Die Lage am Wohnungsmarkt spitzt sich weiter zu. Deutschlands größter Immobilienkonzern Vonovia legt alle für dieses Jahr vorgesehenen Neubauprojekte auf Eis. Grund seien die Inflation und gestiegene Zinsen.
Wo Wohnraum am dringendsten gebraucht wird, entsteht am wenigsten davon. Denn dort gibt es für die Baubranche am wenigsten zu verdienen. Kann die Politik das überhaupt ändern? Von Peter Sonnenberg.
Inflation, steigende Zinsen und Lieferengpässe haben den Bauboom in Deutschland gestoppt. Das hat dramatische Folgen vor allem für den Wohnungsmarkt. Einer DIW-Studie zufolge wird die Bautätigkeit auch dieses Jahr noch zurückgehen.
In Deutschland geht die Zahl der Baugenehmigungen für neue Wohnungen und Häuser weiter zurück. Grund sind die steigenden Bauzinsen und die immer höheren Materialkosten.
Die Zahl der Firmenpleiten ist deutlich gestiegen. Die vorläufigen Daten des Statistischen Bundesamts deuten zudem auf einen weiteren Anstieg hin. Besonders Kleinstunternehmen und Soloselbstständige sind verunsichert.
Unternehmen in der deutschen Baubranche sind mit ungewohnten Problemen konfrontiert: Sehr viele Bauprojekte werden derzeit storniert. Die Größenordnung sei vergleichbar mit dem Corona-Schock im Frühjahr 2020.
Teures Holz, fehlender Stahl - der Ukraine-Krieg hat die Rohstoffpreise hochschießen lassen und viele Mängel erzeugt. Was bedeutet das für die Arbeit auf der Baustelle? Ein Besuch vor Ort. Von Andre Kartschall.
Wie viel Klimaschutz ist bei Altbauten machbar, wie viel ist wirtschaftlich sinnvoll? Wohnungsbauverbände plädieren in einer Studie für einen Mittelweg und warnen vor steigenden Mieten. Von Eva Huber.
In Deutschland werden immer mehr Neubauten von Wohnungen und Häusern genehmigt. 2020 dürfte im dritten Jahr in Folge ein Plus bei den Baugenehmigungen erreicht worden sein. Ein Haustyp boomt derzeit besonders.
Der zuletzt starke Anstieg der Baupreise wird sich nach einer Prognose des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) in diesem Jahr fortsetzen. Materialengpässe etwa beim Holz überschatten die geplante Wohnungsbau-Offensive.
Neubauten von Wohngebäuden in Deutschland haben sich im November so stark verteuert wie seit über 50 Jahren nicht mehr. Hauptgrund sind die stark gestiegenen Preise von Material wie Holz oder Dämmstoffe.
Vertreter der Baubranche, mehrerer Handwerksberufe und Dienstleister halten eine 3G-Regel am Arbeitsplatz für nicht praktikabel. Sie plädieren stattdessen für die Einführung von 2G.
In der Baubranche wird einem Medienbericht zufolge immer häufiger Schwarzarbeit aufgedeckt. Laut Statistiken des Bundesfinanzministerium erhöhte sich die Zahl der Strafverfahren im Jahr 2019 um 20 Prozent.
Liveblog
Bilder
Exklusiv