten Bloggers Protassewitsch sind überzeugt, dass das jüngste Video mit ihrem Sohn unter Zwang entstand. Im Gespräch mit der ARD betont sein Vater, er sei stolz - und sagt, was er von den Sanktionen gegen Belarus hält. mehr
Belarus zeigt inhaftierten Blogger im TV: Opposition vermutet Folter mehr
liveblog
Bilder
Mittendrin