Wer in seiner freien Zeit dienstliche SMS erhält, muss diese nicht lesen. Zu diesem Urteil kam das Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein im Fall eines Notfallsanitäters. Das Recht auf Nichterreichbarkeit diene auch dem Gesundheitsschutz.
Arbeitnehmer wollen mehr Flexibilität. Ein populäres Modell ist die Vier-Tage-Woche. Ein Neuseeländer hat daraus eine globale Bewegung gemacht und puscht Modellversuche auf der ganzen Welt. Von Sandra Ratzow.
Die große Mehrheit der Beschäftigten in Deutschland mit einem Tarifvertrag kann sich in diesem Jahr auf ein höheres Weihnachtsgeld freuen. Die hohe Inflation kann das aber nur zum Teil kompensieren.
Wann verfällt ein Urlaubsanspruch? Der EuGH hat entschieden, ausschlaggebend sei, ob der Arbeitgeber seinen Teil dazu beigetragen und beispielsweise darauf hingewiesen habe, dass der Urlaub bald verfalle.
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts sind Firmen verpflichtet, die Arbeitszeiten ihrer Mitarbeiter systematisch zu erfassen. Was heißt das konkret für Arbeitnehmer? Antworten auf die wichtigsten Fragen von Antonia Mannweiler.
Angesichts der hohen Inflation gewähren manche Unternehmen ihren Beschäftigten bestimmte steuerfreie Extras. Aber lässt sich die Teuerung so wirklich dauerhaft abmildern? Von Tom Zinram.
Heute will die Bundesregierung grünes Licht für die geplante Erhöhung des Mindestlohns zum 1. Oktober auf zwölf Euro geben. Millionen Arbeitnehmer sollen profitieren. Aber nicht alle sind mit den Plänen zufrieden.
In Deutschland wächst nach dem pandemiebedingten Einbruch die Zahl der Erwerbstätigen. Das Vorkrisenniveau ist schon fast wieder erreicht.
In Portugal treten in Kürze neue strenge Regeln in Kraft, um Arbeit und Freizeit auch im Homeoffice zu trennen. Außerhalb der Arbeitszeit soll der Chef keine Aufträge mehr erteilen dürfen - unter Androhung hoher Strafen. Von Reinhard Spiegelhauer.
Sich mit Schnupfen zur Arbeit zu schleppen, ist nicht erst seit Corona eine schlechte Idee. Und doch zeigt eine langfristig erhobene Studie, dass jeder zweite Arbeitnehmer in Deutschland regelmäßig krank zur Arbeit geht.
Die USA gehören zu den Ländern mit den meisten Suchtkranken: Viele Millionen haben ein Alkoholproblem, nehmen regelmäßig Drogen oder Schmerzmittel. Für die US-Firmen ist das ein teures Problem. Von Julia Kastein.
Die Homeoffice-Pflicht läuft Ende Juni aus. Trotzdem wollen viele Firmen ihren Beschäftigten die Arbeit von zu Hause aus weiter ermöglichen. Corona hat die Arbeitswelt innerhalb kürzester Zeit radikal verändert. Von Alex Jakubowski.
Seit Anfang der Woche können auch Betriebsärzte gegen Covid-19 impfen. Doch wie sieht es rechtlich aus? Können Firmen von ihrem Personal eine Impfung verlangen? Und dürfen sie Geimpften Privilegien einräumen? Von Jens Eberl.
Ab sofort müssen Arbeitgeber Homeoffice ermöglichen, wenn betriebliche Belange nicht dagegen sprechen. Aber was passiert, wenn sie die Heimarbeit ablehnen? Von Florian Scheffel und Frank Bräutigam.
Die Unternehmen machen Rekordgewinne, die Arbeitslosenzahlen sinken - die Wirtschaftskrise in Deutschland scheint vorbei. Und trotzdem haben viele Arbeitnehmer das Gefühl, dass der Aufschwung an ihnen vorbeigeht. Haben sie recht?
Liveblog
Bilder
FAQ
Interview