Noch in diesem Jahr will der VW-Konzern seine Sportwagentochter an die Börse bringen. Was hinter den Plänen steckt - und warum der Rivale Tesla damit zu tun haben könnte. Von Bianca von der Au.
Die Lage der stark von Lieferengpässen betroffenen Autohersteller hat sich zu Jahresbeginn leicht verbessert. Zulieferer kämpfen dagegen immer noch mit den Folgen der Pandemie.
Autos mit Dieselmotor werden in Europa immer unbeliebter. Erstmals sind im vergangenen Jahr in der EU genauso viele Fahrzeuge mit einem Hybrid-Antrieb verkauft worden. Aber auch reine E-Autos holen weiter auf.
Moderne Fahrzeuge sammeln Millionen von Daten, die bei Konzernen, Versicherungen und Behörden heiß begehrt sind. Die Bundesregierung plant einen Daten-Treuhänder - was die Hersteller kritisieren.
Noch nie wurden so viele Elektroautos neu zugelassen wie in diesem Jahr. Viele Autofahrer zweifeln aber weiterhin - wegen der Reichweite und der Kosten. Doch viele Vorbehalte sind überholt. Von Alexander Dallmus.
Ungeachtet der Probleme mit Lieferengpässen sprudeln bei den großen Autoherstellern die Gewinne - was auch mit ihrer Modellpolitik zu tun hat. Viele Zuliefererbetriebe stecken dagegen in der Krise.
Der deutschen Industrie geht das Magnesium aus: Vor allem die Autoindustrie ist bedroht, weil der Rohstoff für Aluminium-Legierungen benötigt wird. Experten warnen vor einem Produktions-Stopp. Von Thomas Spinnler.
Die Preise für Mietwagen sind drastisch teurer als vor der Corona-Pandemie. Die Preissteigerungen treffen Urlauber in einigen Regionen besonders hart.
Zum ersten Mal verhängt die EU-Wettbewerbskommission eine Kartellstrafe wegen technischer Absprachen. Betroffen sind die Autohersteller Audi, BMW, Daimler, Porsche und Volkswagen. Sie müssen 875 Millionen Euro zahlen. Von H. Beckmann.
Ohne Kobalt und Lithium keine Elektrobatterien. Doch die Förderung der Rohstoffe steht im Zusammenhang mit Menschenrechtsverletzungen und Korruption. Wie gehen BMW und Volkswagen mit dieser Verantwortung um? Von Susanne Tappe.
Jahrelang haben sich Volkswagen, Daimler und BMW beim Stahleinkauf abgesprochen, jetzt hat das Bundeskartellamt eine Strafe von rund 100 Millionen Euro verhängt. Laut der Behörde gaben die Hersteller die Absprache zu.
Bundesweit fehlt es an Ladesäulen und Standards für Elektroautos. Das spüren diejenigen, die schon auf E-Mobilität umgestellt haben. Ein Spitzentreffen von Politik und Industrie soll Fortschritte bringen. Von Laurence Thio.
Die Bundesregierung hat mit dem zweiten Konjunkturpaket die Abwrackprämie gestartet, die den Autoabsatz rasch ankurbelte. Man könnte meinen, dabei gibt es nur Gewinner: Hersteller, Kunden, die Umwelt. Stimmt das? Ja, sagt die Industrie. Nein, sagen Kritiker.
Exklusiv
Liveblog
FAQ