Unter den Flüchtlingen, die an der belarusischen Grenze unter schwierigen Bedingungen festsitzen, sind viele Iraker. Der Irak will sie nun mit einem ersten Sonderflug zurück in ihr Heimatland holen. Von Udo Schmidt.
Die EU-Außenminister haben neue Sanktionen gegen Belarus beschlossen. So sollen Personen und Einrichtungen bestraft werden, die illegale Migration in die EU unterstützen. An einem Grenzübergang sammeln sich indes immer mehr Menschen.
Die irakische Regierung hat einen ersten Rückführungsflug von Migranten aus Belarus angekündigt. Die EU will heute neue Sanktionen gegen die Regierung in Minsk beschließen. Präsident Lukaschenko versucht unterdessen zu beschwichtigen.
Die EU-Außenminister sprechen heute über weitere Sanktionen gegen Belarus. Immer wieder wird dabei auch die belarusische Flugline Belavia genannt, die ihre Maschinen in Irland least. Das bringt Irland in ein Dilemma. Von G. Biesinger.
Was tun im Grenzstreit mit Belarus? Die EU plant neue Sanktionen, Polen erwägt Unterstützung der NATO. Und Russlands Präsident Putin will helfen, ohne zu vermitteln. Im Grenzgebiet kursieren derweil Gerüchte über Ausreisen.
Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt harren Tausende Menschen seit Tagen an der belarusischen Grenze aus. Polnischen Angaben zufolge gelang es nun einer Gruppe von Migranten, die Grenze zu durchbrechen.
Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt harren Tausende Menschen seit Tagen an der belarusischen Grenze aus. Bundestagspräsidentin Bas fordert rasche Hilfe durch die EU. Indes eskaliert der Streit zwischen Belarus und Polen weiter.
Im Grenzstreit mit Polen sollen belarusische Soldaten eine Grenzbarriere zerstört haben, um Migranten offenbar die Überquerung zu ermöglichen. Zuvor hatten polnische Beamte an der Grenze die Leiche eines jungen Syrers gefunden.
Tausende wollen nach Europa und am liebsten nach Deutschland. Der Konflikt an der belarusisch-polnischen Grenze ist eine der ersten großen Herausforderungen für eine mögliche Ampel. Was will sie tun? Von M. Stempfle.
Rund 15.000 Soldaten hat Polen an der Grenze zu Belarus stationiert, um Migranten am Übertritt zu hindern. Die Regierung in Minsk wertet dies als Bedrohung - und hält ein Manöver mit russischen Fallschirmjägern ab.
Die Türkei lässt keine Menschen mit syrischen, irakischen und jemenitischen Pässen mehr nach Belarus fliegen. Das Land reagiert damit auf Sanktionsdrohungen der EU. An der polnisch-belarusischen Grenze bleibt die Lage angespannt.
Im Flüchtlingsdrama an der Grenze zu Belarus greift nun die irakische Regierung ein. Sie will Flüchtlinge zurückholen und hat nach Informationen des NDR auch diplomatische Konsequenzen gezogen. Von A. Musawy und L. Gürtler.
Seit Tagen und Nächten harren Tausende Migranten fast ohne Versorgung in Belarus an der EU-Grenze zu Polen in der Kälte aus. Erstmals durften Flüchtlingshelfer sie besuchen - und warnen nun vor Todesfällen.
In einem weiteren Telefonat mit Kanzlerin Merkel hat Russlands Präsident Putin die EU aufgefordert, den Dialog mit Belarus wieder aufzunehmen. Den zweiten Tag in Folge entsandte Moskau atomwaffenfähige Kampfflugzeuge zu Übungen über Belarus.
Bei der Bundestagsdebatte zu Belarus ließ die Union es sich nicht nehmen, auf Differenzen der Ampel-Parteien beim Thema Migration hinzuweisen - doch diese ließen davon wenig spüren. Außenminister Maas drang auf mehr Sanktionen.
Während die EU neue Sanktionen gegen Belarus vorbereitet, verschärft Machthaber Lukaschenko den Ton: Bei einem Treffen mit Militärs brachte er einen Gas-Stopp ins Gespräch. Die Migranten an der Grenze warten weiter auf Hilfe.
Sie haben eine weitere Nacht bei eisigen Temperaturen in provisorischen Camps verbracht: An der belarusisch-polnischen Grenze harren weiter Tausende Flüchtlinge aus. Bislang ist keine Hilfe für sie in Sicht.
Die EU hat seit der umstrittenen Wiederwahl des belarusischen Machthabers Lukaschenko eine Reihe von Sanktionen erlassen. 166 Namen und 15 Unternehmen stehen auf einer schwarzen Liste. Weitere Beschränkungen sollen folgen. Von S. Ueberbach.
Journalisten kommen nicht unmittelbar an die Grenze zwischen Polen und Belarus. Die Region ist Sperrgebiet. ARD-Korrespondent Olaf Bock schildert die Schwierigkeiten der Berichterstattung und die Anspannung vor Ort.
Im Konflikt um unerlaubte Einreisen aus Belarus erwägt Polen nun, reguläre Grenzübergänge zu schließen. Die Regierung hofft, die belarusische Führung damit wirtschaftlich unter Druck setzen zu können. Von Jan Pallokat.
