Nach der Eruption eines Untersee-Vulkans nahe Tonga gibt es zu einigen Inseln weiter keinen Kontakt. Nun schicken Neuseeland und Australien Schiffe mit Hilfslieferungen. Experten befürchten einen weiteren Ausbruch.
Der Chemiekonzern Covestro hat große Pläne, um in Zukunft CO2-Emission zu vermeiden. Er will in gewaltigem Ausmaß grünen Wasserstoff einsetzen, der in Australien produziert werden soll.
Es soll das finale Kapitel im Fall Djokovic sein: Ein Bundesgericht im australischen Melbourne verhandelt darüber, ob der serbische Tennisstar im Land bleiben darf. Die in den nächsten Stunden erwartete Entscheidung soll nicht mehr anfechtbar sein.
Die Einreise von Tennis-Star Djokovic nach Australien sorgt weiter für Wirbel. Die Regierung wies Vorwürfe zurück, Djokovic werde im Land festgehalten. Doch viele Fragen in dem Fall sind noch offen.
Die serbische Regierungschefin Brnabić wittert politische Gründe für die Einreisesperre von Tennisstar Djokovic. Der wartet in Isolation auf ein Gerichtsverfahren zur Teilnahme an den Australian Open.
Tennisstar Djokovic bleibt vorerst in Australien. Die Entscheidung über seine drohende Ausreiseverpflichtung wird nicht vor Montag erwartet. Er war mit einer medizinischen Ausnahmegenehmigung eingereist, sein Visum wurde aber storniert.
Der serbische Tennisstar Djokovic war mit einer umstrittenen medizinischen Ausnahmegenehmigung nach Australien gereist. Die Behörden stornierten aber sein Visum. Dagegen will Djokovic nun gerichtlich vorgehen. Von Holger Senzel.
In Australien sind während eines Schulfestes fünf Kinder gestorben. Starker Wind hatte eine Hüpfburg und mit ihr die Kinder in die Höhe gewirbelt. Premier Morrison sprach von einer "schrecklichen Tragödie".
Australien schließt sich dem von den USA beschlossenen diplomatischen Boykott der Olympischen Winterspiele 2022 in Peking an. Das kündigte Premier Morrison an.
Eine Corona-Impfpflicht in bestimmten Branchen, über die Deutschland diskutiert, gibt es in einigen europäischen Staaten bereits. Sie ist meist mit der Androhung von Versetzung, Suspendierung oder Entlassung verbunden. Ein Überblick.
40 Länder haben sich beim Weltklimagipfel in Glasgow zum Ausstieg aus der Kohle bekannt. Einer der Staaten, der sich weigert, ist Australien. Das Land will noch lange an der Kohleförderung festhalten.
Monatelang waren Australiens internationale Grenzen geschlossen. Familien wurden getrennt, Zehntausende strandeten im Ausland. Nun sind die Grenzen wieder offen.
Lange hat Australien gezögert, sich zu ehrgeizigen Klimazielen zu verpflichten. Wenige Tage vor dem Start der UN-Klimakonferenz kam nun die überraschende Ankündigung: Bis zum Jahr 2050 will das Land klimaneutral werden.
Nirgends auf der Welt ringen die USA und China so sehr um Einfluss wie im Indopazifik. Auf jüngste US-Initiativen dürfte Peking mit Gegendruck reagieren - obwohl es sich damit auch selbst Probleme schafft. Von Ruth Kirchner.
Weg von Europa, hin zu "Global Britain": Großbritanniens Premier Johnson hofft auf mehr weltpolitisches Gewicht - durch den Beitritt zum Verteidigungspakt mit den USA und Australien. Doch zu welchem Preis? Von A. Dittert.
Die EU hat Frankreich im U-Boot-Streit mit Australien und den USA ihre Solidarität zugesichert. Ratschef Michel warf vor allem den USA mangelnde Loyalität vor. Kommissionspräsidentin von der Leyen nannte das Verhalten "nicht akzeptabel".
Wegen des Streits um den geplatzten Verkauf französischer U-Boote an Australien verschärft Paris die Rhetorik. Die Regierung in Canberra hingegen nimmt die Wut Frankreichs eher gelassen zur Kenntnis. Von Holger Senzel.
In Australien gibt es immer weniger Koalas. Mittlerweile leben weniger als 60.000 Tiere auf dem Kontinent. Ein Grund sind die verheerenden Buschfeuer in den vergangenen Jahren - aber auch andere Faktoren spielen eine Rolle.
In Australien gibt es immer weniger Koalas. Derzeit leben weniger als 60.000 Tiere auf dem Kontinent. Ein Grund sind die verheerende Buschfeuer in den vergangenen Jahren - aber auch andere Faktoren spielen eine Rolle.
Der Konflikt um ein geplatztes U-Boot-Geschäft hat das Verhältnis zwischen Frankreich und den USA nachhaltig eingetrübt. Für Paris ist die Krise ein Signal, sich weiter von dem Partner zu emanzipieren. Von Julia Borutta.
