Arten sterben derzeit in atemberaubender Geschwindigkeit aus. UN-Vertreter hoffen deshalb, dass die Konferenz in Montreal ein globales Abkommen zum Artenschutz beschließt - denn dies sei "unsere letzte Chance". Von Antje Passenheim.
Die Menschheit solle aufhören, die Natur wie eine Toilette zu behandeln, sagte UN-Generalsekretär Guterres in seiner Rede zur 15. Weltnaturkonferenz. Gemeinsam mit dem kanadischen Premier Trudeau eröffnete er den Gipfel in Montreal.
Bei der Weltnaturkonferenz in Kanada geht es konkret um mehr Flächen für Naturschutz. Doch insgesamt geht es um den Erhalt unserer Lebensgrundlage, sagt der Biologe Mosbrugger im Interview. Und darum, ein Massenaussterben zu verhindern.
Das EU-Parlament und die Mitgliedsstaaten haben sich auf ein Gesetz zum Schutz des Regenwaldes geeinigt. Es soll dafür sorgen, dass keine Produkte mehr in der EU hergestellt oder vertrieben werden, die mit der Abholzung im Zusammenhang stehen.
In dieser Woche startet die UN-Biodiversitätskonferenz. Zwar sind viele Tier- und Pflanzenarten akut bedroht. Doch aus dem Gastgeberland Kanada gibt es gute Nachrichten: Die Zahl der Buckelwale hat enorm zugelegt. Von Antje Passenheim.
Unser Wirtschaftssystem hängt an vielen Stellen von der Artenvielfalt ab. Experten fordern deshalb einen grundlegenden Wandel. Das Motto: "Wirtschaft braucht Natur". Von Eva Huber und Claudia Plaß.
Dutzende Hai- und Rochenarten unter Schutz, Handelsverbote für Elfenbein und das Horn des Nashorns - die CITES-Artenschutzkonferenz hat weitreichende Entscheidungen getroffen. Umweltschützer sind begeistert. Von Anne Demmer.
Auf nur wenige Arten wollten Kanada, Japan und Peru den Schutz der Haie beschränken - aber ein Bündnis um die EU und Panama setzte sich durch. Eine "historische Entscheidung", finden Umweltschützer.
Eine Schlafmaus ist das Tier des Jahres 2023. Der Gartenschläfer musste in den letzten Jahrzehnten eine Halbierung seines Lebensraums verkraften. Mittlerweile trifft man den Nager auch deshalb gelegentlich im heimischen Garten an.
Intakte Ökosysteme haben einen hohen wirtschaftlichen Nutzen. Doch lässt sich die Leistung von Wäldern, Mooren und Insekten überhaupt beziffern? Ein ökonomischer Blick auf Biodiversität. Von Bianca von der Au.
In Steinalben in der Pfalz droht die Diskussion über einen Solarpark die dörfliche Gemeinschaft zu spalten. Einnahmen für die Gemeinde stehen der Bedrohung des Artenschutzes gegenüber. Aber gibt es überhaupt Alternativen für ein Gelingen der Energiewende?
Ein Ingenieur-Duo und ein Biologe haben in diesem Jahr dem Deutschen Umweltpreis erhalten. Ausgezeichnet wurden sie für die Entwicklung eines innovativen Schiffsantriebs und den Einsatz für Artenschutz.
"Wir sind mit einem blauen Auge davongekommen": Die Internationale Walfangkonferenz geht zu Ende und hat trotz heftiger Auseinandersetzungen unter den Mitgliedsländern einen Erfolg für den Artenschutz erzielt. Von N. Gode.
Spinnen, Würmer oder Insekten: Viele von ihnen sind vom Aussterben bedroht - ein großes Problem für das Ökosystem. Dennoch hält sich das Mitleid mit manchen Tieren eher in Grenzen. Von Delia Friess.
Die Ampelregierung treibt den Ausbau der Windkraft voran - teils gegen Widerstände in den Bundesländern. Auch Umweltschützer sind skeptisch. Sie befürchten, dass der Artenschutz zu kurz kommt. Von Björn Dake.
Die Vielfalt und Häufigkeit von Insekten geht zurück. Doch wie genau und was man dagegen tun kann, wird nach wie vor erforscht. Wissenschaftler in Brandenburg setzen dabei auf Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft. Von Andre Kartschall.
Biologen in Florida haben den wohl größten burmesischen Python gefangen, der in dem US-Bundesstaat je gesichtet wurde. Die Forscher schlagen Alarm: Denn die eingeschleppte Schlangenart bedroht die einheimische Tierwelt. Von Katrin Brand.
Eine Gruppe von Wissenschaftlern hat die Bundesregierung dazu aufgerufen, die Artenvielfalt zu schützen und den Klimawandel zu bekämpfen - und zwar nicht nur in Deutschland. Dass die Forderung jetzt kommt, ist kein Zufall.
