Trotz des steigenden Fachkräftemangels sind zuletzt bis zu 40 Prozent aller Ausbildungsstellen in Deutschland unbesetzt geblieben. In bestimmten Berufen ist die Quote besonders hoch, wie eine aktuelle Studie zeigt.
"Volunteers", die Freiwilligen, gibt es derzeit überall in der Ukraine. Nur wenige machen den Job, den sie vor dem Krieg gemacht haben. Manche übernehmen auch militärische Aufgaben. Von Silke Diettrich.
Corona hat den Fachkräftemangel noch verschärft. Besonders prekär ist die Lage auf dem Bau, aber auch in der Fleischereibranche - wo manche Betriebe zunehmend ratlos sind, wie sie Stellen besetzen sollen. Von Jacqueline Piwon.
Bundesweit klagen Firmen über fehlende Bewerber für Lehrstellen. In einem Hotel in Würzburg haben gleich neun Azubis ihre Ausbildung begonnen - trotz Personalnot in der Gastronomie. Was macht der Betrieb anders? Von Frank Breitenstein.
Gleiche Bildungschancen für alle, statt studieren nur für Reiche: Vor 50 Jahren trat das Bundesausbildungsförderungsgesetz, kurz BAföG, in Kraft. Einst ein Erfolgsmodell, wird die Förderung aber immer weniger genutzt. Von Marion Kerstholt.
Viel weniger Lehrstellen, viel weniger Bewerber - Corona hat den Ausbildungsmarkt massiv ausgedünnt. Was Experten alarmiert: Stark betroffen sind Berufe, in denen schon jetzt Fachkräfte fehlen. Von Philipp Reichert.
Bundesweit suchen handwerkliche Betriebe nach neuen Mitarbeitern. Im Süden und Südwesten ist der Personalmangel besonders groß. Bestimmte Branchen sind stärker betroffen als andere. Von Silva Schreiner.
Im Corona-Jahr 2020 haben so wenige junge Menschen in Deutschland eine Ausbildung begonnen wie noch nie seit der Wiedervereinigung. Doch es gibt große Unterschiede zwischen den Regionen und Branchen.
Viele Unternehmen leiden unter den finanziellen Folgen der Corona-Pandemie. Damit sie trotzdem ausbilden, hat das Kabinett eine Verdoppelung der Ausbildungsprämie und weitere Maßnahmen beschlossen.
Viele kleine und mittlere Betriebe kämpfen aktuell mit Umsatzeinbrüchen - die Bereitschaft, Auszubildende einzustellen, sinkt. Arbeitsminister Heil will eine im Sommer eingeführte Prämie deshalb jetzt noch einmal erhöhen.
Im Jahr der Corona-Krise haben deutlich weniger junge Menschen eine Ausbildung angefangen als im Jahr zuvor. Die Zahl der Lehrverträge ging um zwölf Prozent zurück, wie das Bundesinstitut für Berufsbildung mitteilte.
Seit 2012 kämpft Mali mit ausländischer Unterstützung gegen islamistische Milizen im Land. Wegen des Putsches setzt die EU ihre Ausbildungsmission nun erstmal aus, will sie aber sobald wie möglich wieder aufnehmen.
Liveblog
Analyse
faktenfinder