Das Vorgehen Lukaschenkos richtet sich vor allem gegen Brüssel und Berlin, meint Michael Stempfle. Doch die Regierung darf sich in der Flüchtlingsdebatte nicht erpressbar machen - und muss jetzt aktiv werden.
Kanzlerin Merkel hat wegen der Lage an der polnisch-belarusischen Grenze mit Russlands Präsidenten Putin telefoniert. Sie bat ihn, auf die Regierung Lukaschenko einzuwirken. Die Instrumentalisierung von Migranten sei inakzeptabel.
Die Situation an der EU-Außengrenze zu Belarus verschärft sich. In der Nacht haben Migranten die Grenze nach Polen durchbrochen. Außenminister Maas droht Belarus, dass die EU nicht erpressbar sei.
Außenminister Maas hat Belarus im Flüchtlingsstreit mit weiteren Sanktionen gedroht. Alle, die sich an der Schleusung von Migranten beteiligten, würden sanktioniert. Die Europäische Union sei nicht erpressbar.
Tausende Migranten sind über Belarus auf dem Weg in die EU. Der belarusische Machthaber Lukaschenko nutzt damit eine Schwachstelle der EU aus, meint Sabine Scholt. Denn ohne gemeinsame Migrationspolitik bleibt sie erpressbar.
Mehrere EU-Abgeordnete haben dem belarusischen Machthaber Lukaschenko vorgeworfen, Menschen für politische Ziele zu missbrauchen. Sie fordern schärfere Sanktionen - und klare Solidarität mit Polen. Von Astrid Corall.
An der Grenze zwischen Belarus und Polen haben Hunderte Migranten die Nacht in einem Zeltlager direkt am Grenzzaun verbracht. Die Opposition in Warschau fordert, internationale Organisationen an die Grenze zu lassen. Von Jan Pallokat.
Belarus schiebt die Verantwortung für die Migrationsbewegungen in Richtung polnischer Grenze der EU und insbesondere Deutschland zu. Dabei hat sein Land viel dafür getan, um diese neue Route zu eröffnen. Von C. Nagel.
Im Oktober kamen mehr als 5000 Migranten, überwiegend aus dem Nahen Osten, über Belarus bis nach Deutschland. Recherchen von Report München zeigen: Die Route ist gut organisiert und führt über die Türkei.
EU-Kommissionschefin von der Leyen hat angesichts der eskalierenden Lage an der Außengrenze zu Belarus weitere Sanktionen gegen das Land gefordert. Innenminister Seehofer rief die EU auf, Deutschland und Polen bei der Bewältigung der Krise zu helfen.
Die Situation an der polnisch-belarusischen Grenze ist chaotisch: Hunderte Menschen befinden sich unmittelbar am Grenzzaun und versuchen, nach Polen zu gelangen. Warschau zieht Truppen zusammen und hat einen Krisenstab einberufen. Von Jan Pallokat.
In Belarus haben sich Hunderte Migranten auf den Weg an die Grenze zu Polen gemacht. Das bestätigte eine Grenzbehörde. Bilder in sozialen Medien zeigen Menschen auf einer Autobahn und Sicherheitskräfte, die sie von der Straße drängen.
Sie können nicht vor und nicht zurück: Nach wie vor harren Migranten im Grenzgebiet zwischen Polen und Belarus aus. Viele von ihnen haben offenbar Verwandte im Westen, die darauf hofften, dass sich hier ein Tor öffne. Von J. Pallokat
Auf dem Papier gibt es den russisch-belarusischen Unionsstaats schon mehr als 20 Jahre. Daraus geworden ist bisher nicht viel. Nun hat der belarusische Machthaber Lukaschenko doch ein gemeinsames Dekret unterschrieben. Was ändert das? Von Christina Nagel.
Polens Parlament hat grünes Licht für den Bau einer befestigtern Anlage an der Grenze zu Belarus gegeben. Damit sollen illegale Einreisen aus dem Nachbarland eingedämmt werden. Zuvor hatte es vermehrt Berichte über Pushbacks gegeben.
Amnesty International hat ein Recht auf Asylverfahren für Menschen an der polnisch-belarusischen Grenze angemahnt. Der Schutz der EU-Grenze dürfe nicht dazu führen, dass diese geschlossen werde. Pushbacks seien nicht akzeptabel.
Der Diktator von Belarus setzt Flüchtlinge als Druckmittel ein. Schon im Frühjahr warnten deutsche Sicherheitsbehörden in einer Analyse vor genau so einem Szenario. Von Florian Flade und Georg Mascolo.
Viele Geflüchtete kommen derzeit über Belarus und die deutsch-polnische Grenze in Brandenburg an. Grenzschützer patrouillieren an Oder und Neiße. Wie ist die Lage in Frankfurt, Eisenhüttenstadt oder Guben? Von Andreas König.
Auf der Route über Belarus und Polen gelangen immer mehr Migranten illegal nach Deutschland. Laut Bundespolizei waren es allein im Oktober schon mehr als 4200. Sie sollen nun schnell innerhalb Deutschlands verteilt werden.
Liveblog
FAQ
Video