Hunderttausende neue Wärmepumpen sollen jedes Jahr installiert werden. Doch wer soll die einbauen? Fachkräfte fehlen - und viele Lehrlinge brechen die benötigte Ausbildung zum Anlagenmechaniker ab. Von K. Schol. mehr
"akkurat": Stark gestiegene Mieten - Fehlende Wohnungen für Studierende und Azubis mehr
Zu wenig Fachkräfte, zu wenig Azubis - gleichzeitig immer mehr junge Leute ohne Schule, Ausbildung oder Job. Würde eine Ausbildungsgarantie helfen? Österreich macht es vor. Von M. Zimmermann und P. Boberg. mehr
Viele Betriebe können ihre Ausbildungsplätze nicht besetzen. Das geht aus einer DIHK-Umfrage hervor. Vor allem Gastronomie, Industrie und Handel haben Nachwuchsprobleme. mehr
Nicht erst seit der Finanzkrise nimmt die Bedeutung der klassischen Bankausbildung stetig ab. Die BayernLB will nun keine Bankkaufleute mehr ausbilden. Dabei suchen die Institute händeringend nach Spezialisten. Von D. Landmesser. mehr
Der Trend zur Akademisierung in Deutschland verstärkt sich seit vielen Jahren. 2021 gab es weit mehr als doppelt so viele Studentinnen und Studenten wie Auszubildende. Viele Betriebe können Ausbildungsstellen nicht mehr besetzen. mehr
Die Zahl neuer Azubis wächst nach dem Corona-Einbruch nur sehr langsam. Im Handwerk haben 2022 weniger junge Menschen eine Ausbildung begonnen. Der Fachkräftemangel droht sich weiter zu verschärfen. mehr
Auszubildende haben im vergangenen Jahr zum ersten Mal im Schnitt vierstellig pro Monat verdient. Allerdings gibt es bei den Einkommen große Unterschiede zwischen den Berufen. mehr
Corona hat den Fachkräftemangel noch verschärft. Besonders prekär ist die Lage auf dem Bau, aber auch in der Fleischereibranche - wo manche Betriebe zunehmend ratlos sind, wie sie Stellen besetzen sollen. Von Jacqueline Piwon. mehr
Kabinettsbeschluss: Mehr Unterstützung für Ausbildung in Betrieben mehr
Start des neuen Ausbildungsjahres: Viele Lehrstellen noch unbesetzt mehr
Entscheidung der Verfassungsrichter: Keine Steuervorteile für Erstausbildung mehr
liveblog
Bilder
interview
hintergrund