Autonom fahrende Busse ohne Mensch hinter dem Steuer durften bislang im Testbetrieb nur auf speziellen Strecken und extrem langsam unterwegs sein. Das ändert sich nun - was Verkehrsbetriebe begrüßen. Von Marcel Heberlein.
Als erster Autohersteller weltweit hat Mercedes-Benz die Zulassung für ein hochautomatisiertes "Level-3"-Fahrzeug erhalten. Theoretisch ein großer Schritt - wenn da nicht einige Einschränkungen wären. Von Tim Diekmann.
Für Autokonzerne wird Fahrzeug-Software immer wichtiger. Es winkt ein Umsatzpotenzial in Milliardenhöhe. Neben Tesla ist die US-Technologieholding Alphabet mit ihren Töchtern Google und Waymo ganz vorne mit dabei.
Mercedes arbeitet beim Autonomen Fahren künftig mit dem Laser-Radar-Spezialisten Luminar zusammen. Der US-Konkurrent Tesla verfolgt eine völlig andere Strategie. Was unterscheidet die Sicherheitssysteme? Von Mark Ehren.
In Hamburg hat die erste vollautomatische S-Bahn den Betrieb aufgenommen - mit einem System, das auch bundesweit zum Einsatz kommen soll. Ist das die Zukunft des Nahverkehrs? Von Simon Ritter.
Was auf manchen US-Highways alltäglich ist, soll auch bald auf deutschen Straßen häufiger zu sehen sein: selbstfahrende Autos. Rund ums autonome Fahren dreht sich auch der ITS-Weltkongress, der heute in Hamburg beginnt. Von N. Blechner.
Die Google-Schwester Waymo startet einen Robotaxi-Dienst in San Francisco. Ein Erfolg in der kalifornischen Metropole könnte den Weg für selbstfahrende Autos ebnen. Von Angela Göpfert.
Pakete ausliefern, Windräder inspizieren: Die Anwendungsmöglichkeiten für kommerzielle Flugdrohnen sind vielfältig, aber in der Praxis schwer umzusetzen. Am Hamburger Hafen wird das Konzept getestet.
Das Thema automatisierte Paketzustellung hat durch die Pandemie weiter an Aufmerksamkeit gewonnen. Der Online-Konzern Amazon lässt künftig auch in Finnland die Technologie für seine Lieferroboter entwickeln.
Der weltgrößte Online-Händler mischt zunehmend im Zukunftsmarkt für autonomes Fahren mit. Mit dem Einstieg beim US-Unternehmen Plus will Amazon Liefer-Lkw selbstständig fahren lassen und damit Kosten sparen.
Die US-Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA untersucht 30 Unfälle mit Tesla-Modellen seit 2016. Sie prüft, ob der Einsatz von Teslas Assistenzsystem für automatisiertes Fahren die Unfälle beeinflusst hat.
Das Auto steuert sich selbst, während der Fahrer schläft - Deutschland will Vorreiter beim autonomen Fahren werden. Bereits ab 2022 sollen nach Willen des Bundestages solche Fahrzeuge die Straßen befahren können.
Apple hat zuletzt die Tests seiner selbstfahrenden Autos massiv ausgebaut. Allerdings fehlt noch immer ein Kooperationspartner für die Produktion. Und technisch ist die Konkurrenz auch schon weiter. Von Angela Göpfert.
Selbstfahrende Autos dürften schon in wenigen Jahren marktreif sein, meint VW-Chef Herbert Diess. Tesla-Chef Elon Musk ist da viel zuversichtlicher.
Die Forschung an Zukunftstechnologien bringt eine neue Allianz hervor: Daimler und die Google-Tochter Waymo arbeiten auf dem Gebiet des autonomen Fahrens zusammen. Entwicklungsziel: ein selbstfahrender Gigaliner.
Liveblog
FAQ
Video