Weltmeister Argentinien hat sein erstes Länderspiel nach der Fußball-WM in Katar gegen Panama gewonnen.
Die wirtschaftliche Lage in Argentinien verschärft sich weiter: Die Inflation hat sich innerhalb eines Jahres mehr als verdoppelt. Das Land verzeichnet eine der höchsten Preissteigerungen weltweit.
In einem halben Jahr wählt Argentinien einen neuen Präsidenten. Ob Amtsinhaber Fernandez wieder antritt, ist offen. Das hängt mit seiner schwachen Bilanz zusammen - und mit ungeklärten Ambitionen seiner Vizepräsidentin. Von M. Ebert.
Ein Stromausfall hat das Leben in weiten Teilen Argentiniens zum Erliegen gebracht. Bis zu 20 Millionen Menschen waren zeitweise ohne öffentliche Elektrizität und - bei Rekordtemperaturen - ohne funktionierende Klimaanlage.
Wer in Argentinien zur Welt kommt, erhält automatisch die Staatsbürgerschaft des Landes. Viele schwangere Russinnen nutzen das, um ihren Kindern eine Zukunft in Frieden zu ermöglichen. Andere machen daraus ein Geschäft. Von A. Herrberg und N. Laube.
Kanzler Scholz sieht in Chile einen "Wunschpartner" bei Rohstoff-Geschäften mit deutschen Firmen. Die wollen in Südamerika mit umweltfreundlicher Technologie punkten. Doch die Konkurrenz durch China ist enorm.
Bei der Südamerikareise von Kanzler Scholz geht es auch um Rohstoffe - vor allem Lithium. In Argentinien regt sich jedoch Widerstand gegen den Abbau - Umweltschützer fürchten den Ausverkauf der Natur. Von Xenia Böttcher.
Kanzler Scholz ist nach Südamerika gereist, um Projekte in Bereichen Energie, Rohstoffe und Klimaschutz zu vereinbaren. Seine erste Station Argentinien nutzte er, um für das Freihandelsabkommen zwischen EU und Mercosur zu werben.
Schon wieder reist ein Regierungsmitglied nach Südamerika - und zwar Bundeskanzler Scholz höchstpersönlich. Weshalb ist die Region für die Bundesregierung aktuell so wichtig? Von Evi Seibert.
Brasilien und Argentinien wollen ihre wirtschaftliche Zusammenarbeit stärken. Teil dessen sind Gespräche über eine gemeinsame südamerikanische Währung. Bis dahin wäre es aber noch ein weiter Weg.
In Argentinien ist die Inflation auf den höchsten Stand seit Anfang der 1990er-Jahre gestiegen. Das südamerikanische Land gehört zu den Staaten mit der stärksten Teuerung weltweit.
In Argentinien ist der dritte WM-Titel frenetisch gefeiert worden: Nach der Zitterpartie gab es in den Straßen kein Halten mehr. Bei den Franzosen herrschte hingegen Katerstimmung. Daran konnte auch der Präsident nichts ändern.
Argentinien hat sich in einem unfassbaren Finale im Elfmeterschießen zum Fußball-Weltmeister gekrönt. Der entscheidende Spieler war dabei Messi. Frankreich enttäuschte zunächst, kam aber durch Mbappé mehrmals wieder zurück.
Argentinien hat den Titel bei der FIFA WM 2022 in Katar geholt. Das Team um Superstar Messi siegte in einem hart umkämpften Endspiel im Elfmeterschießen mit 4:2 gegen Titelverteidiger Frankreich. Für Messi wurde damit ein Traum wahr.
Mit Empörung und scharfen Vorwürfen reagiert Argentiniens mächtige Vizepräsidentin Kirchner auf ihre Verurteilung zu sechs Jahre Haft wegen Korruption. Läutet das das Ende ihrer Ära ein? Von A. Herrberg.
In Argentinien ist die mächtige Vizepräsidentin Kirchner wegen Korruption zu sechs Jahren Haft verurteilt worden. Zudem verfügte ein Bundesgericht in Buenos Aires, dass sie von der Ausübung öffentlicher Ämter ausgeschlossen wird.
Argentinien ist seiner Favoritenrolle gegen Australien gerecht geworden und mit einem 2:1-Erfolg ins WM-Viertelfinale eingezogen. Lionel Messi schoss sein neuntes Tor bei einer WM - und überflügelte damit Diego Maradona.
Argentinien hat das letzte Spiel der Gruppe C gegen Polen gewonnen - trotz eines verschossenen Elfmeters von Messi. Damit steht Argentinien im Achtelfinale. Und auch Polen ist weiter.
Argentinien hat ein vorzeitiges Aus bei der WM durch einen 2:0-Sieg gegen Mexiko verhindert. Superstar Lionel Messi sorgte dabei für den erlösenden Führungstreffer.
Die frühere Staatschefin Argentiniens, Cristina Kirchner, ist vor ihrem Wohnhaus mit einer Waffe bedroht worden. Laut Präsident Fernández verhinderte ein technischer Fehler an der Waffe einen möglichen Mordanschlag.
Enorme Teuerung, Währungsverfall, hohe Staatsschulden - Argentinien steckt in einer der schlimmsten Wirtschaftskrisen seit Jahren. Bekommt ein neuer "Superminister" die Probleme in den Griff? Von A. Herrberg.
Liveblog
faktenfinder
Bilder
Kommentar
Interview