Nach jahrelangem Streit über Artenschutz und den Ausbau der Windkraft haben Umwelt- und Wirtschaftsministerium eine Einigung erzielt. Der Ausbau der Windkraft soll nun beschleunigt werden - naturschutzverträglich.
Verwüstete Meeresböden, gestörte Ökosysteme, als "Beifang" verendete Tiere - Recherchen von Report Mainz zeigen: Tierschutz beim Fischfang spielt so gut wie keine Rolle. Von Edgar Verheyen.
Die Deutsche Wildtier Stiftung hat den Gewöhnlichen Schweinswal zum Tier des Jahres 2022 gewählt. Doch der vermeintliche Ehrentitel soll vor allem auf die wachsenden Bedrohungen für die Art aufmerksam machen.
Die Weltgemeinschaft hat dem dramatischen Aussterben der Arten den Kampf angesagt. Doch wie das gelingen soll, ist weitgehend unklar. Die Weltnaturschutzkonferenz in China lieferte nur vage Ergebnisse.
Mehr Naturschutzflächen, weniger Giftstoffe in der Landwirtschaft, besserer Schutz vor Plastikmüll: Im chinesischen Kunming und virtuell beginnt die 15. UN-Konferenz zur biologischen Vielfalt. Von Benjamin Eyssel.
Asiatische Elefanten sind in China geschützt. Doch den Bewohnern der Provinz Yunnan machen sie das Leben schwer: Auf der Suche nach Futter fallen sie über Dörfer und Ernten her - und niemand darf sie aufhalten. Von Daniel Satra.
Feldhamster, Biene, Luchs - mehr als 30.000 Arten sind vom Aussterben bedroht. Zeit zum Handeln auf höchster Ebene, sagt die EU-Kommission. Gemeinsam mit Deutschland initiiert sie eine globale Verpflichtung zum Artenschutz. Von Antje Passenheim.
Die EU will erreichen, dass Lebensmittel umweltfreundlicher produziert werden. Dafür soll etwa die Menge an Pestiziden drastisch verringert werden. Nicht nur damit stößt die Kommission jetzt schon auf Widerstand. Von Holger Romann.
Es summt immer leiser: Das globale Insektensterben hat dem "Insektenatlas" zufolge dramatische Ausmaße angenommen. Eine mögliche Folge: Ein Ernterückgang von bis zu 90 Prozent bei manchen Obst- und Gemüsesorten.
Im CSU-regierten Bayern wurde das Volksbegehren "Rettet die Bienen" zum Landesgesetz. In Baden-Württemberg startet heute ein gleichnamiges Volksbegehren. Doch dort gibt es Widerstand - selbst bei den Grünen. Von Cecilia Knodt.
Der Artenschutzbericht offenbart Zahlen des Grauens. Da alle bisherige Strategien scheiterten, ist ein Umdenken nötig. Sowohl die Agrarpolitik der EU muss zur Debatte stehen - als auch das tägliche Stück Fleisch, kommentiert Axel Weiß.
Pestizideinsatz in Naturschutzgebieten - in vielen Bundesländern ist das erlaubt. Eine Recherche des ARD-Magazins Fakt ergab: Hunderte Naturschutzgebiete sind betroffen.
An der Ostsee ein fast alltäglicher Fund: verendete Schweinswale. 2018 wurden laut Bundesregierung insgesamt 203 tote Meeressäuger aufgefunden. Schuld ist häufig der Mensch.
Beim Artenschutz messen viele Menschen mit zweierlei Maß, klagen Forscher: Niedliche oder majestätische Tiere bringen mehr Spenden als Insekten oder Kakerlaken - dabei sind die nicht weniger wichtig für das Ökosystem.
Der Weltartenschutzrat in Paris diskutiert seinen Report zum Zustand der Natur. Bis zu eine Million Arten könnten bald verschwinden. Eröffnet wurde die Konferenz mit einem eindringlichen Appell.
Bis zu eine Million Tier- und Pflanzenarten drohen in den nächsten Jahrzehnten von der Erde zu verschwinden. Zu diesem Schluss kommt ein UN-Bericht. Das verheerende "Massenaussterben" sei bereits im Gange.
Ein "Runder Tisch" soll heute klären, was dem Bienen-Volksbegehren in Bayern folgt. Wie groß ist das Problem eigentlich? Welche Folgen hat das Insektensterben? Und stehen Bauern zu Recht am Pranger? Von Heike Westram.
Schutzzonen sollen sowohl Nord- als auch Ostsee vor zu massiv betriebener Fischerei schützen. Doch eine Studie zeigt, dass die Schutzgebiete ihren Zweck bislang weit verfehlen. Von Bettina Nutz.
Liveblog
Bilder
Interview