Die EU hat vermittelt: Aserbaidschan und Armenien wollen anderthalb Jahre nach dem jüngsten Krieg um die Region Berg-Karabach über einen Friedensschluss verhandeln. Bis Ende des Monats soll eine bilaterale Kommission eingerichtet werden.
Mit Bangen schauen die Menschen in Russlands Nachbarstaaten auf die Ukraine: Die Furcht, der Kreml könnte auch bei ihnen eingreifen, ist groß. Zugleich werden sie zum Zufluchtsort für viele Menschen auch aus Russland. Von S. Stöber.
Als Präsident übte er in der Vergangenheit immer wieder massive Kritik an seinem Regierungschef. Nun kündigte Armeniens Staatschef Sarkissjan den Rücktritt an - und begründete dies mit beschränkten Machtbefugnissen.
Ein Erfolg der heute beginnenden Verhandlungen wäre ein historischer Schritt: Armenien und die Türkei wollen ihre Beziehungen normalisieren. Eine Einigung könnte in den Kaukasus ausstrahlen - und darüber hinaus. Von S. Stöber.
Die Friedensvereinbarung für Bergkarabach verschafft Armenien nur an einer Front Ruhe. Unmut über Premier Paschinjan, die Versorgung der Flüchtlinge und die Corona-Krise bringen das Land an den Rand seiner Kapazitäten. Von Silvia Stöber.
Im wieder aufflammenden Konflikt mit Aserbaidschan hat Armenien eine Waffenruhe verkündet. Russland soll zwischen beiden Kaukasusrepubliken vermittelt haben. Zuvor war ein armenischer Soldat getötet worden.
Ein Jahr nach Kriegsende eskaliert die Lage an der Grenze zwischen Armenien und Aserbaidschan erneut. Die Regierung in Jerewan wirft dem Nachbarn einen Angriff auf armenisches Territorium vor und bittet Russland um Hilfe.
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft hat auch das letzte Länderspiel des Jahres gewonnen. In Eriwan schloss sie die Qualifikation für die Fußball-WM 2022 in Katar mit einem 4:1-Sieg gegen Armenien ab.
Vor einem Jahr endete der Krieg zwischen Armenien und Aserbaidschan. Nun soll die Region wieder über Verkehrswege und offene Grenzen vernetzt werden. Doch am Wichtigsten fehlt es. Von Silvia Stöber.
Der Iran steckt mitten in der fünften Welle der Pandemie - und weniger als drei Prozent der Iraner sind vollständig geimpft. Wer es sich leisten kann, sucht nach Alternativen im Nachbarland. Von K. Willinger.
Der alte und neue Regierungschef Nikol Paschinjan sieht seinen Kurs klar bestätigt: Seine Partei will eine Regierung bilden. Beobachter loben die Wahl. Auf Eriwans Straßen gehen die Meinungen auseinander. Von C. Nagel.
Bei der Parlamentswahl in Armenien ist die Partei des Regierungschefs Paschinjan überraschend deutlich stärkste Kraft geworden. Die Opposition will das Ergebnis nicht anerkennen und vermutet Wahlbetrug.
Bei der Parlamentswahl in Armenien liegt die Partei von Regierungschef Paschinjan ersten Auszählungen nach in Führung. Sein Herausforderer zweifelt den Zwischenstand allerdings an.
Armenien ringt nach dem Krieg gegen Aserbaidschan um Stabilität. Premier Paschinjan ist angeschlagen. Nun hofft er bei einer Wahl auf ein neues Mandat. Doch der Wahlkampf entzweit das Land noch mehr. Von Silvia Stöber.
Mehr als ein halbes Jahr nach Kriegsende flammt der Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan erneut auf. Diesmal geht es um den Grenzverlauf zwischen beiden Ländern. Russland hält sich zurück. Von Silvia Stöber.
Nach Monaten des Machtkampfs um Premier Paschinjan hat sich in Armenien die Lage massiv zugespitzt: Auch die Militärführung fordert seinen Rücktritt. Paschinjan sprach von Putsch. Anhänger und Gegner demonstrierten. Von Silvia Stöber.
Jahrzehntelange Verbreitung von Hasspropaganda und Verschwörungstheorien, kaum Aufarbeitung früherer Verbrechen in Armenien und Aserbaidschan - daraus folgten Kriegsverbrechen von größter Grausamkeit. Von Silvia Stöber.
Der Krieg zwischen Armenien und Aserbaidschan zeigt vieles: Die Rivalen Russland und Türkei destabilisieren wieder Europas Nachbarschaft - und Drohnen entscheiden Kriege. Von Silvia Stöber.
Liveblog
Analyse
Fragen und Antworten