Explodierende Mieten und zu wenig Wohnungen. Doch anstatt mehr, wird immer weniger gebaut: Im August gab es fast ein Drittel weniger Baugenehmigungen als noch vor einem Jahr. Grund sind vor allem die Materialkosten und hohe Zinsen. mehr
Der Bau von Wohngebäuden verteuert sich weiter. Doch nach einer wahren Kostenexplosion in den vergangenen zwei Jahren sind die Preise zuletzt etwas geringer gestiegen. mehr
Die Bundesregierung will serielles Bauen verstärkt fördern. Kann so wirklich neuer Wohnraum schnell und günstig geschaffen werden? Und was ist serielles Bauen eigentlich? Von Axel John. mehr
Wer wirklich mehr Wohnungen will, muss jetzt radikal an die staatlichen Vorgaben ran, meint Hans-Joachim Vieweger. Denn in der Summe haben diese Anforderungen Bauen und Wohnen immer teurer gemacht. mehr
Zunächst kein Dämmstandard EH 40, dafür Steuervorteile und ein höherer "Klimabonus": Mit insgesamt 14 Maßnahmen will die Ampelkoalition erreichen, dass wieder mehr gebaut wird. Die Branche debattiert darüber heute mit Kanzler Scholz. mehr
In Münster soll der Bau von freistehenden Einfamilienhäusern stark eingeschränkt werden. Weitere Städte könnten mitziehen, um dringend benötigten Wohnraum zu schaffen und umweltfreundlicher zu werden. Von Katharina Spreier. mehr
Ab dem 15. März sollen Studierende Anträge für die Energiepauschale einreichen können, außerdem will man klimafreundliches Bauen fördern. Und: Zu Beginn der Sommerzeit wird wieder an der Uhr gedreht. Ein Überblick der Neuerungen im März. mdr
Bis August wurden in Deutschland nur 244.605 neue Wohnungen genehmigt, zudem werden zunehmend Aufträge storniert. Ein weiterer Rückschlag für den Plan der Ampel, pro Jahr 400.000 Wohnungen zu bauen. mehr
Der Bausektor hat im vergangenen Jahr seine Klimaziele klar verfehlt. Bauministerin Geywitz muss klimagerechtes Bauen vorantreiben. Die Häuser der Zukunft werden anders aussehen, sagt sie. Aber tut sie auch genug? Von Eva Huber. mehr
Den Wunsch nach dem Eigenheim teilen viele. Doch selbst wenn man sich den Bau eines Einfamilienhauses leisten kann - ist dieser wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll? Nein, sagt Bauministerin Geywitz. Sie setzt auf die Sanierung älterer Häuser. mehr
Das staatliche KfW-Förderprogramm für energiesparende Neubauten wird wieder aufgelegt. Anträge können schon bald gestellt werden. Allerdings ist dabei einiges zu beachten. Ein Überblick. mehr
Mal angenommen wir bauen nur noch klimaneutrale. Müssen wir dafür viele alte Gebäude abreißen? Wird wohnen dann teurer? Und sehen Städte und Dörfer in Zukunft ganz anders aus? mehr
Schnell mehr bezahlbaren Wohnraum schaffen: dabei helfen könnte serielles modulares Bauen. Doch ein Allheilmittel ist es nicht - das Problem der fehlenden Flächen bleibt. Von Susanna Zdrzalek. mehr
In Saarbrücken wird heute auf einer Konferenz über die Zukunft des nachhaltigen Bauens diskutiert. Der Bereich leidet derzeit unter Materialmangel. Gerade der Bausektor könnte aber einen großen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Von Axel John. mehr
interview
liveblog
Bilder
faq