Seit Januar haben sich die Bauzinsen mehr als verdreifacht. Nach Ansicht von Experten ist der Trend jedoch vorerst gestoppt. Sie rechnen damit, dass die Zinsen bis Ende des Jahres maximal nur noch leicht steigen werden.
Die Zinswende der Europäischen Zentralbank wird auch die Bauzinsen weiter steigen lassen. Das dürfte das Ziel der Bundesregierung, 400.000 neue Wohnungen pro Jahr zu schaffen, zusätzlich gefährden. Von Oliver Neuroth.
Es scheint eine gute Nachricht zu sein, dass selbst in den deutschen Metropolen die Immobilienpreise sinken. Doch es werden auch Erinnerungen an das Platzen der Immobilienblase in den 2000er Jahren wach. Von C. Röse.
Die Immobilienbranche kämpft mit den Folgen steigender Bauzinsen. Gleichzeitig soll sie einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die Folge: Vielfach gibt es bessere Kreditkonditionen beim Kauf nachhaltigerer Immobilien. Von Constantin Röse.
Rasch steigende Baukosten und Bauzinsen haben für die meisten Normalverdiener den Traum von der eigenen Immobilie zunichte gemacht. Wer dennoch kaufen will, sollte einiges beachten - und schnell handeln. Von Jens Eberl.
Die US-Inflationsdaten und die damit noch einmal angefeuerten Zins- und Rezessionssorgen haben zum Wochenschluss für einen Kursrutsch an den Börsen gesorgt. Der Dow Jones und der DAX rauschten ab.
Steigende Bauzinsen machen den Immobilienkauf immer kostspieliger - und teils unerschwinglich. Experten rechnen damit, dass sich viele Familien ein eigenes Haus bald nicht mehr leisten können. Von Angela Göpfert.
Nach mehr als zehn Jahren nähert sich der Immobilienboom in Deutschland Experten zufolge seinem Ende. Derweil drängt der Mieterbund angesichts drohender Mieterhöhungen auf einen stärkeren Schutz für Mieter.
Die steigenden Bauzinsen machen den Traum von den eigenen vier Wänden teurer. Viele Häuslebauer und Wohnungskäufer wollen die noch günstigen Kredite nutzen. Doch Experten warnen vor übereilten Entscheidungen. Von N. Blechner.
Zinsen auf dem Sparbuch oder für Tagesgeld gibt es in Deutschland schon lange nicht mehr. Das könnte sich bald ändern. Welche Folgen hat die Zinserhöhung in den USA? Und wann reagieren Europas Währungshüter?
Vergleichsportale verzeichnen die stärksten Zinssprünge für Hypothekenkredite seit Jahren. Damit wird es immer kostspieliger, eigenen Wohnraum zu kaufen oder ein Haus zu bauen - zumal auch die Immobilienpreise weiter nach oben gehen.
Die US-Notenbank zieht jetzt andere Saiten auf. Die Fed will die extrem hohen Inflationsraten mit deutlichen Zinserhöhungen kontern. Das setzt auch die EZB unter Druck. Können Sparer wieder hoffen? Von Angela Göpfert.
Angesichts stetig steigender Immobilienpreise bleibt das Eigenheim für viele ein Traum. Jetzt droht auch noch ein Anstieg der Bauzinsen. Der Markt ist überhitzt - doch wirft er auch schon Blasen? Von Constantin Röse.
Noch ist Baugeld günstig. Doch die Hypothekenzinsen dürften 2022 kräftig steigen. Das zeigt auch ein Blick auf die Rendite der zehnjährigen Bundesanleihe, die erstmals seit drei Jahren wieder positiv ist. Von A. Göpfert.
Die absehbare Straffung der Geldpolitik und die gestiegene Inflation dürften sich demnächst auch auf die Bauzinsen auswirken. Experten erwarten eine Verteuerung der Immobilienkredite.
Die rasant gestiegene Inflation lässt den Realzins für Ratenkredite ins Negative purzeln. Wie Verbraucher davon profitieren können - und was das Ganze für Sparer bedeutet, erklärt Angela Göpfert.
Bei Immobilienkrediten zeichnet sich eine Trendwende ab. Die zuletzt sehr niedrigen Bauzinsen steigen wieder spürbar an. Kreditnehmer können aber die Folgen oft abfedern. Von A. Braun.
Liveblog
FAQ
Bilder
Analyse
Interview