Klimaaktivisten haben seit Anfang des Jahres nach eigenen Angaben Verkehrsschilder an Autobahnen abmontiert - bisher auf 1500 Kilometern, zuletzt auf der A1. Damit wollen sie für die Einführung eines Tempolimits demonstrieren.
Autobahnen? Nein, danke: Greenpeace und BUND haben sich im Koalitionsstreit um die Beschleunigung des Infrastrukturausbaus eingeschaltet. Die Umweltverbände fordern eine Neuausrichtung des Bundesverkehrswegeplans.
Seit Januar dürfen selbstfahrende Autos bis zu 130 km/h fahren - und damit auch auf der Autobahn. Doch bis autonome Autos in größerer Zahl unterwegs sein werden, dürfte es noch dauern. Woran liegt das? Von Nele Rößler.
Ein Versuch, ein allgemeines Tempolimit auf deutschen Autobahnen per Verfassungsbeschwerde durchzusetzen, ist gescheitert. Die Notwendigkeit für den Klimaschutz sah das Bundesverfassungsgericht nicht ausreichend belegt.
Keine guten Nachrichten für Autobahnnutzer: 552 Baustellen gibt es derzeit auf deutschen Autobahnen und sie werden laut Betreiber wohl auch noch bleiben. Auch wenn 2022 viel investiert wurde, sei der Sanierungsstau weiter groß.
In einem Interview zeigt sich Audi-Chef Markus Duesmann offen für autofreie Tage und ein Tempolimit auf deutschen Straßen. Und er sieht erste Zeichen für einen Rückgang der Bestellungen in Europa.
Um den Stromverbrauch zu senken, werden an Belgiens Autobahnen nachts die Lichter ausgehen. Den Anfang machte gestern die Wallonie. Das Beispiel soll bald im ganzen Land Schule machen. Von Holger Beckmann.
Erneut wird ein Tempolimit auf Autobahnen debattiert - als möglicher Energiesparbeitrag: CDU-Vize Jung sagte, es müsse "alles in den Topf, was uns über den Winter hilft". In der Ampel sperrt sich die FDP dagegen.
Die Umweltministerkonferenz der Länder setzt sich für ein Autobahn-Tempolimit ein. Angesichts des Ukraine-Kriegs könne man so die Abhängigkeit von Kraftstoffimporten verringern - und gleichzeitig Schadstoff- und Lärmemissionen reduzieren.
Um marode Brücken an Autobahnen und Bundesstraßen zu sanieren, sind mehr Mittel nötig, sagt Bundesverkehrsminister Wissing. Der "Sanierungsstau" betreffe 4000 Brücken. Staus und Vollsperrungen soll vorgebeugt werden.
Viele Brücken in Deutschland sind alt und marode. Die Autobahngesellschaft des Bundes will die Sanierung daher 2022 stark ausweiten. Die Zahl der zu erneuernden Überführungen soll verdoppelt werden.
FAQ
Liveblog
Überblick
Hintergrund
Bilder