In der Ukraine stecken 25 Millionen Tonnen Weizen fest - Lieferungen, die der Weltmarkt dringend braucht. Doch die Häfen sind blockiert. Können Güterzüge die Transporte übernehmen? Von Kerstin Breinig.
Das Sturmtief "Nadia" hat in Deutschland zu Hunderten Einsätzen von Rettungskräften geführt. In Brandenburg starb ein Mann, mehrere Menschen wurden verletzt. Insgesamt wurden in Nordeuropa vier Todesopfer gemeldet.
Das Sturmtief "Nadia" hat im Norden für Hunderte Polizei- und Feuerwehreinsätze gesorgt. Der Bahn- und Fernverkehr wurde zwischenzeitlich stark eingeschränkt. Die Behörden warnen vor einer erneuten Sturmflut an Nord- und Ostsee.
Sturmtief "Nadia" sorgt in Norddeutschland für Beeinträchtigungen und Zugausfälle. Am Abend war der Fernverkehr vorübergehend ganz eingestellt worden. Für die Nordseeküste besteht die Gefahr einer schweren Sturmflut.
Ein Zug gilt in Deutschland als verspätet, wenn er mehr als sechs Minuten zu spät sein Ziel erreicht. Die Deutsche Bahn muss feststellen, dass es 2021 sehr viele verspätete Züge gab - viel mehr als im Jahr zuvor.
In der Nacht ist der Lokführerstreik zu Ende gegangen. Die Bahn will nun möglichst schnell zum Regelbetrieb zurückkehren. Doch die nächste Arbeitsniederlegung droht bereits.
Mehr Verbindungen, mehr Passagiere, mehr Tempo - aber weniger kompliziert: Die EU-Kommission will das EU-weite Schienennetz ausbauen und stärker nutzen. Noch sieht die Wirklichkeit aber anders aus. Von Jakob Mayr.
Heute tritt der neue Fahrplan der Bahn in Kraft. Das Angebot im Fernverkehr wird ausgeweitet. Allerdings steigen auch die Preise. Nur für Kinder und junge Reisende wird es günstiger. Von Notker Blechner.
Von Mittwoch an müssen die Einzelhändler in NRW kontrollieren, ob ihre Kunden geimpft oder genesen sind. Nicht nur stichprobenartig, sondern immer. Wie das funktioniert.
In der Debatte über eine mögliche Trennung von Netz und Betrieb bei der Bahn regt sich Protest. Arbeitnehmer demonstrieren gegen eine Aufspaltung. Betriebsräte und Gewerkschaft warnen vor Jobabbau.
Marode Brücken, alte Züge und selbst in Las Vegas kein Bahnhof: Zugfahren in den USA ist zwar teuer, aber durchaus kein Vergnügen. Bahn-Fan Joe Biden will das mit Milliarden-Investitionen ändern. Von Claudia Sarre.
Ab heute gilt für ganz Österreich eine neue, preiswerte Jahres-Netzkarte für Bus und Bahn. Das Klimaticket erleichtert Pendlern den Abschied vom Auto, während Experten einen Investitions-Stau befürchten. Von N. Neumaier.
Bahnkunden müssen ab Mitte Dezember auch im Nahverkehr mehr zahlen. Für Fahrten außerhalb von Verkehrsverbünden steigen die Preise um durchschnittlich 1,7 Prozent, wie der Verbund der Regionalbahnen mitteilte.
Im öffentlichen Nahverkehr ist auch 2021 die Zahl der Fahrgäste wegen der Pandemie eingebrochen. In den ersten sechs Monaten lag das Minus bei 18 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
"Der gordische Knoten ist gelöst", "die Rente ist sicher": Sowohl Bahn-Vorstand Seiler als auch GDL-Chef Weselsky zeigen sich zufrieden mit der Einigung im monatelangen Tarifstreit. Ein Überblick von Till Bücker.
Die Deutsche Bahn und die Lokführergewerkschaft GDL haben ihren Tarifkonflikt beigelegt. Beide Seiten einigten sich auf eine Lohnerhöhung in zwei Stufen und auf Corona-Prämien. Weitere Streiks sind damit erst einmal vom Tisch.
Der Streik der Lokführer bei der Deutschen Bahn kann vorerst weitergehen. Das Arbeitsgericht Frankfurt lehnte eine einstweilige Verfügung ab, mit der die Bahn den Arbeitskampf stoppen wollte. Der Konzern kündigte Berufung an.
Liveblog
FAQ
Interview
Exklusiv