Weil der Bau neuer Wohnungen und Häuser zu teuer wird, stoppen reihenweise Auftraggeber ihre Projekte. Die Bauwirtschaft fordert Hilfe von der Politik, um einen Einbruch im Wohnungsbau zu verhindern.
DDR-Plattenbauten galten erst als praktisch, dann als hässlich - und jetzt als Abrisskandidaten. Doch den Baustoffen der "Platten" kann neues Leben eingehaucht werden - und sie sehen dabei sogar noch gut aus. Von Tom Garus.
Baukosten sind drastisch gestiegen, Investoren halten sich zurück: Überall im Land liegen Projekte auf Eis. Wer baut überhaupt noch? Und könnte in der Krise auch eine Chance liegen? Von Susanna Zdrzalek.
Höhere Zinsen und stark steigende Preise führen gerade dazu, dass viele Familien Hausbaupläne fallen lassen müssen. Kommunen werden ihre Bauplätze nicht los. Ein Beispiel aus Baden Württemberg. Von Martin Rottach.
Immer mehr Projekte von Bauherren schaffen es nicht bis zur Realisierung. Laut dem Münchener ifo-Institut gibt es eine regelrechte Stornierungswelle im Wohnungsbau. Steigende Zinsen und Kosten sind die Ursache.
Tausende ukrainische Arbeiter verlassen ihre Betriebe in Polen, um in den Krieg zu ziehen. Das bringt die Bauwirtschaft und das Transportgewerbe in echte Not. Geflüchtete Ukrainerinnen können nicht einfach einspringen. Von Jan Pallokat.
Wie viel Klimaschutz ist bei Altbauten machbar, wie viel ist wirtschaftlich sinnvoll? Wohnungsbauverbände plädieren in einer Studie für einen Mittelweg und warnen vor steigenden Mieten. Von Eva Huber.
Schnell mehr bezahlbaren Wohnraum schaffen: dabei helfen könnte serielles modulares Bauen. Doch ein Allheilmittel ist es nicht - das Problem der fehlenden Flächen bleibt. Von Susanna Zdrzalek.
Corona hat den Fachkräftemangel noch verschärft. Besonders prekär ist die Lage auf dem Bau, aber auch in der Fleischereibranche - wo manche Betriebe zunehmend ratlos sind, wie sie Stellen besetzen sollen. Von Jacqueline Piwon.
Baustoffe sind derzeit oft Mangelware, die Preise hoch. Das gefährdet den Boom der Baubranche. Ist die Wiederverwendung von Fensterscheiben oder Dämmwolle eine Lösung, die auch dem Klima hilft? Von Daniela Diehl.
Corona hat die Nachfrage nach Holz stark steigen lassen - und damit auch die Preise. Doch Waldbesitzende haben davon kaum etwas - die Profiteure sitzen anderswo. Von Janine Hilpmann.
Wer einen Handwerker braucht, muss sich wegen der momentanen Lieferengpässe auf noch längere Wartezeiten einstellen - so der Zentralverband der Branche. Vor allem Häuslebauer und Renovierer sind betroffen.
Zu den Boom-Branchen auch in der Krise gehört in Deutschland der Bau. Doch wie sieht es im europäischen Ausland aus? Die Lage dort ist nur zum Teil vergleichbar, berichten J. Pallokat, R. Spiegelhauer und D. K. Mäurer.
Holz wird knapp in Deutschland. Weil ihnen der Rohstoff fehlt, haben es Handwerksbetriebe schwer, ihre Aufträge abzuarbeiten. Die hohe Nachfrage vom Bau treibt den Preis in die Höhe. Von Sebastian Jakob.
Liveblog
Bilder