Die Bundesregierung plant erneut einen massiven Stellenzuwachs im Vergleich zur Ära Merkel. Das ergibt eine Auswertung der Personallisten im Haushaltsentwurf 2022 durch das ARD-Magazin Report Mainz.
In den USA gilt für Beschäftigte des Bundes künftig eine Impfpflicht gegen das Coronavirus. Das erklärte die US-Regierung. Auch große Firmen sollen beim Thema Impfen und Testen strengere Vorgaben erhalten.
Laut einer Studie leben Beamte mehr als vier Jahre länger als Arbeiter. Bei den Frauen sind es drei Jahre Unterschied. Der Sozialverband VdK warnt deshalb vor Ungerechtigkeit beim Renteneintrittsalter.
Mal angenommen, das Beamtentum ist abgeschafft. Wird es für den Staat dann billiger? Bricht die Verwaltung zusammen? Gibt es mehr Streiks? Ein Gedankenexperiment.
Beamte schwören einen Eid aufs Grundgesetz. Was aber passiert, wenn sie zugleich Mitglied einer Partei sind, die vom Verfassungsschutz zum Verdachtsfall für verfassungsfeindliche Bestrebungen erklärt wird? Von Lena Klimpel.
Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden, dass Beamte nicht streiken dürfen. Eine Ausnahme für Lehrer lässt es nicht zu. Und doch: Beamte sind nicht schutzlos. Von Frank Bräutigam.
Über Jahrzehnte war es ein eherner Grundsatz: Beamte dürfen nicht streiken. Heute entscheidet das Bundesverfassungsgericht, ob es zumindest für Lehrer eine Ausnahme geben muss oder nicht. Von Frank Bräutigam.
Sie sind Polizisten, Lehrer, arbeiten bei Feuerwehr oder Finanzverwaltung: 1,8 Millionen Beamte gibt es in Deutschland. Sie haben einen Sonderstatus, etwa bei Sozialversicherungen oder dem Streikrecht. Warum ist das so? Juliane Fliegenschmidt erklärt es.
Liveblog
Exklusiv