Mit deutlichen Worten kritisiert der Bundesrechnungshof die Lage der Bahn. Sie werde ein Sanierungsfall, der das ganze System Eisenbahn gefährde. Vom Bund fordern die Prüfer ein "Drehbuch", um die Probleme systematisch abzuarbeiten.
Die EVG hat ein erstes Angebot der Deutschen Bahn im Tarifstreit als "inakzeptabel" zurückgewiesen. Nun könnten Ende März Warnstreiks drohen. Die Bahn nannte die Ablehnung "nicht nachvollziehbar".
Im Tarifstreit bei der Deutschen Bahn liegt ein erstes Angebot auf dem Tisch. Nun muss die EVG entscheiden, ob es damit in den Verhandlungen weitergehen kann.
Seit Tagen legen die Streiks in Frankreich den Bahnverkehr lahm. Das führt mindestens bis Montag zu massiven Einschränkungen auch im grenzüberschreitenden Verkehr nach Deutschland. Auch Züge nach Belgien fallen aus.
Das 49-Euro-Ticket steht kurz vor dem Start. Das Abschließen und Kündigen des Monatstickets soll durch eine speziell entwickelte App erleichtert werden. Was bisher bekannt ist.
Verkehrsunternehmen mussten ihren Betrieb 2022 teils einschränken - weil das Personal fehlte. Die Besetzung offener Stellen ist laut Branchenumfragen die größte Herausforderung. Bis 2030 fehlten allein im Busverkehr 87.000 Fahrer.
Nur zwei Stunden haben Vertreter der Deutschen Bahn und der Gewerkschaft EVG über den künftigen Tarifvertrag gesprochen. Dann war erstmal Schluss - ohne Angebot der Bahn werde nicht verhandelt, erklärte die EVG und drohte mit Warnstreiks.
Nach dem Messerangriff in einem Zug in Schleswig-Holstein fordern Fahrgastverband und Lokführergesellschaft mehr Videoüberwachung in Zügen. Damit könnten Taten nicht immer verhindert, aber Täter ausfindig gemacht werden.
Die Zahl der registrierten Gewalttaten mit Messern in Zügen hat sich 2022 laut einem Medienbericht fast verdoppelt. Angesichts der Attacke bei Brokstedt fordert Ministerin Faeser zu prüfen, ob Gewalttäter ausgewiesen werden können.
Nicht nur im Fernverkehr endet Anfang Februar die Maskenpflicht - auch im Nahverkehr gibt es ab dann keine Einschränkungen mehr. Die letzten Bundesländer kippten heute die Regelung für Bus und Bahn.
Bundesgesundheitsminister Lauterbach hat eine Lockerung der Corona-Schutzmaßnahmen angekündigt. Die bundesweite Maskenpflicht im Fernverkehr, insbesondere in den Fernzügen, werde zum 2. Februar ausgesetzt.
Angesichts der aktuellen Corona-Infektionszahlen wird intensiv über ein schnelles Ende der Maskenpflicht in den Fernzügen der Deutschen Bahn diskutiert. Auch die Betriebsräte des Konzerns fordern dies nun.
Für viele Briten gestaltet sich die Heimreise nach dem Weihnachtsfest in diesem Jahr schwierig. Ein Streik legt über die Feiertage den Bahnverkehr lahm - und auch an den Flughäfen brauchen Reisende häufig Geduld.
Wegen der Energiekosten und der Unsicherheit durch das 49-Euro-Ticket heben viele Verkehrsverbünde abermals die Preise an. Ab dem Jahreswechsel kosten Fahrten mit Bus und Bahn bis zu 8,8 Prozent mehr.
Auf 125 Seiten hat die "Beschleunigungskommission Schiene" Vorschläge für eine moderne Bahn vorgelegt. Neue Weichen, längere Überholgleise, mehr digitale Vernetzung - bleibt die Frage nach dem Wann und der Finanzierung. Von Torben Ostermann.
Zu lange wurde die Infrastruktur der Bahn vernachlässigt. Die Bahn fordert eine langfristig planbare Finanzierung, um die Kapazitäten bis 2030 verdoppeln zu können. Doch das Verkehrsministerium will nicht nur den Ausbau der Schiene beschleunigen, sondern auch den Straßenbau. Die Koalitionsparteien sind zerstritten.
Die französische Staatsbahn SNCF wird für mehrere Tage bestreikt. Dadurch fällt nach Angaben der SNCF auch etwa jeder zweite Zug zwischen Deutschland und Frankreich aus. Reisende können kostenlos umbuchen.
Die Bergungsarbeiten nach einem Bahnunfall in Niedersachsen sind abgeschlossen. Der Deutschen Bahn zufolge können Züge zwischen Hannover und Berlin dadurch früher wieder fahren - vieles muss aber noch repariert werden.
Es rattern wieder mehr Steinkohle-Züge durch Deutschland - weil Kohlekraftwerke wegen der Energiekrise wieder mehr Strom produzieren. Dafür holt die Bahn ausrangierte Waggons zurück. Die Umbauwerke sind im Dauerbetrieb. Von Florian Decker.
Liveblog
Kommentar
Bilder