US-Anleger sind zum Wochenbeginn in Deckung gegangen. Nach dem starken Arbeitsmarktbericht vom Freitag gibt es kaum noch Hoffnungen auf baldige Zinssenkungen - eher das Gegenteil.
Gemischt ausgefallene Bankbilanzen haben die Skepsis an der Wall Street nicht vertreiben können. Zins und Rezessionsängste bleiben bestimmend. Nach der Rally am Vortag kehrte Ernüchterung ein.
Nach den jüngsten Kursgewinnen ging es heute in New York deutlich ruhiger zu. Die Anleger hielten sich vor den morgigen Arbeitsmarktdaten bedeckt, die großen Indizes bewegten sich nur moderat.
Bayer ist mit einem geplanten Glyphosat-Berufungsverfahren vor dem Obersten US-Gericht gescheitert. Der Supreme Court nahm den Antrag auf Revision nicht an. Der Chemiekonzern muss nun 25 Millionen Dollar zahlen.
Gegenwind für Bayer im Glyphosat-Streit um angebliche Krebsrisiken in den USA: Die US-Regierung hat dem Supreme Court von der Annahme des Antrags auf Abweisung einer wegweisenden Klage abgeraten.
Dank einer hohen Nachfrage nach Pflanzenschutzmitteln ist Bayer mit einem Milliardengewinn in das Jahr gestartet. Der Ukraine-Krieg hinterließ kaum Spuren in der Bilanz.
Viele Firmen stoppen ihre Produktion in Russland oder legen Handelsbeziehungen auf Eis. Doch es gibt auch Unternehmen, die das Geschäft trotz des Angriffskriegs gegen die Ukraine beibehalten wollen. Von Victor Gojdka.
Los Angeles hat Klage gegen Monsanto eingereicht. Die Stadt im US-Bundesstaat Kalifornien wirft der Bayer-Tochter vor, bis 1979 Gewässer mit Chlorverbindungen verschmutzt zu haben. Von Katharina Wilhelm.
Das umstrittene Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat droht, knapp zu werden. Grund sind Produktionsprobleme beim Chemie- und Pharmakonzern Bayer.
Ein Prüfbericht im Auftrag der EU hält den Unkrautvernichter Glyphosat nicht für krebserregend oder gefährlich für das Erbgut. Trotzdem wird das Mittel in Europa wohl vom Markt verschwinden. Von Michael Heussen.
Die Pharmaindustrie setzt große Hoffnungen in Methoden, die Gene zur Behandlung bislang kaum therapierbarer Krankheiten einsetzen. Um sich das Geschäft zu erschließen, kauft Bayer für mehrere Milliarden Dollar eine US-Firma.
Große Pestizidhersteller wie Bayer und BASF machen offenbar einen erheblichen Teil ihrer Umsätze mit hochgiftigen Pestiziden. Das berichtet das ARD-Magazin Monitor mit Verweis auf eine Studie zweier NGOs. Von E. Brandstätter und J. Taßler.
Bayer hat den dritten US-Prozess um Glyphosat verloren. Die Firmentochter Monsanto wird zunehmend zum Risiko, auch für das Image. Hat sich Bayer übernommen? Eine Analyse von Tobias Brunner und Ute Schyns.
Der Pharmakonzern Bayer hat in den USA den dritten Prozess um den Unkrautvernichter Roundup verloren. Bayer-Tochter Monsanto muss zwei Milliarden Dollar Schadenersatz zahlen. Der Konzern will in Berufung gehen. Von Marcus Schuler.
Zum zweiten Mal hat Bayer mit seiner Tochter Monsanto vor Gericht eine Niederlage erlitten. Die Klagewelle in den USA wegen Glyphosat hat erst begonnen - mit unkalkulierbaren finanziellen Risiken. Von Michael Heussen.
Alle Freigaben liegen vor, der Bayer-Konzern will den US-Saatgutriesen noch diese Woche für rund 63 Milliarden Dollar übernehmen. Anschließend soll der negativ belastete Name Monsanto gestrichen werden.
Ein Amerikaner hatte jahrelang mit glyphosathaltigen Mitteln gearbeitet - und erkrankte später an Krebs. Ein US-Gericht urteilte nun: Das Produkt der Bayer-Tochter war dafür maßgeblich mitverantwortlich.
Liveblog
Interview
Bilder