Vergangenes Wochenende hatten ARD, ZDF und mehrere andere Sender ihre Berichterstattung aus Moskau aufgrund des neuen russischen Mediengesetzes vorübergehend eingestellt. Jetzt kehren Teams in die Studios zurück.
Der ehemalige ARD-Korrespondent und Publizist Peter Merseburger ist gestorben. Er wurde 93 Jahre alt. Als prägende Gestalt in den westdeutschen Medien lösten seine Berichte teils heftige Kontroversen aus.
Tägliche PCR-Tests, eine Überwachungs-App und ein schmaler Bewegungsradius: ARD-Korrespondentin Tamara Anthony erzählt, unter welchen Umständen sie über die Winterspiele in Peking berichtet.
Im Januar 1997 ging der Kinderkanal von ARD und ZDF das erste Mal auf Sendung - nun wird der 25. Geburtstag gefeiert. KiKa will im Jubiläumsjahr seine digitalen Angebote erneuern und mehr Möglichkeiten zum Mitmachen schaffen.
Eine nutzerfreundlichere Mediathek, mehr Programme für die ganze Familie - das sind einige der Zuschauerwünsche des ARD-Zukunftsdialogs. Diese Ideen sollen nun auch umgesetzt werden. Von Birgit Virnich.
Netflix und Amazon sind auf dem Markt, und auch deutsche Privatsender wollen mehr ins Streaming. Die ARD reagiert mit Veränderungen im Ersten und mehr Augenmerk auf die Mediathek - auch, um mehr Jüngere zu erreichen. Von Daniel Bouhs.
Allein bei der ARD-Benefizgala unter dem Motto "Wir halten zusammen!" kamen gestern Abend mehr als 6,5 Millionen Euro zusammen. Weitere zehn Millionen wurden beim gemeinsamen Spendentag mit der "Aktion Deutschland hilft" gesammelt.
ARD und ZDF starten eine Streaming-Offensive: Rund 250.000 Inhalte beider Sender sollen künftig in beiden Mediatheken abrufbar sein. Zuschauer behalten ihre gewohnten Apps - die Mediatheken werden nicht verschmolzen. Von Daniel Bouhs.
Das Aus für den höheren Rundfunkbeitrag im Dezember 2020 hat eine alte Debatte neu entfacht, die dieser Tage auch die Medienpolitik beschäftigt: Wie soll der öffentlich-rechtliche Rundfunk der Zukunft aussehen? Von Daniel Bouhs.
Wie soll die ARD in Zukunft aussehen? Diese Frage will der Senderverbund gemeinsam mit dem Publikum beantworten. Auf einer Onlineplattform können Zuschauer und Hörer nun mitdiskutieren und ihre Ideen einbringen. Von Birgit Virnich.
Es begann mit einem misstrauisch beäugten Umzug: Im Dezember 1985 startete die ARD-Serie "Lindenstraße" - die erste "Soap" im deutschen TV. Inzwischen sind 1695 Folgen ausgestrahlt, doch nun steht fest: 2020 ist Schluss.
Die ARD werde sich auch nach dem Rundfunkgebühren-Referendum in der Schweiz nicht zurücklehnen, macht der der ARD-Vorsitzende Wilhelm deutlich. Dialog sei wichtig, sagte er bei tagesschau24. Der Rundfunk gehöre der ganzen Gesellschaft.
"Peinliche Panne: ARD tauft ehemaligen Ministerpräsidenten um" - so lautete Sonntagabend eine Schlagzeile. In der Sendung zur Wahl in Schleswig-Holstein sei der Name von Ex-Ministerpräsident Carstensen falsch gewesen, hieß es. Doch die Panne gab es gar nicht. Von Patrick Gensing.
Liveblog
Exklusiv
Reportage
FAQ