In Australien ist es bei Demonstrationen von Lockdown-Gegnern zu gewaltsamen Ausschreitungen und Zusammenstößen mit der Polizei gekommen. Mehrere Personen wurden verletzt, es gab Hunderte Festnahmen.
Zwölf konventionelle U-Boote hatte Australien in Frankreich fest bestellt - bis die USA Australien Atom-U-Boote anboten und das Land daraufhin den Vertrag mit Frankreich kündigte. Frankreich setzt nun ein diplomatisches Signal.
Durch ein Abkommen mit Großbritannien und den USA erhält Australien Technologie zum Bau atomgetriebener U-Boote. Dies ist ein Zeichen an China, dessen Machtanspruch in der Region immer offensichtlicher wird. Von Holger Senzel.
Die USA, Australien und Großbritannien haben ein Sicherheitsabkommen abgeschlossen, das Australien US-Technologie zum Bau atomarer U-Boote zur Verfügung stellt. China kritisierte den Pakt, der strategische Interessen im Indopazifik verfolgt.
Australien bekommt die Delta-Variante nicht unter Kontrolle - die Regierung verlängerte daher den Lockdown bis Ende September. Nun kommt kaum ein Bürger raus - und wieder rein. In Sydney eskalierten die Proteste. Von Lena Bodewein.
Australiens Premier Morrison hat die Lockdown-Maßnahmen angesichts steigender Infektionszahlen und geringer Impfquote gerechtfertigt. Am Samstag gab es bei Protesten gegen die Einschränkungen Hunderte Festnahmen. Von Lena Bodewein.
"Große Koralle" - der Aborigine-Name der Neuentdeckung am australischen Great Barrier Reef klingt fast bescheiden. Tatsächlich ist die von den Forschern jüngst beschriebene Koralle gigantisch - und eine der ältesten des Riffs.
Seit Jahren ist die Menschenrechtskritik aus Australien China ein Dorn im Auge. Doch als das Land 2020 auch noch eine Untersuchung zum Coronavirus-Ursprung fordert, geht Peking wirtschaftlich in die Offensive. Von Sandra Ratzow.
Wegen des Klimawandels ist das Great-Barrier-Reef schwer geschädigt. Trotzdem gilt es vorerst nicht als "gefährdetes Weltnaturerbe". Das wollte Australien so - und startete eine diplomatische Kampagne. Von Christoph Schwanitz.
Zum ersten Mal seit 41 Jahren hat eine Australierin den Tennis-Klassiker in Wimbledon gewonnen. In einem hochklassigen Finale siegte Ashleigh Barty gegen die Tschechin Karolina Pliskova.
Australien gilt bei Corona als Vorzeigeland. Aber nun grassiert die Delta-Variante auch hier - bei geringer Impfquote. Experten warnen, die Abschottungspolitik lasse sich nicht mehr lang durchhalten. Von J. Lange.
Die Delta-Variante des Coronavirus verbreitet sich in immer mehr Ländern - auch am anderen Ende der Welt. In Australien ist die Region Sydney dieses Wochenende in einen zweiwöchigen Lockdown gegangen. Von Jennifer Lange.
In Australien breiten sich derzeit Millionen von Mäusen aus und vernichten die Ernten - und nicht nur das. Dabei haben die verzweifelten Landwirte sich gerade erst von Dürren und Überschwemmungen erholt. Von Lena Bodewein.
Großbritannien und Australien haben sich auf ein Freihandelsabkommen verständigt. Der Deal werde für weiteres Wachstum sorgen, kündigte die Regierung in London an. Doch es gibt auch skeptische Stimmen.
Anhand eines 2006 in Australien gefundenen Dinosaurierskeletts haben Paläontologen nun eine neue Dinosaurierart identifiziert. Experten haben ihn "Australotitan cooperensis" genannt - seine Finder nennen ihn aber "Cooper".
Australien gilt als Musterbeispiel erfolgreicher Pandemiebekämpfung. Doch die hat auch ihren Preis: Die Grenzen sind geschlossen, eine Öffnung rückt angesichts schleppender Impfkampagne in weite Ferne. Von S. Ratzow.
Es ist ein Urteil, das aufhorchen lässt: Die australische Regierung muss junge Menschen vor Klimaschäden schützen - und das bei ihren Entscheidungen berücksichtigen. Acht Teenager hatten geklagt. Von Lena Bodewein.
Um Australiens CO2-Bilanz zu verbessern, übernehmen Konzerne riesige Ländereien und lassen die Vegetation wild wuchern. Landwirtschaft und Viehzucht sind dann nicht mehr möglich - und deshalb regt sich Protest. Von C. Schwanitz.
Die USA wollen ihren Einfluss im Indo-Pazifik-Raum stärken, um ein Gegengewicht zu China zu schaffen. Ihr Forum dafür ist die sogenannte Quad-Gruppe: ein Zusammenschluss mit Indien, Australien und Japan. Heute tagt die Runde digital. Von Bernd Musch-Borowska.
Liveblog
Analyse